Streit um Verbrennerverbot: Volvo verlässt europäischen Automobilverband
Volvo nimmt seinen Plan in Sachen Elektromobilität so ernst, dass Sie aus dem ACEA aussteigen, weil der nicht die Vision von Volvo vertritt.
"Der mächtige Lobby-Verband ACEA hatte bei der EU lautstark gegen ein Verkaufsverbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor getrommelt"
16 Antworten
Zitat:
@StefanLi schrieb am 20. Juli 2022 um 09:33:27 Uhr:
Übrigens finde ich das Ausscheren von Volvo nicht so prickelig und es kommt für mich in einem Atemzug mit anderen Themen, wie der (Nicht) Präsenz auf Messen etc. Es beginnt sich bei einigen Herstellern ein Egoismus auszubreiten, der (vielleicht ist das gesellschaftlich auch gut) die Branchenmacht schwächt. Aus evtl. egoistischen Gründen (Einzelmeinung, Kostendruck oder auch versagtem Mitsprachewunsch) sucht man das Heil in der Einzeldarstellung. Das wird kurzfristig zu Erfolgen führen, langfristig schwächt es IMHO die Position aller.
Da gebe ich Dir Recht; es ist wie die Arbeitnehmer, die nicht in Gewerkschaften sind - anfangs vielleicht ein Erfolg, auf Sicht eine kollektive Niederlage.
Wenn es sich allerdings um eine Industrie und Lobbyismus handelt, trauere ich dem nicht nach. Die Automobilindustrie braucht keine vereinte Stimme. Bessere Stadtplanung, bessere Umweltverwaltung und bessere Lebensqualität kriegen wir auch ohne die Lobbyisten hin.
Lieb Gruß
Oli
Psycho ist mit seinen zwei Verbrenner-Elchen sehr zufrieden, egal in welche Richtung Volvo trommelt, demnächst werden beide Elche durch den TÜV geführt, auch in den Elch aus 2009 wird noch investiert, falls es Probleme mit der Plakette gibt, hier geht’s eindeutig darum, vom Aussterben bedrohte Elche am Leben zu halten, zumal in ihrer Lauffreude nicht eingeschränkt.
Psycho