Streetfight 2 vom Sohnemann...
Liebe Forumsmitglieder,
mein Sohn 14 Jahre alt, hat sich von seinem Ersparten ein Peugeot Streetfight 2 gekauft, der wohl vormals richtig heiß gemacht wurde. Der Verkäufer hat ihm das Teil als auf normales Moped, zurückgetrimmt verkauft. Das Ding hing von Anfang an völlig unregelmäßig am Gas, dass Gas ging nicht richtig zurück beim langsamer werden usw. Vatis Tipp: der Vergaser ist verstellt, gehört wahrscheinlich überholt. Wir haben es uns leicht gemacht und uns einfach einen Neuen gekauft, angeblich voreingestellt. Es sprang schön an, der Motor lief ruhig aber beim Gasgeben, keine Leistung und viel Qualm, über 20km/h gings nicht. Vatis Tipp: der läuft zu fett, also ran an die Vergaser- Einstellschrauben. Ein bischen probiert, ging garnix mehr, die Kiste spang nicht mehr an. Vatis Tipp: abgesoffen, dass Problem hatte er auch schon mit dem alten Vergaser, dass der ständig am absaufen war. Sohnemann hatte inzwischen mit Wut und Entäuschung im Bauch, den Kickstarter ruiniert, der blockierte. Also Kasten runter und schauen was ist. Gebrochen, oder stark abgenutzt war eigentlich nix. Die Rückholfeder sitzt fest drin, nur die Welle vom Kickstarter hat einen Sicherungsdraht, der verbogen ist und dessen genauer Sitz bei Einbau auch nicht ganz klar ist. Die Elektrik von dem Teil, E-Starter, Einbau neues Zündschlossm vorher 4 Kabel, nun 5, ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Heute Lese ich über Variomatik und deren Zusammenhänge und ahne schon, dass auch hier nix ist, wie es sein soll. Mein Sohn hat für die Kackmöhre 500.- Euro hingelegt und ich will ihn eigentlich nicht im Stich lassen. Wo soll ich anfangen und lohnt sich das überhaupt in ein vermutlich völlig verbasteltes Teil soviel Energie und Kosten reinzustecken?
Beste Antwort im Thema
Ich würde töten für eine Zündapp Bergsteiger 😁
16 Antworten
Wenn für euch die einfache Elektrik eines Roller schon ein Buch mit 7 Siegeln ist und du dir die Funktion der Variomatik erst anlesen musst, dann sehe ich da wenig Hoffnung.
Ich will euch wirklich nicht zu nahe treten, aber wenn du den Roller in die Werkstatt bringst zahlst du bestimmt nochmal 500 Euro.
Mein Tipp :
Möglichst gut verkaufen und somit Schadensbegrenzung betreiben
So sehe ich das auch, aber mein Sohn ganz und garnicht. Ich habe ihm über Jahrzehnte eine Zündapp Bergsteiger aufgehoben, die läuft unfrisiert fast 40 km/h und stimmt mit der Betriebserlaubnis über ein. ER will das Teil aber nicht haben und seinen Roller mit Mofa-Führerschein als Moped fahren, was mich sowieso in schwere Gewißensnöte bringt. Aber gut, dass geht dann eher in Richtung Erziehungsberatung. Ich habe ihm gesagt er soll das Teil auseinandernehmen und die ganzen angeblich, wertvollen Tuning Teile in Ebay verkloppen. Gibts da einen Markt?
Am besten Du machst garnix und lässt ihn selber machen.
Zumindest wars bei mir so, als ich mein erstes Mofa und Mokick hatte.
Das haben wir damals selbst zum funzen gebracht.
Und heute ists sogar noch einfacher dank Internet.
Ich würde töten für eine Zündapp Bergsteiger 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@zuckerbaecker schrieb am 10. März 2015 um 13:06:44 Uhr:
Am besten Du machst garnix und lässt ihn selber machen.Zumindest wars bei mir so, als ich mein erstes Mofa und Mokick hatte.
Das haben wir damals selbst zum funzen gebracht.
Und heute ists sogar noch einfacher dank Internet.
Richtig ! Papa sollte sich darauf beschränken Sohnemann auf die Regeln und Gesetze in unserem Land hinzuweisen und ihm die Folgen zu erkären.
Aber ihm dennoch bei gesetzeskonformen Arbeiten am Roller hilfreich zur Seite stehen, wenn er es wünscht.
Kids wollen nun eben mal so einen (getunten) Angeber-Roller um angeben zu können ! Aber mit so einem Schrotthaufen können sie nicht angeben, sondern sich nur BLAMIEREN !! That's Life !!
kbw 😉
Moin,
500€ sind 500€ und wenn die Karre nicht läuft zurück zum Händler. Egal ob privat oder gewerblich (Kaufvertrag!) und dann mit dem Geld nach einen anderen Speedy umschauen.
Ich weiss gar nicht was es da zu überlegen gibt ,
So und dann aufgepasst. Kids sind mit dem Akkuschrauber sehr schnell. In der Nachbarschaft wurde ein Bube vom Vater zufällig auf der Landstraße angetroffen . Fluchtgeschwindigkeit satte 80. An in den Waldweg. Etwas später kommt der mit dem Roller nach hause geschoben. Plattfuß . Roller wird kontrolliere vom Vater . 50 ccm Zylinder, Drossel. alles drin. Und er war es auch nicht :-)) ..... komisch der einzige Roller in der Farbe
Also wenn du bei mir einen Roller kaufen würdest, dann würde ich den als Privatperson nicht wieder zurück nehmen. Kaufvertrag hin oder her.
Dann bliebe dir nur übrig mich zu verklagen und dann weise mir erstmal nach, dass du nicht selbst an dem Roller rum gepfuscht hast.
Gekauft ist gekauft. Deshalb sollte man sich das vorher lieber 3 mal überlegen
Vielen Dank in die Runde, ich lass ihn jetzt ersteinmal machen, dass leuchtet ein. Wir haben eine Autowerkstatt gegenüber, da rennt er jetzt hin und die helfen ihm auch. Was die Straßenverkehrsordnung angeht, meine Mopeds waren auch schneller als erlaubt, so kann man schlecht argumentieren. Dass er nicht mit 25 km/h auf dem Eierkarton sitzen will kann ich verstehen. Ein Werkstatthanbuch versuche ich aufzutreiben, so etwas braucht man eigentlich immer....
Zitat:
Dass er nicht mit 25 km/h auf dem Eierkarton sitzen will kann ich verstehen
Mag sein.
Zwischen seinem Mofaschein und unseren liegen Welten. Heute reicht ein mehrfaches Abfallen um später keinen B-Führerschein mehr zu bekommen. Und ob du dann bereit bist Sohnemann zu jeden Termin zu fahren...
Zitat:
@Künne schrieb am 10. März 2015 um 14:09:31 Uhr:
Ich würde töten für eine Zündapp Bergsteiger 😁
Boah war mein erstes Mofa echt genial 😎
Zitat:
@Künne schrieb am 10. März 2015 um 17:01:29 Uhr:
Also wenn du bei mir einen Roller kaufen würdest, dann würde ich den als Privatperson nicht wieder zurück nehmen. Kaufvertrag hin oder her.Dann bliebe dir nur übrig mich zu verklagen und dann weise mir erstmal nach, dass du nicht selbst an dem Roller rum gepfuscht hast.
Gekauft ist gekauft. Deshalb sollte man sich das vorher lieber 3 mal überlegen
Hmm. ja, kommt drauf an als was der Roller verkauft wurde. Wenn im Kaufvertrag steht: "einwandfreier, fahrbereiter Roller" wird er sicher zurückgenommen werden müssen ! (sofern nicht selbst dran rumgeschraubt wurde)
Aber wenn sowas drin steht wie: "reparaturbedürftiger Roller....." hat er keine Chance !
kbw 😉
Der IIer Speedy heißt nicht "Streetfight"(oder Speedfighter, auch häufig hier zu lesen), aber ist das Lieblingsbastelobjekt der tuningfreudigen Dorfjugend. Wenn die Jungs dann Geld fürs Auto brauchen, werden die Mühlen flüchtig in einen halboriginalen Zustand zurück gerüstet. Da bleiben schon mal die Vergaser zu und die großen Düsen drin oder die zu leichten Gewichte in der Variomatik, oder die geänderten Federn in der Kupplung oder im Wandler usw. usf...
Bei solchen Rollern bleibt einem nichts anderes übrig, als alles in die Hand zu nehmen und mit den Originalangaben abzugleichen. Besser ist es manchmal zu sagen: "ich nehme den voll getuned" und ihn dann selbst auf die gewünschte Stufe zu bringen.
Noch besser wäre natürlich gewesen, gleich einen Sport-Fuffie mit vergleichbarem "Potential", aber geringerem Nebenwirkungsrisiko zu kaufen. Der Kymco S9 wäre da mein Vorschlag gewesen. Da hat man wenigstens mit 500 Euro halbwegs die Chance was brauchbares zu finden. Beim Speedy kaum und das ist die Lektion, die Sohnemann gerade schon mal gelernt hat. Da darf er seine Fehler auch gern selbst machen und Lehrgeld zahlen. Die Realität ist eben oftmals etwas anderes, als die Möchtegern-Welten der sozialen Netzwerke, in denen die Jungend heute sonstwie toll dasteht...
LG
Tina
Ja, es verhält sich genauso wie Du es beschrieben hast. Der Vorbesitzer hatte es zurückgebaut, aber da stimmt nix überein. Fahre selbst noch einen R 50 Zündapp Roller, der läuft 50 km/h und macht seit 20 Jahren absolut keine Probleme. Wenn ich mir schon die Steckverbindungen der Karosserieteile anschaue, die Hälfte ab- oder angebrochen. Diese ganze Plastikscheisse. An den Motor kommt man garnicht ran ohne den ganzen Mist abzubauen. Aber Sohnemann zeigt sich zäh und schraubt unverdrossen dran rum. Seine ehemaligen Klassekameraden knattern mit alten Mofas durch die Gegend und zwar ziemlich flott, wie er zugeben mußte. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass er am Ende die Bergsteiger fährt, denn wir sind uns einig, dass der Roller am Ende langsamer wie ein Moped fahren muss, nur mit einem Mofaschein in der Tasche. Die Bergsteiger läuft 40 stimmt aber mit der Betriebserlaubnis überein, da kann ihm niemand etwas. Jeder Polizist, der seine Kackmöhre sieht, zieht den sofort raus, was ein Stress. Junge Polizisten wißen nicht mal was eine Bergsteiger überhaupt ist und ältere bekommen höchsten Tränen der Rührung in die Augen. Außerdem zwei Gang Schaltung und keine dämliche automatik. Mit 16 darf er dann auf die Kawasaki Ke 125 Enduro, kleiner Feger und mit 18 dann meine BSA Lightning fahren, für die Vati langsam zu alt wird. Seine Rebellion ist eben beschriebene Kackmöhre, finde es auf der anderen Seite gut, dass er seinen eigenen Kopf hat. Den alten "Schrott" wird er noch schätzen lernen, da bin ich sicher...
Dann wollen wir "Vati" mal bischen aufklären. Zündapp hatte ich noch in der Lehre genügend.
Dein Sohn hat die Mofa Prüfbescheinigung. Damit darf er Fahrräder mit Hilfemotor fahren. Mofa=Motorisiertes Fahrrad
Neudeutsch MofaRoller.
Wenn die "Bergsteiger 40 km/h läuft ist es eine M50. Die darf 40 laufen und unterliegt der Führerscheinklasse AM
Aber gehen wir mal zur Speedy 2. das sind robuste Roller. Wenn der mit wenig Kleingeld (Teile gibt es bei Ebay) wieder zum laufen gebracht wird läuft der legal gedrosselt 30-35 km (ohne jegliches Tuning) und fährst mit der Prüfbescheinigung. Geht was bei Sturz kaputt gibts Teile bei Ebay . Geht was am "Bergsteiger zu Bruch bricht Vati in Tränen aus. Gibt es dann die Klasse AM darf der Roller als 45 km/h gefahren werden. Umrüsten auch schnell gemacht und Roller läuft weiter. Die Fahrpraxis kommt dann der Kawasaki Ke 125 Enduro zu gute .
Ach ja gab ja noch die M30 aber die ist laut eingetragenen Betriebserlaubnis auch zu schnell für den Mofa-Schein