Strafzettel korrekt? Nicht am rechten Fahrbandrand geparkt

Hi Leute,
habe leider einen Strafzettel erhalten, dessen Richtigkeit ich stark anzweifle.

Die Pflastersteine würde ich als Wendekreis bezeichnen, der nicht beschildert ist. Kein Parkverbotszeichen etc. - gar keine Schilder.

Die Straße führt zu einer Wohnsiedlung (abbiegen nach links), sonst ist über die Straße nichts erreichbar.

Die mit rotem Pfeil markierten Autos haben ein Knöllchen erhalten, der Audi nicht (der parkte aber auch nicht auf den Pflastersteinen).

Begründung laut Zettel: nicht auf rechtem Fahrbahnrand geparkt.

Kennt sich jemand sicher mit der Situation aus?

Situation
138 Antworten

Ach du parkst so...

wenn schon, dann auch vollkommen richtig:

seitlich, hochkant, diagonal, schrägparkend.

Gab aber ein Ticket wegen Parken auf der linken Strassenseite.

Img

Zitat:

@Spi95 schrieb am 28. Oktober 2024 um 12:10:00 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 28. Oktober 2024 um 08:26:22 Uhr:


Die meisten Schrägparkbereiche benötigen mehr Platz, da die Diagonale das längste Maß am KFZ ist.
Deswegen parken sie ja schräg (sic) um diesen Nachteil wieder auszugleichen.

Der Rest ist eine Mischung aus höherer Mathematik, Fahrbahnmarkierung, Ordnungsrecht und Strafvollzug. 😛

Aber meistens in einer Anordnung, die nicht schräg genug ist um die KFZ-Diagonale unter die KFZ-Länge zu bekommen.

Achte mal selbst drauf.

Zitat:

@reox schrieb am 28. Oktober 2024 um 16:31:21 Uhr:


Aber meistens in einer Anordnung, die nicht schräg genug ist um die KFZ-Diagonale unter die KFZ-Länge zu bekommen.

Was geometrisch auch unmöglich ist. 😉

Ähnliche Themen

Ihr seid ja wieder echte Geometrie-Experten. Beim Schrägparken passen natürlich mehr Autos hin als beim Längsparken. Die Diagonale des Fahrzeugs ragt ja weiter in die Fahrbahn hinein, die Fahrzeuge brauchen also mehr Platz in der Breite, aber dadurch weniger in der Länge (also entlang der Straße). Auf einem Straßenabschnitt mit einer bestimmten Länge passen also beim Querparken (90 Grad) am meisten Fahrzeuge hin, beim Schrägparken im 45-Grad-Winkel etwas weniger und beim Parken parallel zum Bordstein am wenigsten. Dafür bleibt bei letztgenanntem Parken am meisten Restfahrbahnbreite, weshalb es fast immer nur so möglich ist.

Nichts anderes wurde behauptet

Manche reklamieren fremde Erkenntnisse halt gerne für sich.

Naja, die Aussage war: "Die meisten Schrägparkbereiche benötigen mehr Platz, da die Diagonale das längste Maß am KFZ ist." Das suggeriert, dass durch das Schrägparken Platz verloren geht und insg. weniger Autos hinpassen.

... der Platz & Zeitgewinn = findet doch beim rückwärts Ausparken statt 😁

Zitat:

@Rockville schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:15:16 Uhr:


Naja, die Aussage war: "Die meisten Schrägparkbereiche benötigen mehr Platz, da die Diagonale das längste Maß am KFZ ist." Das suggeriert, dass durch das Schrägparken Platz verloren geht und insg. weniger Autos hinpassen.

Nö, das suggeriert lediglich, dass Schrägparken mehr Platz benötigt als Längsparken.
Selbstverständlich geht durch Schrägparken Platz verloren, wenn schon nicht für die parkenden Fahrzeuge, dann für den verbleibenden Verkehrsraum. Mehr Autos benötigen schliesslich mehr Fläche, es sei denn du parkst wider Erwarten doch hochkant.

Ein Auto braucht immer gleich viel Platz, egal wie es abgestellt ist. Belegt es z.B. 8 m² Fläche, dann kann ich das Auto drehen und wenden, wie ich will, es bleibt immer bei 8 m². Beim Längsparken muss ich aber keinen Platz für die sich öffnende Tür lassen, dafür Rangierraum nach vorne und hinten.

Aber wenn die Erörertung jetzt ernsthaft bleiben soll, dann kann man schauen, wie es sich wirklich ändert. Da haben sich Leute schon Gedanken gemacht und es berechnet: https://www.pro-fuerstenried.de/.../

Zitat:

@Rockville schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:15:16 Uhr:


Naja, die Aussage war: "Die meisten Schrägparkbereiche benötigen mehr Platz, da die Diagonale das längste Maß am KFZ ist." Das suggeriert, dass durch das Schrägparken Platz verloren geht und insg. weniger Autos hinpassen.

Ich hatte einen

Satz zitiert

, in dem eine Aussage über den jeweiligen Platzbedarf von Quer- u. Schrägparken getroffen wurde. Diese wollte ich mit dem Hinweis auf die Diagonale richtig stellen. Also Schrägparken benötigt ggü. Querparken mehr Platz.

natürlich bleibt die Fläche je Fahrzeug immer gleich, aber wenn ich mehr Fahrzeuge durch Schrägparken unterbringen will, brauche ich auch mehr Fläche die ja irgendwo herkommen muss.

Soweit, dass Schrägparken alleine keine zusätzlichen Flächen schafft, reicht auch meine Schulbildung.

Zitat:

@Rockville schrieb am 28. Oktober 2024 um 22:17:59 Uhr:


Ein Auto braucht immer gleich viel Platz, egal wie es abgestellt ist. Belegt es z.B. 8 m² Fläche, dann kann ich das Auto drehen und wenden, wie ich will, es bleibt immer bei 8 m². Beim Längsparken muss ich aber keinen Platz für die sich öffnende Tür lassen, dafür Rangierraum nach vorne und hinten.

Aber wenn die Erörertung jetzt ernsthaft bleiben soll, dann kann man schauen, wie es sich wirklich ändert. Da haben sich Leute schon Gedanken gemacht und es berechnet: https://www.pro-fuerstenried.de/.../

Mathematisch korrekt, aber in der (Verkehrs)Praxis nehmen z.B. fünf quer geparkte PKW weniger Platz in Anspruch, als fünf schräg geparkte.

@ Mathematiker & Geometriker & " Rechthaber "

Wie schaut's denn aus , wenn man auf einem Parkplatz ... links & rechts - Quer -/ Schräg Parken kann 😕

Mit Platz ( Zwischenraum - Fahrweg ) & und x " Zeitgewinn " / Füllquote beim Ein / Ausparken 🙄

Ähnliche Themen