Stottern - Zündaussetzer bei Regenfahrten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Moin Folks,

Wir haben seit den Weihnachtsferien ein kleines Problem. Aus der Fahrt in den Winterurlaub nach 700 km Regenfahrt fing in der Schweiz der Motor bei Beschleunigung an zu stottern. Kurz ging die Motorlampe an aber gleich auch wieder aus. Da es nachts war und wir mitten in den Schweizer Bergen waren, fuhren wir mit reduzierter Geschwindigkeit weiter. Bei wenig Gas geben war der Motorlauf normal. Am nächsten Tag wollt ich dann in eine VW Werkstatt. Siehe da, das Problem war weg.

Nun 2 Monate später auf Sylt bei starkem Regen und Wind, wieder das gleiche Problem. Zündaussetzer. Wieder keine Werkstatt. Am nächsten Tag bis heute alles in Ordnung.

Ich hatte den Wagen heute in einer kleinen Werkstatt und habe die Zündkerzen wechseln lassen. Zündspulen und Kabel sahen gut aus. Er hat nichts gefunden. Hat einer von Euch eine Idee, wo ich suchen kann. Bekanntlich erspart es einem eine wochenlange Werkstattodyssee, wenn man dem Freundlichen einen Tipp auf den Weg geben kann. Sonst ist hinterher das halbe Auto erneuert, aber das Problem nicht beseitigt.

Im Forum habe ich gestöbert, konnte aber nichts Passendes finden.

Ist ein 2.0 TSI mit 200 PS BJ 2009 und unser Tiger hat jetzt 80.000 km. Es macht keinen Unterschied ob Autogasbetrieb oder Benzinbetrieb.

Hat einer von euch eine Idee oder hatte einer ein ähnliches Problem ?

Viele Grüße

Micha

13 Antworten

Guten Abend,

ich würde auf Zündkabel, Zündspule, Zündkerzenstecker (wenn's die heute noch gibt, ich fahre schon lange Diesel) oder etwas in der Richtung tippen.
Zu mindest früher waren das meist die Gründe, wenn bei Regen der Motor stotterte.

Gruß aus Solingen

Hallo Didisol,

das ist auch so meine Idee gewesen. Der Freundliche konnte bisher nichts finden. Habe da noch eine Alternative, der muß den mal an den Motortester hängen. Bin ich übernächste Woche mit dem BMW. Werde ihn mal ansprechen. Vielleicht hat ein Mader ins Kabel gebissen, und das fällt nicht sofort auf, weil nur die Iso hin ist.

Viele Grüße

Micha

Hallo Kollegen,

bei mir tritt der gleiche Effekt immer beim kalten Start, sobald die Wassertemperatur zw. 50 und 80°C liegt, und wenn ich 30 km/h im 3. oder 4. Gang fahren will! Sieht auch nach Zündungsaussetzer, oder dass ein Zylinder ausgeschaltet wird, um Sprit zu sparen 🙂
Wenn ich weg vom Gas trete, ist das Stottern vorbei, auch dann, wenn ich den Tempomat mit 30 km/h einschalte.

Je niedriger die Aussentemperatur, desto schlimmer das Phänomen 🙁
Sobald der Motor 90° warm wird, oder ich schneller als 50 km/h fahre (5. Gang und höher) ist alles in Ordnung.

Und ja: das war immer so, zuerst dachte ich, nach dem Einfahren ist das eh vorbei, nun habe ich 3000 auf dem Tacho, und das Problem besteht weiter. (Ich fahre momentan viel Kurzstrecke!)

Hey Caxoh,

zum 1.4 TSI habe ich was gelesen von defekten Zündkerzen, defekten Zündspulen und einer defekten Drosselklappe.

http://www.motor-talk.de/.../...bei-kaltem-motor-1-4-tsi-t2173382.html

oder hier

http://www.motor-talk.de/.../...ruckelnde-beschleunigung-t3342242.html

Das könnte passen bei Dir.

Viele Grüße

Micha

Ähnliche Themen

Danke Micha,

ich versuche es nun bei meinem freundlichen und werde berichten...

Grüße,
Alex

Also, gestern war mein Tiguan beim Freundlichen.

Nichts gemacht, da soll "der Stand der Technnik" sein. Der Techniker meinte, wenn die neueste SW-Version bereitgestellt wird, wird das Problem wahrscheinlich behoben 🙁

Das ist VW, unfassbar ... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von caxoh


Hallo Kollegen,

bei mir tritt der gleiche Effekt immer beim kalten Start, sobald die Wassertemperatur zw. 50 und 80°C liegt, und wenn ich 30 km/h im 3. oder 4. Gang fahren will! Sieht auch nach Zündungsaussetzer, oder dass ein Zylinder ausgeschaltet wird, um Sprit zu sparen 🙂
Wenn ich weg vom Gas trete, ist das Stottern vorbei, auch dann, wenn ich den Tempomat mit 30 km/h einschalte.

Je niedriger die Aussentemperatur, desto schlimmer das Phänomen 🙁
Sobald der Motor 90° warm wird, oder ich schneller als 50 km/h fahre (5. Gang und höher) ist alles in Ordnung.

Und ja: das war immer so, zuerst dachte ich, nach dem Einfahren ist das eh vorbei, nun habe ich 3000 auf dem Tacho, und das Problem besteht weiter. (Ich fahre momentan viel Kurzstrecke!)

LOL

das Problem gab es be VW bereits in den siebzigern,

und nannte sich damals "Vergaservereisung"

Bei Betriebstemperaur war dann alles wieder normal.
Natürlich hat es damit nichts zu tun 😉

Alf

Zitat:

Original geschrieben von 6er-Alf



das Problem gab es be VW bereits in den siebzigern,
und nannte sich damals "Vergaservereisung"

Bei Betriebstemperaur war dann alles wieder normal.
Natürlich hat es damit nichts zu tun 😉

Alf

Natürlich nicht, "vereist" ist kein Teil, weil Garagenwagen 😉

Inzwischen ist die neue SW überspielt worden, seitdem noch keine Rückler, allerdings ist momentan draußen viel zu warm, um das richtig zu testen.

Grüße,
Alex

Sorry, aber eine "Vereisung" hat mit der Außentemperatur, oder: Ob Garagenwagen, oder nicht, kaum was zu tun!
Vielmehr spielen da Druckunterschiede und die Luftfeuchtigkeit eine Rolle!
Schon ab 15° Außentemperatur kann es zu Vereisungen kommen!
Wenn flüchtige Stoffe in flüssiger Form (wie auch Benzin) verdampfen, entziehen sie ihrer Umgebung Energie! Denn diese chemische Reaktion verbraucht Energie!!! (In dem Fall Wärme-Energie!) Dadurch wird die Umgebungstemperatur abgesenkt.
Das kannten schon die alten Indianer! Indem sie ihr Wasser in Holzröhren aufbewahrt haben, auf die an beiden Enden feines Leder aufgespannt war. Das wurde nass, und das Wasser ist verdampft. Dadurch wurde es im Inneren kälter. Und je flüchtiger eine Flüssigkeit ist, desto stärker der Effekt!!
Nach diesem Prinzip funktionieren heute noch alle Kühlschränke und Klima-Anlagen dieser Welt!!!

Hat hier jemand ein Gas-Feuerzeug, und füllt das ab und an mit Flüssig-Gas? Der kennt den Effekt!
So funktioniert aber auch ein handelsübliches Kälte-Spray...
Sorry, war wahrscheinlich der Streber, der in dieser Physik-Stunde in der achten Klasse Hauptschule nicht krank war...

So Long...

Ich würde mal gucken ob der Abflss im Luftfilterkasten I.O. ist und nicht verstopft, nicht das sich da Wasser sammelt und der Motor ständig kleine Wassermengen an saugt.

Wir haben als erstes die Zündkerzen getauscht. Das hat keinen Erfolg gebracht. Daraufhin habe ich nun die Zündspulen getauscht. Jetzt warten wir auf den nächsten Regen. ...

Mal sehen. Sonst muss es wohl doch ein elektrisches Problem sein, ein angescheuertes Kabel oder ein nicht auffindbarer Marderbiss.

Die Zündkerzen selbst würden das Problem auch bei trockenem Wetter produzieren!
Da kann eigentlich nur ein Isolator brechen. Ansonsten sind die recht unempfindlich gegen Feuchtigkeit.
Was da aber sehr heftige Probleme verursachen kann, ist der Elektrodenabstand!

Da gibt es durchaus Beispiele dass Fahrzeuge, bei denen dieser Abstand nicht genau stimmt, nur noch sehr schwer zum Laufen zu bringen sind...

Da hier aber von Regenfahrten gesprochen wird, denke ich mal, es liegt eher im Bereich der Hochspannungs-Leitungen...

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen