Stottern beim Anlassen + ESP + Bergabfahrhilfe

Hyundai ix35

Hallo zusammen,

heute morgen ist mir etwas sehr komisches mit meinem 1.7 CRDI (116PS, 6-Gang Schalter) von 2011 passiert. Es lässt sich wie folgt beschreiben:

Ist das Auto kalt, startet es normal. Wird es danach abgestellt und danach wieder gestartet (5-10 Minuten), stottert er beim Anlassen zwei bis dreimal und springt dann an. Alle Warnleuchten gehen aus. Macht man das Auto dann wieder aus, stottert er deutlich länger mit zwei möglichen Ergebnissen:

  • Er springt an und die Warnleuchte für das ESP (nicht die ESP Off, nur die mit dem rutschenden Auto, ohne die Schrift Off) geht an und die Leuchte der Bergabfahrhilfe leuchtet rot
  • Er stottert 19 mal und bricht den Startvorgang ab

Wenn er läuft (auch nach Start mit Stottern) läuft das Auto ganz normal. Ich habe den Fehlerspeicher sowohl mit Torque als auch mit einer PC-Software ausgelesen, es steht nichts drin.

Kennt dieses Phänomen jemand?

22 Antworten

Na dann war die Diagnose den Fehler im Bereich Steuergerät zu suchen ja nicht so verkehrt... wenn es nicht ordentlich mit Spannung versorgt wird kann es ja nicht richtig arbeiten und es scheint defekt zu sein. Umso besser das es hier wohl nur ein Relais ist oder noch günstiger ein Massepunkt.

Das Steuergerät ist aber nicht das Problem, was ja ursprünglich suggeriert wurde.

Die Spannungsversorgung scheint die Ursache zu sein.

Es ist bei diesem Fehler aber nicht nur das Relais zu Prüfen sondern auch die Massepunkte. Wenn die Korridiert sind, ist die Fehlernummer der Folgefehler.

Grüße Mic

Wie alt ist die Batterie?

Wäre auch mal interessant zu wissen... wenn die Batterie aber diverse Startversuche problemlos schafft, wird sie ok sein!
Das Alter einer Batterie ist auch nicht unbedingt ausschlaggebend. Billigschrott kann von Anfang an keine Leistung haben, Defekte können auch schon bei relativ Neuen auftreten und manchmal wundert man sich wie lange Batterien doch durchhalten.
Das Alter ist also nicht das einzige Kriterium für Zustand und Leistungsfähigkeit einer Batterie!
Selbstredend muß natürlich die richtige Batterie verwendet werden, bei zu geringer Kapazität und Stromleistung können auch Startprobleme usw. verursacht werden, besonders bei neueren Fahrzeugen, die durch Elektronische Ausstattung und elektrische Helferlein immer mehr Energie benötigen. Dabei bin ich der Meinung das die Batterien oft zu klein ausgelegt sind!

Ähnliche Themen

Also der Fehler kommt auch, wenn der Motor nicht korrekt zum Laufen kommt. Der Stromschub ist dann durch die Lichtmaschine einfach zu schwach.

Batterie mal 5h ans Ladegerät hängen.

Und dann schauen was passiert.

Vorher natürlich den Fehler löschen.

Dann wäre mal wieder die Frage - Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?
Startet der Motor nicht weil nicht genügend Power von der Batterie geliefert wird und dadurch ein Fehler generiert wird oder ist ein Fehler vorhanden, der Motor startet nicht und die Batterie ist dadurch überlastet und dadurch entladen bzw. hat dann zu wenig Power!?
Man darf gespannt auf die Auflösung des Knotens sein!

Das ist leider genau so.

Bei der Fehlersuche geht man im Fehlerkontext aber immer von Stöckchen nach Hölzchen, bzw. von billig nach teuer, wenn die Fehlerursache alles Mögliche sein kann. Es sei denn eine Fehlerursache ist augenscheinlich sehr offensichtlich oder häufig im Modell vertreten.

Die Betteriegeschichte kostet erst mal nichts und könnte mit Glück schon Aufschluss über dein Problem geben.

Im teueren Fall leckt ein Injektor oder vielleicht ist es doch ein defekter Kraftstofffilter.

Jo, iss so... !
Hilft leider alles nix... es gibt keine App die Fehler selbständig findet... also ist immer noch möglichst viel know how und Fehlersuche angesagt!
Geht mir nicht besser, gerade Antriebswelle bzw. Gelenk vorne rechts gewechselt... war völlig im Eimer... wollte die Welle komplett tauschen... also ne vermeintlich passende gebrauchte besorgt... Verzahnung, länge usw. alles ok, nur passte sie nicht ins Differential... why... nach ner Stunde gefummel festgestellt das die neue Welle getriebeseitig kürzer abgesetzt war, doch nicht passend... also Gelenk radseitig auf die alte Welle montiert.
Nun rubbelt noch irgendein Gelenk... vermute Kardanwelle vorne... aber wie soll ich das genau raus hören... also vorne und hinten tauschen, hilft ja nix!
Das nur so nebenbei... im Zusammenhang mit demThema Fehlersuche... das muß noch immer ohne App gemacht werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen