Stoßdämpfer - was taugt ?

Volvo V70 1 (L)

Elch #2 fährt wie Oma's altes Sofa ... Fühlt sich nett an, ist aber doch recht unsicher.
2 Stoßdämpfer sind lt. Dekra nach dem Test 'ziemlich' hinüber.
Das zeitnah neue rein müssen ist klar - aber was nehmen ?
AHK ist / kommt nicht drann, hab schon eine in Elch #1, hinten Standard-Dämpfer.
Sicherlich selten, das ich mit viel Ladung Fahren werde.
Weich muss es nicht (mehr) sein, (Knüppel-) Hart brauch ich's auch nicht unbedingt.
Fahr zwar gerne zügig, auch mal schnell - aber Rally-tauglich müssen die Dämpfer nicht sein.
Normal sicher halt eben.

Hier mal ne kleine Hitparade nach der ersten Preissichtung in der Bucht:
(Dämpfer ohne Markenangabe habe ich nicht gewertet)

159,- € - Meyle (VA/HA Gas)
243,. € - Sachs Touring (Gas / Öl)
309.- € - Monroe
314.- € - KYB (Öl vorne, Gas +10 €)
470,. € - KONI gelb

Preise zzgl. Versandkosten - gibt es vielleicht hier und da im WWW evtl. preiswerter oder sicher noch teurer.

Meyle springt förmlich ins Auge bei dem Preis.
Taugt das was ? Hat die schon mal jemand verbaut ?

Die Sachs gibt es bei einem Anbieter zu diesem wirklich guten Kurs wie ich finde.
Sind ja eigentlich die serienmäßig verbauten ?! Also warum nicht wieder.

Welche Vorteile / Nachteile haben Monroe ? Gibt es überhaupt welche

Dito KYB.

Koni muss denke ich nicht unbedingt sein und scheiden vom Preis her eh aus, es sei denn jemand kennt ne sehr gute Quelle.

Lasst mal hören !

135 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Wer hat denn da auf "Danke" gedrückt? Guckt euch die Teile mal an. GENAU an. Wenn die beim Kauf mechanisch in Ordnung sind, dann werden die garantiert länger als 10tkm halten, zumal die hinteren Gummi-Domlager nicht klappern sondern höchstens wenn sie zu weich/ausgerissen sind für schwammiges Fahrverhalten sorgen können.

Oh doch. Und wie die klappern können. Wenn die Domlager ausgerissen sind (zumindestens Nicht-Niveaumaten) dann klopft das ganze von unten an den Holzboden. So hab ich auf jeden Fall gemerkt, daß da was nicht in Ordung sein kann. 😁

Oh, dann warst Du aber vorher was das Fahrverhalten Deines Autos angeht eher schmerzbefreit unterwegs, oder? 😁 Sowas merkt man doch im "Popometer" lange bevor die überhaubt soweit sind.

Mhh... eigentlich bin ich doch sehr sensibel. Aber vorher hab ich nix gemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Guckt euch die Teile mal an. GENAU an. Wenn die beim Kauf mechanisch in Ordnung sind, dann werden die garantiert länger als 10tkm halten, zumal die hinteren Gummi-Domlager nicht klappern sondern höchstens wenn sie zu weich/ausgerissen sind für schwammiges Fahrverhalten sorgen können.

Ich habe das werkseitige, um 30mm tiefergelegte Sportfahrwerk - mit Nivomaten hinten - eingebaut.

Ich kann nach 260TKM nur sagen, dass mein Elch immer härter wird. Von schwammig merke bestenfalls nur bei Lastwechsel was - kann aber auch Einbildung sein.

Ähnliche Themen

Die Nivo-Domlager sind Panzer gegenüber den normalen, glaub die halten länger als das Auto selbst. Die Nivomaten ansich scheinen auch ihre Funktion im Alter eher einzustellen und dann gar nicht mehr zu regeln, könnte man auch Betonklötze reinpacken 😁
War zumindest bei meinen alten so.

Zitat:

Original geschrieben von Arie850


... Von schwammig merke bestenfalls nur bei Lastwechsel was - kann aber auch Einbildung sein.

Ist bestimmt keine Einbildung. Mach das mal bei ca. 70 mit dezent bis heftigen Lenkwechseln.

Menn du glaubst, dein armes Tier macht gleichen Satz über die Leitplanke, dann schau dir mal die Gummibuchsen der Hinterachslager an.

Da wette ich mal min. nen Underberg drauf, dass man die schrottigen Dinger schon mit blossem Auge erkennen kann.

58 € das Stück bei FT-Albert.

Aus- / Einbau sollte jemand machen, der weiß wie es geht .... Nix für Hobbyschrauber, schon gar nicht ohne Bühne.

Na ja, Terwi, selbst wenn man weiss wie es geht, heisst das noch lange nicht, dass die Buchsen da auch rauswollen - haben wir ja eindrucksvoll bewiesen bekommen 😉

Möchte es nicht mit Arthur Brown halten: 😁 <- click
sonst hätten wir ja noch ganz andere Möglichkeiten die Buchsen herauszukitzeln. Aber ich glaub der Terwi hat dann doch etwas Angst um sein Tier 😉🙄

Geht aber beim BMW E30 an den Querlenkerbuchsen auch...
Aber nicht weitersagen, weil ganz fachgerecht ist das nicht 😉

Markus

Foto0748

Damit hier keine dummen Sprüche aufkommen:

Das brennende Teil auf dem Bild stammt NICHT aus meinem 'Einweggrill' ! 😁

Nein, das ist der Querlenker unseres alten Division V Motorsportfahrzeuges (BMW E30).

Der sollte auf Unibale umgebaut werden, aber die alten Lager sassen so dermassen fest, dass nichtmal pressen und allerroheste Gewalt halfen...

Markus

@terwi

wie ist deine erfahrung mit den B4 bis jetzt?

Bin noch am hadern zwischen B4 und B6. B6 scheint aber was zu hart zu sein wie ich bis jetzt erforschen konnte, und nicht grad ratsam für einen weichen C70 mit tieferlegung 🙂

Eigentich durchweg positiv mit den B4.
Ist auf jeden Fall härter geworden (vorne nun Gas statt ÖL), aber das ist noch durchaus als angenehm zu empfinden.
Läuft recht stabil in schnellen Kurven ohne 'Angst'.
Bei dem Preis würde ich mal sagen: Keine weiteren Fragen ....

danke dir für die info 🙂

so, bei mir kommt nu koni fs.d rein. H&R federn hab ich ja drin.

bericht folgt 🙂

Bin mal gespannt wie FSD mit Spochtfedern harmoniert.

Mit weichen Federn schlagen die Koni FSD bei meinem 2-Türer Elch durch - und zwar manchmal beängstigend hartes und tiefes Durchschlagen, auch ohne Beladung. Bei schnell aufeinanderfolgenden kurzen Wellen Neigung zum Stuckern und "pumpen", bis die selektive Frequenzanpassung funktioniert. Allerdings funktioniert diese Frequenzabhängie Dämpfungskennung tatsächlich!

Dazu kommt, das meine FSD Federbeine nach nur 2.5 Jahren unter dem noch verbliebenem Goldlack schon so dermassen verrostet und aufgequollen sind, wie Original Volvo (Sachs?) Dämpfer nicht nach 20 Jahren Salzwassertest.

Insgesamt bin ich eher enttäuscht von Koni...

Habe mich in de rZwichenzeit mal ein wenig umgehört. Weil ja anschienend die KONI FSD Geschichte doch jetzt langsam in's Rollen kommt.

Wer mit seinem Auto sportlich unterwegs sein möchte (wir reden hier nicht von der Nordschelife, sondern von zügigem Fahren auf "normalen" Strassen (keine Raserei bitte!)) und zu FSD Technologie greift, wird insbesondere mit Tieferlegungsfedern wohl das Ein oder Andere mal enttäuscht werden.

Ich habe mal mit einigen Kollegen gesprochen, teilweise auch mal mit unabhängigen Händlern und dort hat sich diese Meinung manifestiert.

Allerdings sollen, laut deren Aussage, diese Stossdämpfer mit Serienfedern einen hohen Grad an Fahkomfort bieten und trotzdem den Spagat zu hoher Kurvenstabilität schaffen.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von funfataleC70


so, bei mir kommt nu koni fs.d rein. H&R federn hab ich ja drin.

bericht folgt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen