Stoßdämpfer

VW Golf 1 (17, 155)

12 Ich habe mal eine Frage zu Stoßdämpfern. Über die Suche war nicht viel zu finden, was mir weitergeholfen hätte.
Seit es draußen friert, hoppelt mein Golf GL (Mit RP-Motor) ziemlich dümmlich über die Fahrbahn. Wahrscheinlich sind die eingefroren, also hinüber. Ich hatte das schon mal mit einem ´87er 40 kW Golf, der mir aber leider abgebrannt ist.

Nun will ich keine Originalen bei VW kaufen, weil ich immer das Gefühl habe, dass die Brüder mich preislich verarschen. Der ATU-Mann war leider auch herrlich unwissend und hat blind auf seinem Computer rumgehackt und konnte mir am Ende keine vernünftige Auskunft geben. Es gibt ja diverse Hersteller und verschiedene Stoßdämpfertypen (Öl, Gas).
Wer weiß, welche Stoßdampfer den Seriendämpfern entsprechen? Ich will das GL-Fahrgefühl beibehalten. Ich glaube, der GL ist sogar weicher aufgehängt als die anderen Modellle, oder? Wer kann mir eine Empfehlung dazu geben. Welchen Hersteller (Ich habe gehört, das Monroe scheiße ist) usw...

Vielen Dank

18 Antworten

Vielen Dank für die vielen Beiträge. Das hat sich ja richtig gelohnt!!! Also wenn ich das so sehe, dann sind wohl die Bilstein B4 eine ganz gute Wahl. Die gibt es ja auch als Öl-Ausführung. Sind Öldämpfer wesentlich schlechter, oder wie sind die Unterschiede?

Der Ausbau an der Hinterachse ist ja relativ einfach. Ein bisschen mehr Sorgen macht mir die Angelegenheit an der VA. Hab schon mal bei Ebay nach so Federspannern gesucht und auch welche gefunden. Aber mit ein wenig Geschick sollte das doch zu machen sein? Oder sollte man lieber die Finger davon lassen? Ich schraube sonst nicht so viel, höchstens Kleinigkeiten wie Bremsen machen oder Flansch für Monomotronic wechseln.

Die Öldruck sind dann die B2.

Gasdruck haben den vorteil, das sie etwas härter sind und auch nach langer belastung das öl, das drin dämpft, nicht aufschäumt, da es durch das gas unter druck gesetzt wird.

es ist preislich nicht viel um. aber vor allem bei langen Fahrten auf schlechten AB merkt man dann schon einen unterschied.

Für die VA würde ich mir auf jeden Fall Federspanner zulegen, kosten ja nicht die Welt (von Schraubzwingen oder ähnlichem rate ich ab!). Das einzig 'problematische' ist die geschlitzte Nutmutter, da gibts ein Spezialwerkzeug. Mit etwas Improvisation ist das aber auch so zu lösen. Wie gesagt, kann man durchaus selbst machen! 😉

@vincent_hanna
Nur so nebenbei, hat der RP nicht immer die Monojetronic!?!
Nicht dass du da noch was falsches verbaust!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen