Stoßdämpfer hinten x218, Airmatic, 4Matic

Mercedes CLS X218

Moin,

ich muss bei meinem die Stoßdämpfer hinten austauschen. Hat jemand ein groben Fahrplan?
Was muss abmontiert werden, die Kofferraumverkleidung etc. oder geht alles von Unten?

beste Grüße
wilson

22 Antworten

Zitat:

@OM642red schrieb am 2. Februar 2021 um 17:46:34 Uhr:



Ist das nicht etwas sinnbefreit ? Könnte man das ausprogrammieren ?
Wenn ich überlege, wie oft ich kurz uneben halte/ parke, dann die ständigen Regelungen...

Du bist Dir aber schon darüber im Klaren, daß die AIRMATIC während der Fahrt ununterbrochen regelt, oder?
Da fällt das Einregeln beim Abstellen des Fahrzeuges wohl eher nicht ins Gewicht...

Zitat:

@211222 schrieb am 2. Februar 2021 um 20:52:29 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 2. Februar 2021 um 17:46:34 Uhr:



Ist das nicht etwas sinnbefreit ? Könnte man das ausprogrammieren ?
Wenn ich überlege, wie oft ich kurz uneben halte/ parke, dann die ständigen Regelungen...

Du bist Dir aber schon darüber im Klaren, daß die AIRMATIC während der Fahrt ununterbrochen regelt, oder?
Da fällt das Einregeln beim Abstellen des Fahrzeuges wohl eher nicht ins Gewicht...

JETZT bin ich mir darüber im Klaren 😉

Räusper, kleine Zusatzfrage an die Spezialisten:
Bekanntlich senkt sich die Airmatic nur ab, sofern innerhalb 60 Sekunden nach Motorstopp verriegelt wird (im Modus Comfort, bei Sport weiß ich es nicht).
Was ist denn für das System besser: nicht regeln lassen (zB, vor allem bei Schneeszenen wie derzeit, Stichwort Hindernisfreiheit der Stoßfänger) oder doch besser der "Ruhemodus" ?
Im erhöhten Modus (wenn man im Wald unterwegs ist) wird ja beim Abstellen hoffentlich nicht abgesenkt ?

Zitat:

@OM642red schrieb am 14. Februar 2021 um 13:47:16 Uhr:



Räusper, kleine Zusatzfrage an die Spezialisten:
Bekanntlich senkt sich die Airmatic nur ab, sofern innerhalb 60 Sekunden nach Motorstopp verriegelt wird (im Modus Comfort, bei Sport weiß ich es nicht).
Was ist denn für das System besser: nicht regeln lassen (zB, vor allem bei Schneeszenen wie derzeit, Stichwort Hindernisfreiheit der Stoßfänger) oder doch besser der "Ruhemodus" ?
Im erhöhten Modus (wenn man im Wald unterwegs ist) wird ja beim Abstellen hoffentlich nicht abgesenkt ?

Definiere „besser“. Oder anders gesagt: Was erwartest Du für Vor- oder Nachteile durch die eine oder die andere Vorgehensweise?

Wenn ich pauschal eine Aussage machen sollte: An dem System haben im Laufe der Jahre seit 1998 hunderte von Fahrweks-Ingenieuren zehntausende Stunden geforscht, entwickelt und geprüft und hundettausende von Test-Kilometern abgespult.
Die werden sich bei der Funktion des möglichst waagerechten Einregelns schon was gedacht haben - und sie hätten diese sicherlich nicht implementiert, wenn es sich nachteilig auf das AIRMATIC-System auswirken würde.

Um es nochmal deutlich zu machen: Die läppischen paar Sekunden Einregeln nach dem Abstellen fallen prozentual im Vergleich zur Betriebsdauer während der Fahrt überhaupt nicht ins Gewicht.

Ähnliche Themen

Ja, das verstehe ich. Aber welchen Sinn hat es, dass ein Einregeln eben nicht stattfindet, wenn man den Wagen wesentlich später verriegelt ? Ist dies die Reifenwechselfunktion oder doch die (geheime) Bordsteinfunktion ?
Kenne einzelne Stellplätze, wo ich schon mit dem 211 mitunter Angst hatte, dass er nach einiger Zeit aufsitzt.

Zitat:

@OM642red schrieb am 14. Februar 2021 um 16:21:51 Uhr:



Aber welchen Sinn hat es, dass ein Einregeln eben nicht stattfindet, wenn man den Wagen wesentlich später verriegelt ?

Das dient meines Wissens lediglich der Batterieschonung. Das Fahrzeug wartet ab, ob innerhalb eines üblichen Zeitraumes verriegelt wird. Geschieht dies nicht, wird davon ausgegangen, daß innerhalb kurzer Zeit weitergefahren wird - hierzu wäre ein Ablassen/Einregeln ggf. kontraproduktiv.

Wenn das Fahrzeug aber stehen bleibt, setzt auch unverschlossen nach festgelegten Intervallen sukzessive das Herunterfahren aller Steuergräte und Busse ein.
Sind diese bereits ganz oder teilweise heruntergefahren, müssten sie zum Einregeln der AIRMATIC fast komplett wieder aufgeweckt werden (es werden mindesten SAM Front, LIN-Bus, CAN 1 und Fahrwerks-CAN 1 benötigt) was inclusive Aufwecksignalen locker 15-20A zieht.
Dann beginnt der Vorgang des Sukzessiven Eintreten der Busruhe erneut - was je nach Baujahr, Ausführung, Softwareversion etc. locker mal über 15 Minuten dauern kann. Insgesamt wird damit die Batterie unnötig stark und lange belastet.

Zitat:

@OM642red schrieb am 14. Februar 2021 um 16:21:51 Uhr:



Ist dies die Reifenwechselfunktion oder doch die (geheime) Bordsteinfunktion ?

Letzteres wage ich zu bezweifeln, da das vom zeitlichen Ablauf m.E. überhaupt gar keinen Sinn machen würde.

Bezüglich "Reifenwechselfunktion": Nein.

Die AIRMATIC verfügt zum Radwechsel über eine Sperrstellung:

Wenn vom Steuergerät AIRMATIC eine Entlastung eines oder mehrerer Räder bei Stillstand des Fahrzeuges erkannt wird, werden die Ventileinheiten der AIRMATIC geschlossen. Das Fahrzeug bleibt dann im momentanen Niveau, um Radwechsel oder Reparaturarbeiten zu ermöglichen.
Sobald eine Raddrehzahl ungleich 0 erkannt wird, wir die Sperrstellung gelöscht und die AIRMATIC beginnt wieder das Fahrzeug einzuregeln.

Deshalb ist es wichtig, beim Radwechsel/Aufbocken von Fahrzeugen mit AIRMATIC die Zündung ausgeschaltet zu lassen, den Schlüssel abzuziehen (bei KeylessGo den Schlüssel außer Funk-Reichweite, mindestens 5m, zu halten) und keinesfalls Türen zu öffnen, solange das Fahrzeug einseitig oder an einem Rad angehoben ist.
Ansonsten wird ein AIRMATIC-Wakeup induziert und die AIRMATIC versucht, den ungleichen Höhenstand der Räder auszugleichen.
Das kann u.U. soweit gehen, bis der Wagenheber nicht mehr unter dem Fahrzeug entfernt werden kann, da es komplett "auf dem Bauch liegt".

Der Verweis auf "Türen geschlossen lassen" bei angehobenem Fahrzeug ist sehr wichtig; bereits beim 211 war mir das mal unangenehm aufgefallen (bes. bei Fahrertür - dämlich, während des Räderwechsels nach dem km-Stand schauen zu wollen); seitdem bemühe ich mich stets um einen bereitliegenden Reservewagenhaber 😁

Hallo zusammen,

ich stehe nun unerwartet vor der selben Herausforderung - der linke Hintere Stoßdämpfer muss gewechselt werden.

Hat noch jemand eine Anleitung zur Demontage der Kofferraumverkleidung?
Trau mich da nicht so richtig "auf blauen Dunst" ran.

Die Staubschutzmanschetten vorn sind natürlich auch gleich dran . . .

Danke für eure Hilfe.

Grüße
Lex

Deine Antwort
Ähnliche Themen