Stoßdämpfer E 320 4-matic
Leider habe ich zu meiner folgenden Frage nichts im Forum gefunden, daher jetzt hier: Für die Auswechselung von zwei vorderen Stoßdämpfern bei meinem E 320 T 4-matic hat die Mercedes-Werkstatt insgesamt 1394,- EUR (netto) verlangt. Davon 600 EUR (netto) Arbeitslohn. Kennt jemand die Arbeitszeitvorgaben für die Auswechselung der Stoßdämpfer beim E320 4-matic? Mir kommt das reichlich hoch vor. danke für Hinweise!
Beste Antwort im Thema
Aus- und Einbau von Stossdämpfer und Vorfedern VA BR210 4 MATIC
Achtung! Arbeiten an MB Dämpfern und Federn sind lebensgefährlich! Nur durch qualifiziertes Personal mit prof. Werkstattausrüstung durchzuführen. Dies ist lediglich ein Informeller Austausch! Haftung oder Gewähr sind ausgeschlossen!
Vorderrad abmontieren
Zwölfkandbundmutter oder Sechskant VA-Welle
Bremsschlauchhalter am Dämpferbügel abmontieren
Leitung Drehzahlgeber/Bremskontakt aus Führung nehmen
Spurstangengelenk abdrücken
Traggelenk abdrücken
Achsschenkel nach aussen ziehen, VA-Welle aus Flansch ziehen, Gummimanschette nicht beschädigen!
Führungsgelenk am Achsschenkel abdrücken
Achsschenkel mit draht oder Haken am oberen Querlenker befestigen
Rechte VA-Welle ausdrücken, Rotor Drehzahlgeber nicht beschädigen!
Linke VA-Welle ausschlagen,Plastikschutzring + Rotor Drehzahlgeber nicht beschädigen!
Vorderfeder mit Spanngerät spannen.
Abdeckkappe obere Dämpferbefestigung abnehmen und Dämpfer am oberen Vorbau abmontieren(16 und 17er Steckschlüssel)
Teller und Gummilager abnehmen, untere Stossdämpferbefestigung abmonteieren und Stossdämpfer abnehmen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Folgende Arbeiten lassen sich jetzt noch prima durchführen, da jetzt alles zugänglich ist:
Achsmanschetten
Bremsscheiben/Beläge
Bremsschläuche
Buchsen und Auge vom verstärkten Querlenker A210 330 05 75 zwei Mal ca.250€.
Stabigummis
Radlager
Oberer Quelenker
Spurstangen/Köpfe
Traggelenke
Viel Erfolg
36 Antworten
Roegge du hast Post
Zitat:
Original geschrieben von Roegge1
Auch auf die Gefahr hin alles Blödi dazustehen, aber ich bin immernoch unsicher, wo genau die Antriebswelle nun losgemacht werden muss. "Vorderachswellenflansch": ist das am Rad oder am Motor bzw. Verteilergetriebe? Wo löse ich denn am besten die Manschette? Oder ziehe ich die Welle durch die Manschette und lass die wo sie ist? Sorry für die endlosen Fragen, vielleicht ist ja ne PN einfacher?Gruss
Andreas
Nur zum besseren verständnis: Der "Antriebswellenstumpf" Radseitig, hat "direkt" nichts mit der Radlagerung zutuen! Allerdings darf das FHz. mit gelöster Zentralmutter nicht auf den Rädern stehen bewegt werden!
Du mußt vor beginn aller anderen arbeiten die Zentralmutter im Zentrum der Radnabe lösen.
Nachdem du dann alles andere gelöst/ demontiert hast, kannst du dann die Radnabe von der Antriebswelle "ziehen".
Ein zerlegen der Antriebswelle ist nicht nötig!
@Mile Eater
Deine aussage, bezüglich des entspannen der Fahrwerksfeder kam mir etwas merkwürdig vor.
Hinten geht das wohl, aber vorne.., deshalb die nachfrage!
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Nur zum besseren verständnis: Der "Antriebswellenstumpf" Radseitig, hat "direkt" nichts mit der Radlagerung zutuen! Allerdings darf das FHz. mit gelöster Zentralmutter nicht auf den Rädern stehen bewegt werden!Zitat:
Original geschrieben von Roegge1
Auch auf die Gefahr hin alles Blödi dazustehen, aber ich bin immernoch unsicher, wo genau die Antriebswelle nun losgemacht werden muss. "Vorderachswellenflansch": ist das am Rad oder am Motor bzw. Verteilergetriebe? Wo löse ich denn am besten die Manschette? Oder ziehe ich die Welle durch die Manschette und lass die wo sie ist? Sorry für die endlosen Fragen, vielleicht ist ja ne PN einfacher?Gruss
Andreas
Du mußt vor beginn aller anderen arbeiten die Zentralmutter im Zentrum der Radnabe lösen.
Nachdem du dann alles andere gelöst/ demontiert hast, kannst du dann die Radnabe von der Antriebswelle "ziehen".
Ein zerlegen der Antriebswelle ist nicht nötig!@Mile Eater
Deine aussage, bezüglich des entspannen der Fahrwerksfeder kam mir etwas merkwürdig vor.
Hinten geht das wohl, aber vorne.., deshalb die nachfrage!MfG Günter
da geht das auch, da die 4M Federn kürzer sind als die vom Hecktriebler.
Miles
Zitat:
Original geschrieben von Mile Eater
da geht das auch, da die 4M Federn kürzer sind als die vom Hecktriebler.
Miles
Wieder etwas dazu gelernt :-)) !
MfG Günter
Ähnliche Themen
Zwischenbericht:
Wenn man erst einmal die Zentralmutter ab hat und weiss was gemeint ist, wenn man die Welle komplett vom Achsschenkel abziehen soll (was Medlock erklärte und ich ENDLICH kapierte), dann ist das alles schon relativ einfach. Alles losmachen, Achsschenkel zur Seite und fixieren und schon kommt man an den Dämpfer ran.
Ich kann aber sagen, dass ich die Feder nicht ohne Federspanner herausbekommen habe. Keine Ahnung, ob meine Federn weicher und somit länger sind (markiert mit einem grünen und einem gelben Punkt), aber auch wenn man den unteren Querlenker mit einem Stemmeisen runterbiegt um mehr Freiraum zu schaffen, so kriegt man den Dämper trotzdem nicht weit genug runter, um ihn samt Feder aus dem Dom runter und rauszuhebeln. Die untere Gabel des Dämpfers hätte Benz mal ruhig 2cm breiter designen können, dann wäre es breit genug um direkt über die Achsmanschette zu gleiten. So war das schon ne Würgerei...
Ein paar billige Federspanner an der voll belasteten eingebauten Feder zu befestigen war easy, mal sehen, wie es umgekehrt geht, wenn die Dämpfer wieder rein sollen. Werde mir wohl die originalen von Benz ausleihen, damit es sicher vonstatten geht. Nebenbei habe ich mir die unteren Traggelenke genauer angeschaut und entdeckt, dass eines Spiel hat und klackert - und das, obwohl erst 2 Jahre und 30000km alt! Wurde wohl billiger Mist verbaut. Beide Seiten werden nun natürlich gleich mitgetauscht. Sollte man DB original einbauen oder kann man auch billiger im Netz ordern? Welche?
Gruss
Roegge
Zitat:
Original geschrieben von Roegge1
Zwischenbericht:Wenn man erst einmal die Zentralmutter ab hat und weiss was gemeint ist, wenn man die Welle komplett vom Achsschenkel abziehen soll (was Medlock erklärte und ich ENDLICH kapierte), dann ist das alles schon relativ einfach. Alles losmachen, Achsschenkel zur Seite und fixieren und schon kommt man an den Dämpfer ran.
Ich kann aber sagen, dass ich die Feder nicht ohne Federspanner herausbekommen habe. Keine Ahnung, ob meine Federn weicher und somit länger sind (markiert mit einem grünen und einem gelben Punkt), aber auch wenn man den unteren Querlenker mit einem Stemmeisen runterbiegt um mehr Freiraum zu schaffen, so kriegt man den Dämper trotzdem nicht weit genug runter, um ihn samt Feder aus dem Dom runter und rauszuhebeln. Die untere Gabel des Dämpfers hätte Benz mal ruhig 2cm breiter designen können, dann wäre es breit genug um direkt über die Achsmanschette zu gleiten. So war das schon ne Würgerei...
Ein paar billige Federspanner an der voll belasteten eingebauten Feder zu befestigen war easy, mal sehen, wie es umgekehrt geht, wenn die Dämpfer wieder rein sollen. Werde mir wohl die originalen von Benz ausleihen, damit es sicher vonstatten geht. Nebenbei habe ich mir die unteren Traggelenke genauer angeschaut und entdeckt, dass eines Spiel hat und klackert - und das, obwohl erst 2 Jahre und 30000km alt! Wurde wohl billiger Mist verbaut. Beide Seiten werden nun natürlich gleich mitgetauscht. Sollte man DB original einbauen oder kann man auch billiger im Netz ordern? Welche?
Gruss
Roegge
...wenn nicht OE, dann nehme ich Lemförder, und das ist seit langer Zeit meine zweite "Erste Wahl.
Gruß
Miles
So, endlich die Stossdämpfer und Traggelenke bekommen und gleich am WE eingebaut.
Die Beschreibung oben funktionierte gut, danke noch einmal. Aber für mich war es völlig unmöglich die Federn ohne Federspanner auszubauen. Für 80€ gabs ein solches FederspannerSet bei Ebay aus Holland - innerhalb 48 Std bei mir vor der Tür. Damit ging es dann relativ gut. Ist halt nicht ganz einfach in der Garage mit nem Rangierwagenheber und 2 Böcken - und wenn man dann noch gleich die Stabbigummis und die unteren Traggelenke mitmacht, dann dauert das ohne Gehilfe schon ein paar Stunden. Aber wie schon gesagt kann das doch jeder halbwegs begabte Heimschrauber hinbekommen. Vor allen Dingen mit dem Background, den dieses super Forum bietet.
Hut ab und danke an alle Tip-Geber !!
Gruss
Andreas