1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. Stornierung Leasingbestellung

Stornierung Leasingbestellung

VW

Hi. Habe eine ID4 Pro im Leasing bestellt. Soll Q1/2023 kommen. Da leider alle kosten momentan explodieren überlege ich zu stornieren. Wie macht man das am Besten?

26 Antworten

Wenn der Händler oder VW dir bereits eine Auftragsbestätigung geschickt hat ist der Vertag bindend. Kommst du natürlich nicht mehr raus. Kannst ggf. raus in dem du eine Art Entschädigung zahlst, wird sich aber in der Regel nicht lohnen.

Ich würde einfach mal offen mit dem Händler reden.
Die ID Bestellungen laufen für VW so gut, dass er den Wagen bestimmt anderweitig unterbringen kann.

Danke werde mal das direkte Gespräch suchen. Lg

Nach Auftragsbestätigung hast du die 14 Tage Widerrufsfrist. Hab das gleiche schon durch....die sind voll stur.

Zitat:

@j.slr schrieb am 14. Juli 2022 um 10:48:27 Uhr:


Nach Auftragsbestätigung hast du die 14 Tage Widerrufsfrist. Hab das gleiche schon durch....die sind voll stur.

Seit Mitte 2021 gibt's diese 14 Tage nicht mehr. Hat BGH so entschieden. Hatte aus anderen Gründen eine ähnliche Überlegung wie der te und schon Termin beim freundlichen dazu. Wenn's das Autohaus macht dann aus Kulanz, Recht darauf hat man keines.

Wie ist das denn, wenn man Zusagen zum Ankauf des Gebrauchten hatte, wenn die staatliche Förderung mit eingerechnet war und dann aufgrund von Lieferzeiten die Förderung wegbricht und aufgrund der Marktlage (aktuell ja eher nicht der Fall) der Preis für den Gebrauchten einbricht.
Inzahlungnahme zum Preis von x,xx und Förderung sind bei mir zum Beispiel fest einkalkuliert.... Also die Förderung definitiv, die Inzahlungnahme steht so nicht auf dem Papier, sondern ist abgesprochen und steht als Sonderzahlung auf dem Papier, die ein Teil der Inzahlungnahme ist.
Was, wenn beides nicht mehr gegeben ist und plötzlich ein Neuwagen da steht, und für mich aber viel mehr zu zahlen ist als abgesprochen ? Das ist nur schwer vorstellbar.
Eigentlich hätte ich mir keine Sorgen gemacht, denn die Autos gehen weg wie warme Semmeln....meinen bestellten Wagen würde das Autohaus momentan binnen 5 Tagen loswerden, da bin ich sicher.

Auf die Förderung gibt VW keine Garantie das du sie bekommst, ist eigenes Risiko. VW Garantiert nur ihr eigenen Anteil den Sie dazu geben.

Wenn ab morgen der Staat sagt es gibt die Förderung nicht mehr dann haben wir Pech gehabt, ein Anspruch darauf haben wir nicht.

Wenn du den Wagen geleast hast stell dir das nicht so einfach vor da raus zu kommen.

Leasing ist ab Unterschrift bindend, der Leasingeber muss dich da raus lassen aus dem Vertrag. Der Leasingeber wird entsprechend dafür Entschädigung dafür verlangen.

Besser ist wenn du selber jemanden findest der den Leasingvertrag übernimmt. Dann wird der Vertrag überschrieben an den neuen Leasingnehmer, aber auch hier hängen Kosten dran.

Das mag sein, aber ich habe ja im Autohaus auch etwas unterschrieben, bei dem es um Geld und um Leasingraten gegangen ist. Wenn nun die monatliche Leasingrate, die damals besprochen wurde, bei sagen wir mal 485 Euro gelegen hat und nun ein Jahr später bei geänderter Situation plötzlich 600 Euro dabei herauskommen.
Ehrlich gesagt würde ich darum streiten wollen. Mag sein, dass die Leasingfirma recht hat, aber ich würde mich getäuscht fühlen, wenn ich mit Angeboten und Beträgen gelockt werde, dann fast ein Jahr vertröstet werde, um dann gesagt zu bekommen: Tja, ist halt so, jetzt musst du mehr bezahlen.
Ehrlich gesagt wäre ich dann so frech, würde mich hinstellen und sagen: Hä ? Nein, wieso. Das könnt ihr versuchen, aber ich kann es leider nicht bezahlen. Vereinbart war etwas anderes.
Hey...aber alles heiße Luft. Erstmal abwarten, wie sich das entwickelt. Vielleicht steht mein Auto auch in einem Monat vor der Tür. Der Vorführer vom Autohaus war zwei Monate früher bestellt und ist letzten Monat gekommen. Vielleicht habe ich ja Glück und meiner braucht auch nicht mehr lange.

Die Leasing Rate ändert sich ja nicht die bleibt ja so wie du unterschrieben hast.

Die Förderung die zahlst du ja selbst aus der eigenen Tasche erst mal. Die steht im Leasingvertrag als Anzahlung drin.

Die Förderung musst du ja selbst dir holen von der Bafa damit hat VW ja nix zu tun.

Wenn du weniger bekommst an Förderung oder gar nix dann ist es blöd ausgedrückt sein eigenes Problem. Denn VW weist darauf hin das man kein Anspruch hat auf die Förderung.

Es ist also unterm Strich immer eigenes Risiko, wenn man das nicht eingehen will dann lässt man die Förderung als Anzahlung weg. Dann steckt man sich die Förderung in die eigene Tasche wenn man Sie bekommt.

Wenn die Raten sich nicht ändern können, dann ist es ja gut. Dann ändern die sich nur soweit, dass ich bei wegfallender Förderung plus schlechterem Preis für den Gebrauchten einen Kredit für die Sonderzahlung aufnehmen müsste.
...ist übertrieben oder überzogen, aber man muss ja immer vom schlimmsten ausgehen.
Aber wie gesagt: warten wir erstmal ab. Vielleicht kommt es ja auch gar nicht so. Dem Verkäufer nach wird VW alles tun, seine Kunden hier nicht im Stich zu lassen oder zu enttäuschen.

Ja da müssen wir leider abwarten, ich habe auch vor paar Wochen ein ID.4 bestellt da ich mein jetzigen ID.4 Wandle. Was man so im Netz lesen konnte gibt es nächstes Jahr 4000€ vom Staat. Habe das auch als Anzahlung drin, werde dann auch sehen ob ich drauf sitzen bleibe.

Zitat:

@ET420 schrieb am 25. Juli 2022 um 09:16:15 Uhr:


(...) wenn die staatliche Förderung mit eingerechnet war und dann aufgrund von Lieferzeiten die Förderung wegbricht (...)

Ausführliche Vorstellung der geplanten Änderungen ab 2023:

Es gibt

hier

eine detaillierte Vorstellung der Änderungen. Zum Herstelleranteil heißt es dort:

Zitat:

Bei den genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Förderung inklusive Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll, wie seit Einführung der Innovationsprämie, auch zukünftig 50 Prozent davon betragen und noch hinzukommen.

Für reine Elektrofahrzeuge bis zu einem Gesamtverkaufspreis von 65.000€ gilt somit für die Förderung:

  • 2023: 4.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 2.380€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 6.380€
  • 2024: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
  • 2025: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€

Natürlich müssen diese Änderungen noch beschlossen werden.

Die Förderung für reine Elektro entfällt also nur komplett, wenn der GFP über 65k € liegt.

Zitat:

@206driver schrieb am 26. Juli 2022 um 07:56:52 Uhr:



Zitat:

@ET420 schrieb am 25. Juli 2022 um 09:16:15 Uhr:


(...) wenn die staatliche Förderung mit eingerechnet war und dann aufgrund von Lieferzeiten die Förderung wegbricht (...)

Ausführliche Vorstellung der geplanten Änderungen ab 2023:
Es gibt hier eine detaillierte Vorstellung der Änderungen. Zum Herstelleranteil heißt es dort:

Zitat:

@206driver schrieb am 26. Juli 2022 um 07:56:52 Uhr:



Zitat:

Bei den genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Förderung inklusive Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll, wie seit Einführung der Innovationsprämie, auch zukünftig 50 Prozent davon betragen und noch hinzukommen.


Für reine Elektrofahrzeuge bis zu einem Gesamtverkaufspreis von 65.000€ gilt somit für die Förderung:
  • 2023: 4.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 2.380€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 6.380€
  • 2024: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€
  • 2025: 3.000€ (Bundesanteil inkl. Innovationsprämie) + 1.785€ (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer) = 4.785€

Natürlich müssen diese Änderungen noch beschlossen werden.
Die Förderung für reine Elektro entfällt also nur komplett, wenn der GFP über 65k € liegt.

Inzwischen wissen wir es ja genauer

2023 4500€ bis max. 2,4Mrd ausgeschöpft sind

2024 und 2025 jeweils 3000€ bis 1,2 Mrd ausgeschöpft sind.

Da ab Januar die hybriden rausfallen und im Sommer 23 auch Geschäftsfahrzeuge (inkl eAutos) dürfte zumindest jeder private ganz entspannt sein.

Hatte nach den Beschlüssen nochmal mit meinem VW Händler telefoniert da ich die preisgleitklausel moniert hatte unter den ganzen voraussetzungen.

VW hat wohl ein internes Papier rausgegeben das alle Bestellungen bis Mitte Juli eine Preisgarantie haben. Das betrifft auch den Herstelleranteil. Der wiederum ist im Vertrag ja sowieso schon dein. Was den staatlichen Anteil betrifft musst ich bei meiner Bestellung gleich was mit unterschreiben.

Das man sich auf den Bonus nicht verlassen kann war ja klar seit die Diskussion los ging.

Was mich betrifft fahr ich mit dem neuen System sogar noch besser weil der staatliche Anteil minimal höher ist bei Auslieferung in 2023 wovon ich jetzt mal ausgehe

Was hast du da mit unterschrieben für den staatlichen Anteil?

Deine Antwort