Stop and go System
Ich habe eine Frage zum Stop and go System im neuen S. Wenn der Motor an einer Ampel ausgeht, wie wird er wieder gestartet? Wird da jedesmal der Anlasser verwendet? Ich habe gehört, dass es da eine Methode gibt die keinen Anlasser braucht. Wer weiß das?
Schönen Gruß, Maxgrafing
Beste Antwort im Thema
Es gibt absolut unterschiedliche Varianten für ein Start-Stopp-Fahrzeug:
1.) Konventioneller Ritzelanlasser: Wird in der Haltbarkeit halt so ausgelegt, dass er die erhöhten Zyklen aushält. Alle aktuellen MB-Start-Stoppfahrzeuge
2.) Riemengetriebener Starter-Generator: Ist weniger effizient, da die Drehzahlcharakteristik der Lichtmaschine und des Starters unterschiedlich sind, spart allerdings das Gewicht einer zusätzlichen Lichtmaschine. Smart MH
3.) Integrierter (HV-)Starter: E-Motor auf HV-Basis oder LV-Basis an der Kurbelwelle, der den Motor verschleißfrei anwirft. Z.B. S400 Hybrid.
Allen Start-Stopp-Systemen immanent ist eine Bordnetzumschaltung des LV-Bordnetzes, die verhindert, dass das Licht beim Starten dunkel wird.
14 Antworten
Diese Antwort bzgl. Mercedes-Benz liefert Google:
"Die ECO Start-Stopp-Funktion reduziert Kraftstoffverbrauch und Emissionen durch automatisches Abschalten des Motors bei Standzeiten (zum Beispiel bei Stau oder an Ampeln). Bei Fahrzeugen mit ECO Start-Stopp-Funktion wird anstelle des Anlassers ein Startergenerator verbaut. Über eine intelligente Regelungselektronik liefert der Startergenerator die elektrische Energie für das Bordnetz und im Startermodus das notwendige Drehmoment zum Starten des Motors."
Gruß,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von MaxGrafing
Ich habe eine Frage zum Stop and go System im neuen S. Wenn der Motor an einer Ampel ausgeht, wie wird er wieder gestartet? Wird da jedesmal der Anlasser verwendet? Ich habe gehört, dass es da eine Methode gibt die keinen Anlasser braucht. Wer weiß das?
Schönen Gruß, Maxgrafing
W140? Du mein den W221 oder W222
Zitat:
Original geschrieben von tomilu
Diese Antwort bzgl. Mercedes-Benz liefert Google:"Die ECO Start-Stopp-Funktion reduziert Kraftstoffverbrauch und Emissionen durch automatisches Abschalten des Motors bei Standzeiten (zum Beispiel bei Stau oder an Ampeln). Bei Fahrzeugen mit ECO Start-Stopp-Funktion wird anstelle des Anlassers ein Startergenerator verbaut. Über eine intelligente Regelungselektronik liefert der Startergenerator die elektrische Energie für das Bordnetz und im Startermodus das notwendige Drehmoment zum Starten des Motors."
Gruß,
Tom
Hallo Tom,
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Wird der Motor immer mit dem Startergenerator angelassen, hat der also garkeinen konventionellen An lasser? Schafft der Startergenerator auch einen Diesel anzulassen?
Gruß
Max
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
W140? Du mein den W221 oder W222Zitat:
Original geschrieben von MaxGrafing
Ich habe eine Frage zum Stop and go System im neuen S. Wenn der Motor an einer Ampel ausgeht, wie wird er wieder gestartet? Wird da jedesmal der Anlasser verwendet? Ich habe gehört, dass es da eine Methode gibt die keinen Anlasser braucht. Wer weiß das?
Schönen Gruß, Maxgrafing
Es gibt absolut unterschiedliche Varianten für ein Start-Stopp-Fahrzeug:
1.) Konventioneller Ritzelanlasser: Wird in der Haltbarkeit halt so ausgelegt, dass er die erhöhten Zyklen aushält. Alle aktuellen MB-Start-Stoppfahrzeuge
2.) Riemengetriebener Starter-Generator: Ist weniger effizient, da die Drehzahlcharakteristik der Lichtmaschine und des Starters unterschiedlich sind, spart allerdings das Gewicht einer zusätzlichen Lichtmaschine. Smart MH
3.) Integrierter (HV-)Starter: E-Motor auf HV-Basis oder LV-Basis an der Kurbelwelle, der den Motor verschleißfrei anwirft. Z.B. S400 Hybrid.
Allen Start-Stopp-Systemen immanent ist eine Bordnetzumschaltung des LV-Bordnetzes, die verhindert, dass das Licht beim Starten dunkel wird.
Hauptsache, man kann diesen nervigen Quark ausschalten .....
spricht der mündige Bürger 😁
Gruetzi 😎 Miteinand
Ps: die Nichtabschaltseuche greift langsam um sich 😠
Pps: Früher kamen an der Ampel mal 10 Fahrzeuge bei grün rüber .... 😰
heute noch 5, das nennt man Entstau(n)en 😛
Ppps: --- will mir nicht den Zorn der Götter zuziehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von W220ler
Hauptsache, man kann diesen nervigen Quark ausschalten .....spricht der mündige Bürger 😁
Gruetzi 😎 MiteinandPs: die Nichtabschaltseuche greift langsam um sich 😠
Pps: Früher kamen an der Ampel mal 10 Fahrzeuge bei grün rüber .... 😰
heute noch 5, das nennt man Entstau(n)en 😛
Ppps: --- will mir nicht den Zorn der Götter zuziehen 😁
Die Start-Stop-Automatik finde ich gut gelöst.
War Anfangs auch eher skeptisch, bin nun jedoch eher positiv überrascht.
Sobald man den Fuß von der Bremse auch nur leicht entfernt startet der Wagen sofort bzw. fährt sofort an.
Ist kein spürbarer Unterschied zur "normalen" Nutzung.
Zitat:
Original geschrieben von W220ler
Hauptsache, man kann diesen nervigen Quark ausschalten .....
Hallo,
da geht es ja schon los, abschalten ja, aber beim nächsten Start ist der Mist wieder aktiviert.
Mich nervt ja schon die Parktronic, die sich auch jedesmal wieder selber aktiviert 😕
Mag ja alles Gewöhnung sein, ich finde dieses Start-Stop Gedöns extrem nervig......
Lustig sind dann immer die Autotests, wo diese Start Stop Karren dann immer noch 9,5l/100km verbrauchen und die Tester das feiern, als wenn es was besonderes wäre.........😁
Gruß,
Thomas
Positiv für Mercedes:
http://www.n-tv.de/.../Weniger-Verbrauch-mehr-Zeit-article5907751.html
Zitat:
Die Fahrzeuge mussten aus dem Stand im Stopp-Modus auf Tempo 20 beschleunigen. Schnellster war hier der Mercedes C350, bei dem es keinen Unterschied macht, ob der Motor läuft oder abgeschaltet ist. In 1,58 Sekunden ist der Schwabe auf 20 km/h. Dank einer elektrischen Getriebeölpumpe springt der Motor sofort nach dem Loslassen der Bremse an.