Störungen des Autoradioempfangs

Mercedes E-Klasse W124

Schönen guten Abend,

ich möchte mich heute mit einem (Luxus-)Problem an die Fachleute wenden.
Ich fahre einen W124 von 89, den ich gerade (fast) ohne Probleme durch den TÜV gebracht habe. 🙂
(Ich hatte wegen eine nicht verlöschenden ABS-Kontrolllampe [ABS funktioniert aber] die ABS-Fühler an den vorderen Rädern sauber gemacht und hinten keine gefunden. Vom Fühler am Differenzial hinten wusst ich nix, muss ich nun auch noch säubern.)

Nach ziemlichen Start- und Fahrproblemen habe ich letztes Jahr im Zuge einer großangelegten Überholung der gesamten Vergaser- und Zündanlage - auch mit großzügiger Hilfe einiger Forenmitglieder - an Neuteilen verbaut:
Vergaserflansch, Drosselklappenpoti, ÜSR, Luftblasenabscheider, die meisten Schläuche, Verteilerkappe und -finger, Zündkabel und Zündkerzen und Batterie.
Nun fährt er wieder gut und springt auch bei eisiger Kälte super an (Toi toi toi : I).

Nur eine Sache nervt immer noch: irgendwas stört den Autoradioempfang mit drehzahlenabhängigem Knistern.
Nach Studium diverser diesbezüglicher Foren dachte ich, das sei mit Austausch von Verteilerkappe und -finger und Zündkabeln vorbei, aber leider nein. Der Motor ist trocken, Kabel sitzen alle fest, Kappen drauf.
Was könnte das sonst noch sein?

Vielen Dank für jeden Vorschlag
und noch einen schönen Abend
Michael

17 Antworten

@urliebling:
Gibt es was Neues? Ist der Radioempfang nun wieder ungestört? Würde mich über ein update freuen und vor allem welche Maßnahme hoffentlich zum Erfolg geführt hat.

Hallo knopjo,
danke für den Anrempler ; )
Tatsächlich bin ich aufgrund privater Dinge noch nicht dazu gekommen, etwas zu machen.
Immer wenn ich Zeit gehabt hätte, war das Wetter so bescheiden, dass ... ich muss es eben draußen auf der Straße machen.
Ich verspreche aber, dass ich berichte, was wie geklappt hat.
Noch eine schöne Karnevalszeit!
Michael

Hier ein abschließender, ein wenig überraschender Bericht zum Verlauf meiner Problemlösungsversuche.

Zunächst aber nochmals Dank an alle, die sich für mich Gedanken gemacht haben.

Ich habe in den schönen Monaten des Jahres - auch nachts - Versuche gemacht, mithilfe von gesprühtem Wasser, habe neue Zündkerzen rein gedreht, und noch so manches - es hat alles nicht geholfen.
Dann blieb vor zwei Monaten eine CD im Schlitz meines Autoradios und wollte nicht mehr raus. Ein Anruf beim Hersteller Audiovox ergab tatsächlich: Wegwerfen!

Zwei Monate hörte ich dann immer wieder Matt Bianco in Bestform, schließlich wurde ich ihn leid.
Auf meinem Flohmarkt-Wunschzettel erschien also das Wort "Autoradio". Vor drei Wochen hatte ich einen Treffer: ein Becker Grand Prix 2237 mit CD - in Wurzelholzoptik wie in meinem Benz! Alles clean, mit Adressenaustausch, Papieren, Code-Karte usw. Sieht natürlich super aus. Ich hab's gut eingebaut bekommen und siehe da: KEINERLEI STÖRUNGEN MEHR.

Ich möchte ausnahmsweise das "gestörte" Autoradio nennen: Audiovox VME 9112, ein Multimedia-Receiver mit DVD-Player (3 Zoll TFT-Display). Das Teil - natürlich nur mein Montagsexemplar! - ist wirklich unglaublicher Mist. Hält keinen eingestellten Sender länger als 24 Stunden, empfängt nur Sender, die in Höchststärke in der Nähe senden, sucht sich alle 10 Minuten selbstständig einen neuen Sender, findet dann oft keinen. Zum DVD-Gucken bin ich leider im Auto auch nicht gekommen.

Aber nun bin ich im Moment mit meinem Becker-Radioempfang glücklich. Der CD_Player tut's noch nicht so gut - nur bei jedem zehnten Versuch : ( Habe schon eine Reinigungs-CD besorgt und laufen lassen, keine Verbesserung.) Wenn jemand 'ne Idee hat, wäre super.

Nochmals danke
und bis zum nächsten Mal ; )
Michael

« Everyday and every way, one more mountain to climb « 
Van Morrison

Deine Antwort