Störungen des Autoradioempfangs

Mercedes E-Klasse W124

Schönen guten Abend,

ich möchte mich heute mit einem (Luxus-)Problem an die Fachleute wenden.
Ich fahre einen W124 von 89, den ich gerade (fast) ohne Probleme durch den TÜV gebracht habe. 🙂
(Ich hatte wegen eine nicht verlöschenden ABS-Kontrolllampe [ABS funktioniert aber] die ABS-Fühler an den vorderen Rädern sauber gemacht und hinten keine gefunden. Vom Fühler am Differenzial hinten wusst ich nix, muss ich nun auch noch säubern.)

Nach ziemlichen Start- und Fahrproblemen habe ich letztes Jahr im Zuge einer großangelegten Überholung der gesamten Vergaser- und Zündanlage - auch mit großzügiger Hilfe einiger Forenmitglieder - an Neuteilen verbaut:
Vergaserflansch, Drosselklappenpoti, ÜSR, Luftblasenabscheider, die meisten Schläuche, Verteilerkappe und -finger, Zündkabel und Zündkerzen und Batterie.
Nun fährt er wieder gut und springt auch bei eisiger Kälte super an (Toi toi toi : I).

Nur eine Sache nervt immer noch: irgendwas stört den Autoradioempfang mit drehzahlenabhängigem Knistern.
Nach Studium diverser diesbezüglicher Foren dachte ich, das sei mit Austausch von Verteilerkappe und -finger und Zündkabeln vorbei, aber leider nein. Der Motor ist trocken, Kabel sitzen alle fest, Kappen drauf.
Was könnte das sonst noch sein?

Vielen Dank für jeden Vorschlag
und noch einen schönen Abend
Michael

17 Antworten

nabend Michael

waren die Störungen schon vor dem Tausch der Zündanlagen-Teile vorhanden ?
Überprüf auch mal die Masseverbindung Antenne }}Karosserie.

Ich hatte ein ähnliches Problem nach dem Tausch der elektrischen Antenne (Massekabel war nicht richtig festgeschraubt) und dann nochmal nach dem Zündkabel/Verteilekappe/Fingertausch ein paar Wochen später.
Nachdem ich keinen Fehler gefunden hatte, habe ich dem Radio direkt nochmal Masse gegeben und einen Entstörfilter eingebaut, danach war Ruhe

Entstörfilter von Conrad

Abend Peter,

zunächst mal vielen Dank für die schnelle Antwort!

Tja, also ... ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, ob die Radiostörungen schon immer da waren, die anderen "Störungen" waren einfach gravierender.

Ich hab' aber die elektrische Antenne vor drei Jahre austauschen lassen (müssen) in einem "KFZ-Elektro-Fachbetrieb". Ich weiß nicht mehr, warum ich das nicht selbst gemacht habe; ich glaube, irgendwas war mir zu heiß daran. War ein ziemlich teurer Spaß, weil offiziell nur die MB-Originalantenne reinging.

Dann guck ich mir das Massekabel mal genauer an.
Danke für den Tipp!
Ich werde berichten.

Nochn schönn Abend
Michael

Hallo,

schau mal, ob die Kontaktfeder an den vorderen Radlagern richtig sitzt...siehe Bild.
Ob davon große Störungen ausgehen können, kann ich dir allerdings nicht sagen, hatte das Problem noch nicht.

Gruss

Radioentstoerung

Hallo, also ich habe den Störenfried auch erst bei Dunkelheit und nach kräftigem Einsprühen mit einem Wasserzerstäuber gefunden. Es waren zwei Zündkerzenstecker, die gefunkt haben und genau das von Dir beschriebene Geräusch produziert haben, bei laufendem Motor. Hatte mich vorher mit Rauschfilter von Conrad abgemüht, hat gar nix gebracht. Dann die Zündkerzenstecker gewechselt und alles war prima.

Viel Glück bei der Fehlersuche !

Hans

Was für Zündkerzen sind verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von KultFan


Hallo,

schau mal, ob die Kontaktfeder an den vorderen Radlagern richtig sitzt...siehe Bild.
Ob davon große Störungen ausgehen können, kann ich dir allerdings nicht sagen, hatte das Problem noch nicht.

Gruss

An diese Feder habe ich auch gedacht aber dann dürfte es im Stand keine Störungen geben - "Drehzahlabhängig" klingt aber eher nach auch-im-Stand.

Ich würde da auch mal im Dunkeln Wasser zerstäuben.

Sternengruß

Die Zündkerzenfrage finde ich interessant. Wieso können die verbauten Zündkerzen Auswirkungen haben?

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von urliebling



(Ich hatte wegen eine nicht verlöschenden ABS-Kontrolllampe [ABS funktioniert aber]....

das kann nicht sein. Wenn das ABS wirklich funktioniert, ist die ABS-Kontrolllampe nicht die

ABS-Kontrolllampe 😉

Gruß
Christian

Zitat:

Original geschrieben von knopjo


Die Zündkerzenfrage finde ich interessant. Wieso können die verbauten Zündkerzen Auswirkungen haben?

Weil es da Entstörte und nicht Entstörte gibt.

Woran erkenne ich, ob meine Zündkerzen entstört sind?

An der Herstellerspezifischen Typenbezeichnung! Deshalb hab ich ja auch gefragt, was für welche verbaut sind 😉

Zunächst mal allen, die sich gemeldet haben, herzlichen Dank!
Ich werde allen Anregungen nachgehen, die Kontaktfedern an den vorderen Radlagern kontrollieren, nachsehen, welche Zündkerzen ich reingedreht habe und mal nachts Wasser versprühen.
Ich werde die Ergebnisse berichten.
Squonk, das ABS tut's und die ABS-Kontrollleuchte leuchtet permanent. Die entsprechenden Fühler ziehen als Magneten Dreck und Metallsplitter an und setzen sich so zu, dass sie nicht mehr funktionieren. Das hab ich beim Säubern bestätigt gefunden. Nun muss ich noch den Fühler am Differenzial säubern. Das hat zum Glück auch der TÜV letzte Woche so gesehen.
Allen eine schöne Woche.
Gruß
Michael

Also von NGK gibt es nur nicht entstörte Zündkerzen. Wo würde ich denn entstörte bekommen?

Ich müßte bei NGK mal anfragen, ich hab für andere Motoren nur Entstörte von NGK. Im 124er Forum hat mich auch mal einer gefragt, der hat dann Bosch verbaut und die waren entstört und seine Beanstandung war weg.

Ich würde ohnehin nur diese beiden Hersteller verbauen!

Deine Antwort