Stiller Mitleser will sich mal vorstellen ...
Obwohl ich aktuell einen Skoda fahre, werde ich wohl bald (im Laufe von 2015) wieder "Rückfällig".
... und gleichzeitig meinen ersten fabrikneuen Volvo kaufen.
Fahre aktuell noch einen Skoda Fabia Combi, der sein Geld aber wert war.
Nun will ich wieder ein "richtiges Auto" ...
Es wird wohl entweder ein S60 oder V60 werden.
Sicher ist schon, daß es ein D3 Momentum wird.
Nur die Entscheidung ob S60 oder V60 muß ich mit meiner besseren Hälfte noch ausknobeln.
Bin vorbelastet bezüglich Volvo, denn mein allererstes Auto war ein "DAF" äh Volvo343DL mit Variomatic.
Leider war der 1.4L Renault Motor ein Alptraum an Zuverlässigkeit. Das Ende kam dann anläßlich eines mit Kühlwasser vollgelaufenen Motors ...
Später hab ich dann noch eine 240er Limousine gehabt (mit dem 2.4L VW Diesel).
Hat mich nie im Stich gelassen und außer Verschleißteilen keine extra Kosten verursacht !
Dem trauer ich heute noch nach, weil unkaputtbar. Musste ihn aber irgendwann abgeben u.A. weil von der KFZ-Steuer her nicht mehr zu bezahlen ...
Hab inzwischen den V60D3 (100Kw) mal Probe gefahren und seitdem ist klar daß mein nächstes Auto wieder ein Volvo wird.
(ich weiß, das ist ein steiler Wiederaufstieg von einem Skoda Fabia zu einem S/V60)
Beste Antwort im Thema
Auch von mir ein welcome back im Elchpark😛
Inzwischen hat sich ja einiges bei Volvo getan.
Die Motoren kommen z.B. nicht mehr von VW. Dafür sind im Gegenzug die Lehrer mit Cordhosen dorthin abgewandert http://ost-blog.passat32.de/.../Cordhose-und-Karokrawatte.jpg
😁
Ob V60 oder S60 ist Geschmacksache, in jedem Fall eine gute Entscheidung.
Grüße vom
Grizzly
22 Antworten
Zitat:
@TomOldi schrieb am 23. Dezember 2014 um 19:31:13 Uhr:
Die Beleuchtung der Getränkehalter kam mit dem Facelift von MJ14, in KW20/2013
Ist die Beleuchtung bei allen Fahrzeugen seit dem Facelift aktiv, oder nur bei bestimmten Ausstattungsvarianten ?
Zitat:
@Turbolet410 schrieb am 23. Dezember 2014 um 21:43:13 Uhr:
Ist die Beleuchtung bei allen Fahrzeugen seit dem Facelift aktiv, oder nur bei bestimmten Ausstattungsvarianten ?Zitat:
@TomOldi schrieb am 23. Dezember 2014 um 19:31:13 Uhr:
Die Beleuchtung der Getränkehalter kam mit dem Facelift von MJ14, in KW20/2013
Ich bin der Meinung das sei immer dabei, zur untenstehende Option gehört es auf jeden Fall nicht:
• Innenraum-Lichtpaket (Leseleuchten hinten, rechte Gepäckraumleuchte, beleuchtete Türablagen, Gepäckraumklappenbeleuchtung, Ausstiegsleuchten in den Fronttüren, Ambientebeleuchtung in der zweiten Sitzreihe)
Zitat:
@Turbolet410 schrieb am 23. Dezember 2014 um 11:07:02 Uhr:
Danke für die nette Begrüßung !
Tja, die Entscheidung ob "S" oder "V" ist schwierig, weil ich dem V60 einen höheren Nutzwert zuschreibe (deutlich größerer Kofferraum des V60) - meine Frau aber lieber einen auf sparsam macht und die gut 1000€ Aufpreis gegenüber dem S60 sparen will.
Ich finde den Kofferraum des S60 ziemlich mickrig, vor Allem im Vergleich zu unserem Fabia Kombi.
Da möchte ich zumindest keinen Rückschritt machen.
Madame (hat keinen FS !) hätte den XC60 am liebsten - soviel zum Thema sparen - , aber das hab ich ihr ausgeredet, da deutlich teurer in der Anschaffung/zu schwer/höhere Versicherung/mehr Steuern und braucht deutlich mehr Sprit/ außerdem sehr eng im Fond
Ausstattungsbereinigt ist der XC 60 billiger als ein V60 und wenn es sparsam sein soll wäre der neue D4 dem alten D3 vorzuziehen. Ich weiß nicht wie man dazu kommen kann, dass ein XC deutlich teurer sein soll, da genügt ein Blick in die deutschen Preislisten.
Enger im Fond kann auch nicht sein, da die Fahrzeugabmessungen identisch sind. Der XC ist deutlich höher, somit hat man erheblich mehr Stauraum und Nutzwert als im V60.
Ich kann mir bei einem halbwegs normalen Schadenfreiheitsrabatt nicht vorstellen, dass es in der Versicherung nennenswerten Unterschied gibt. Bei den Stern gilt das gleiche: Ein D4 XC 60 ist günstiger als ein D3 und hat Euronorm 6. Ich habe hier alles auf dem Hof, einen V60, einen XC 60 D3 und einen XC 60 D4 VEA, von daher wundere ich mich über diese Bewertung etwas.
Was kostet eigentlich ein Satz Reifen auf dem V60 im Vergleich zum Xc60? Der Einfachheit halber mal ein Vergleich von "etwas hübsch", also 17" auf dem V60 & 18" auf dem XC... Wurde mich mal interessieren.
Ähnliche Themen
Zumindest bei Volvo liegt ein 18er Komplettsatz ( Winter) 1600€ (18 Zoll) zu 1280€ (17 Zoll). Das kleiner und schmaler billiger ist, ist innerhalb der Baureihe auch nicht anders, aber um eine ähnliche optische Wirkung zu erzielen muss es beim XC in der Tat eine Nummer größer sein.
Nochmal zu den Preisen: Auch wenn man kaufen könnte oder wollte, lohnt sich manchmal das aleasing zu prüfen. Beim D6 war dies uninterressant, aber einen 52.000€ XC 60 für 370€ (beides Brutto) Leasing deckt nichtmal den Wertverlust. Daher D6 gekauft, XC geleast und Übernahme optioniert. Kein Restwertvertrag, sondern Kilometervertrag. Ein vergleichbarer V60 wäre mind. 120€/Monat teuerer. So war nicht nur von der Preisliste der XC billiger weil Reeling, vgl. V60 Designpaket und größere Alus Serie), sondern klar im Leasing sattes Drittel.
Zitat:
Ausstattungsbereinigt ist der XC 60 billiger als ein V60 und wenn es sparsam sein soll wäre der neue D4 dem alten D3 vorzuziehen. Ich weiß nicht wie man dazu kommen kann, dass ein XC deutlich teurer sein soll, da genügt ein Blick in die deutschen Preislisten.
Enger im Fond kann auch nicht sein, da die Fahrzeugabmessungen identisch sind. Der XC ist deutlich höher, somit hat man erheblich mehr Stauraum und Nutzwert als im V60.
Ich kann mir bei einem halbwegs normalen Schadenfreiheitsrabatt nicht vorstellen, dass es in der Versicherung nennenswerten Unterschied gibt. Bei den Stern gilt das gleiche: Ein D4 XC 60 ist günstiger als ein D3 und hat Euronorm 6. Ich habe hier alles auf dem Hof, einen V60, einen XC 60 D3 und einen XC 60 D4 VEA, von daher wundere ich mich über diese Bewertung etwas.
Zugegeben, Du hast nicht ganz Unrecht ...
Aber der Teufel liegt im Detail und nicht Alle Empfindungen/Entscheidungen kann man immer direkt mit Fakten belegen - manchmal ist es eben nur das Gefühl oder der Eindruck den man von etwas hat.
Vielleicht hab ich mich auch nur falsch ausgedrückt ...
Der XC60 ist Innen wohl nicht enger (in Bezug auf Breite/Höhe), aber den Einstieg in den Fond fand ich "unbequem", werde in der nächsten Zeit aber diesbezüglich noch einmal XC60 und S/V60 Einstiege in der 2. Reihe direkt "am Objekt" vergleichen.
Ebenso die Kofferraumöffnung beim S60 generell, aber insbesondere Breite/Ladekantenhöhe muß ich mir nochmal genauer betrachten.
Am deutlich höheren Leergewicht des XC vs. V/S ist aber nicht zu rütteln und Mehrgewicht hat (bei gleicher Motorisierung) immer auch höheren Verbrauch zur Folge.
In wie weit der XC60 einen schlechteren cw-Wert hat (oder auch nicht ???), hab ich dabei noch gar nicht berücksichtigt.
Auf der Habenseite für den XC60 steht unzweifelhaft eine bessere Übersicht über den Verkehr (und möglicherweise ein subjektiv höheres Sicherheitsgefühl) durch die höhere Sitzposition.
In Bezug auf die Preisdifferenz ist es immer eine Frage, welche Ausstattungsdetails ich haben möchte und welche ich bei bestimmten Modellen mitkaufen muß, obwohl ich sie gar nicht haben will.
Meine Aussage in Bezug auf "teurer" bezog sich nicht alleine auf den eigentlichen Kaufpreis, sondern auf das "Gesamtpaket" mit Betriebs-/Folgekosten.
Bei mir kommt es aber nicht alleine auf den Verbrauch an (sonst müsste ich mir einen Lupo 3L kaufen ...) und dürfte bei Volvo schon gar nicht über etwas Anderes als den VEA-Motor überhaupt nachdenken.
Genau da kommt eben auch wieder das "Bauchgefühl" ins Spiel.
Für mich persönlich ist in jedem Fall sehr entscheidend, wieviel ich insgesamt für das Fahrzeug am Ende ausgeben muß.
Da habe ich einen mir selbst gesetzten Endbetrag, über den ich vernünftigerweise nicht hinaus gehen will/kann/sollte und wie ich dafür möglichst viele Ausstattungsdetails so bekomme wie ich möchte und so wenig unerwünschte/"unnütze" mitbezahle.
Zitat:
Für mich persönlich ist in jedem Fall sehr entscheidend, wieviel ich insgesamt für das Fahrzeug am Ende ausgeben muß.
Da habe ich einen mir selbst gesetzten Endbetrag, über den ich vernünftigerweise nicht hinaus gehen will/kann/sollte und wie ich dafür möglichst viele Ausstattungsdetails so bekomme wie ich möchte und so wenig unerwünschte/"unnütze" mitbezahle.
Gerade dann empfehle ich die ganz trockene Vollkostenrechnung.
Sprich Anschaffung, Wertverlust, Unterhalt, Verbrauch, Wartung, Reifen usw., alles zusammen in eine Tabelle klopfen, aufsummieren und vergleichen.
Ist zwar aufwändig aber das Ergebnis ist oft erstaunlich 😉
In meinem Fall (Dienstwagen Leasing mit VolvoPro) war hier der D4 VEA deutlich günstiger als ein D4 5 Zylinder, wobei in meinem Fall mit über 30tkm pro Jahr Steuer, Versicherung und Benzinkosten den größten Teil ausgemacht haben.
Zitat:
Gerade dann empfehle ich die ganz trockene Vollkostenrechnung.
Sprich Anschaffung, Wertverlust, Unterhalt, Verbrauch, Wartung, Reifen usw., alles zusammen in eine Tabelle klopfen, aufsummieren und vergleichen.Ist zwar aufwändig aber das Ergebnis ist oft erstaunlich 😉
In meinem Fall (Dienstwagen Leasing mit VolvoPro) war hier der D4 VEA deutlich günstiger als ein D4 5 Zylinder, wobei in meinem Fall mit über 30tkm pro Jahr Steuer, Versicherung und Benzinkosten den größten Teil ausgemacht haben.
Mit "am Ende" war eigentlich in erster Linie der Kaufzeitpunkt gemeint 😉
Wie vorher schon gesagt, ist der Wertverlust für mich zweitrangig.
Bezüglich der restlichen Parameter gebe ich Dir natürlich Recht.
Letztlich wird es wohl vom Preis-/Leistungsverhältnis beim betreffenden "Freundlichen" abhängen, was für ein Fz. letztlich vor der Tür stehen wird.
Bei einem guten Angebot einer Tageszulassung könnte ich möglicherweise auch schwach werden ...