Stiga 520 HST Bj. 2015 startet nicht.
Moin moin zusammen,
ich habe im Winter o.g. Aufsitzmäher aus der Bekanntschaft erstanden. Der Mäher ist von Geburt an Werkstattgepflegt, ergo unverbastelt. Einzige Änderung zum Original ist ein neues Mähwerk, dies ist original Stiga aber angepasst weil nicht für dieses Modell vorgesehen.
Gestern lies sich der Motor nicht starten, Motor dreht dabei zügig durch. Zwischendurch waren zwei oder drei kurze Zündungen zu merken.
Folgendes habe ich bis jetzt geprüft:
Kraftstoffversorgung ist da. Startversuch mit Bremsenreiniger war auch ohne Erfolg.
Zündkerze ist ausgetauscht, aber die alte hat Funken. (siehe nächster Punkt)
Zündfunke geprüft, nicht vorhanden. Abschaltkabel der Zündspule abgezogen, Motor läuft.
Alle Kabel freigelegt und optisch geprüft, kein Befund.
Alle Schalter geprüft, Funktion ok
Zündschloss getauscht (lag schon bereit weil das alte hakte)
Batterie provisorisch durch Starthilfekoffer mit Netzanschluss verstärkt.
Jetzt meine Frage: was kann ich noch prüfen?
Danke vorab und Grüße
Von meinem IPhone gesendet ;-)
31 Antworten
Dann werde ich das machen. Wird aber ein wenig dauern. Ich hatte mir das schon angesehen, ist etwas mehr Arbeit die Kupplung auszubauen.
Ist da ein normales Kugellager verbaut?
Wenn nach längerem mähen die ganzen Lager warm bis heiß werden, können die auch klemmen und kalt frei sein.
Da der ja Elektrisch ein und aukuppelt kann die Kupplung soviel Strom ziehen das der Zündung was fehlt.
Hier wäre mal die Kabel und Übergänge zu prüfen, bzw. die Kupplung mal zu warten.
Wenn nach längerem mähen man den Motor ausmacht könnte man ja mal Kupplung und Lager bei stehendem Motor prüfen, bestenfalls vorher noch den Zünkerzenstecker abziehen sicherheitshalber.
Nein, keine normalen Kugellager, es sind zöllige (innen), der Kurbelwelle geschuldet.
Je nach Kupplung sind (sollen) die nicht austauschbar, ich hatte es bei einer schon mal gemacht und es funktionierte.
Also würdest du auch zum Ausbau und prüfen der Kupplung raten?
Die Lager sind warm und kalt geprüft. Ausnahme die Kupplung, da kommt man so nicht wirklich ran, insbesondere wenn der Auspuff heiß ist. Zum ausbauen muss vermutlich das Getriebe raus oder zumindest der Motor gelöst werden damit ich den etwas abkippen kann um Platz zu schaffen.
Die Zündung ist doch Magnetisch, also unabhängig der anderen Elektrik?! Ansonsten ging meine Überlegung in die gleiche Richtung.
Ähnliche Themen
Nach jetzigem Erkenntnisstand würde ich sie ausbauen, da du alle Mähwerkslager, Schalter, Relais und Kabel geprüft hast, bleibt nur die Kupplung die den Motor abwürgen kann.
Ein paar Schleifgeräusche oder so, würden mir allerdings noch fehlen!?
Das da keine Sicherung kommt, verwundert mich auch!?
Egal wie, jeder Rasentreckerfahrer muss mal die M -Kupplung ausgebaut haben! :-)
Die reine Zündung ist eine Magnetzündung, zum betreiben des Bordnetzes ( Relais, Steuerungen etc.) bedarfs es aber weiteren Stromes der von der Batterie kommen sollte.
Zum Ausbau der Kupplung können dir Stigafahrer mehr sagen, würde mich wundern wenn du da was ausbauen mußt!?
Das ist da tatsächlich eng wie eine Jungfrau. Theoretisch bekommt man die Kupplung so raus, für ein Erstlingswerk würde ich dennoch unten stehende Schritte empfehlen. Vor allem der Einbau hat es in sich. Getriebe auf Jeden Fall verschraubt lassen! Der Gussrahmen ist ohne Getriebe nicht Maßhaltig, wenn man das Getriebe wieder einbauen will muss man den Rahmen leicht spreizen. Ohne Erfahrung wird das Quelkram!
1. Die Tankkonsole demontieren und mit Schlauch und Kabeln dran nach vorne legen. Vorsicht, auf den Kabeln ist noch Saft.
2. Batterie abklemmen und rausheben.
3. Das hintere Rahmenteil entfernen, auf jeder Seite drei Schrauben im Radkasten.
4. Auspuff entfernen.
5. Den Spannarm für den Keilriemen demontieren. Unbedingt Foto von der Federposition machen!
6. Zentralschraube der Kupplung lösen und das Halteblech der Kupplung entfernen.
7. Die Motorschrauben entfernen, dann kannst du den Motor etwas bewegen um die Kupplung abzuziehen. Pass auf den Keil in der Welle auf, der fällt einfach runter.
Ich würde vor allem auf das Kabel und die Anschlüsse der Kupplung achten, das ist eher Suboptimal verlegt und kann leicht verletzt werden.
Die Kupplung, bzw der ganze untere Hinterwagen sind frei von Rasenschnitt etc.? Da Sammelt sich im laufe der Zeit jede Menge Rasenschnitt.
@ Passat aus dem Gedächtnis hat der nur eine Sicherung zwischen Batterie und Ladespule meine ich.
@ skymaster
Hm, bin von meinen Grasabschneider ausgegangen und der hat vier Sicherungen.
Eine davon kam letztens als die Spule der M -kupplung in Form von Rauch zu Manitu wechselte! 😁
Es war eine komplett neue Kupplung! 😰
Zurück zum Thema!
Zitat:
@Passatchip schrieb am 30. Juli 2021 um 18:55:57 Uhr:
@ skymaster
Hm, bin von meinen Grasabschneider ausgegangen und der hat vier Sicherungen.
Eine davon kam letztens als die Spule der M -kupplung in Form von Rauch zu Manitu wechselte! 😁
Es war eine komplett neue Kupplung! 😰Zurück zum Thema!
😁 grüße an Manitou
Vielen Dank an euch drei für die Hilfsbereitschaft!
@ Skymaster83 die Unterseite vom gesamten Mäher ist einigermaßen sauber. Zumindest hängen da keine Fladen herum.
@ Passatchip keine Geräusche hat nichts zu sagen. Ich höre sehr schlecht.
Ich werde mich der Kupplung annehmen, dauert vermutlich ein paar Tage. Ich melde mich wenn ich damit durch bin.
Regen und Ehrgeiz haben mich schon heute tätig werden lassen. 😁
Zunächst mal vielen Dank an Skymaster83 für die hervorragende Schritt für Schritt Anleitung! Hat super geklappt.
Drei Dinge sind aufgefallen:
1 Der Halter der Kupplung war etwas lose. Die Kupplung konnte sich etwa 2 CM drehen, dabei wurde das Kabel stramm gezogen. Kabel scheint dennoch ok, eventuell hat der Stecker an der Kupplung gelitten.
2 Das Kugellager ist defekt. Vermutlich erst am Anfang, man spürt aber ein deutliches reiben und etwas radiales Spiel. Die Kupplung scheint Öfter gerutscht zu sein, es sind starke Verschleißspuren zu sehen. Könnte an dem alten Mähwerk gelegen haben, da lag ein Lagerschaden an beiden Messern vor.
3 intensive Versuche zur Funktion im ausgebauten Zustand haben ein Relais also sporadisch fehlerhaft entlarvt. Normalerweise klackt das Relais ganz leise bevor die Kupplung anzieht (hört man nur wenn man direkt daneben sitzt und die Hörgeräte voll an sind), jeden 10 Versuch blieb das aus.
Die Kupplung und beide Relais sind beim örtlichen Fachhändler bestellt, kein Stiga Händler aber sehr hilfsbereit. Er hat jeweils alternative Teile rausgesucht weil die Originale rund doppelt so teuer sind. Die Kupplung soll die gleiche sein nur mit anderer Nummer.
Wenn die Teile da sind und eingebaut sind melde ich mich mit dem Ergebnis.
Wir sind gespannt aufs abschließende Ergebnis ! Was du als Schadensbild beschreibst hört sich plausibel an und lässt auf erfolgreiche Heilung hoffen.
So, Teile heute abgeholt und eingebaut. Der Zusammenbau war für mich eine schwierige Fingerübung, es hat aber alles geklappt.
Probelauf war auf den ganzen 2000 QM ohne einen Aussetzer, ich hoffe es bleibt so und der Fehler ist ausgemerzt.
Noch eine Kleinigkeit die vielleicht nice to now ist. Nach einer kurzen Plauderei mit dem Händler kamen wir auf das Mulchergebnis zu sprechen. Meist lagen „Schnittgutknödel“ auf dem Rasen. Theoretisch habe ich falsch gemulcht, da ich normalerweise einmal die Woche gemäht habe und dadurch der Abschnitt 7-10 CM lang war. Dennoch hat er mir zur Probe zwei universale Mulchmesser aus dem Zubehör empfohlen. Das Ergebnis ist deutlich besser obwohl die Rasenlänge wie üblich war.
Da freuen 😛 ich /wir uns ,dass alles wieder funktioniert wie es soll!
Danke für deine Rückmeldung.
Zu deinen Schnittgutknödeln, ...ich bin eigentlich kein Mulchmäher, ursächlich dafür würde ich aber zu viel und zu nasses Gras prognostizieren.
Sollte ich mit meiner Aussage hier wieder eine Diskussionsflut auslösen, müssten wir besser ein neues Thema dafür eröffnen.