Steve Mattin verlässt Volvo
Laut Göteborgs-Posten verlässt Volvos Designchef das Unternehmen. Mattin war insbesondere für das Design des XC60 und des kommenden S60/V60 verantwortlich. Früher hat Mattin einmal gesagt: "Ich bleibe den Rest meines Lebens hier".
Beste Antwort im Thema
Guten Abend
Theoretisch könnte ich erfahren, was Steve Mattin nach Volvo vor hat.
Mein Vater steht in Kontakt mit ihm. Quasi Kollegen. Haben gemeinsam in England studiert.
Ich spreche meinen alten Herren mal an, vielleicht erfahre ich was. ;-)
MFG, ein Sindar
Ähnliche Themen
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,
eine Komode mit Aufsatz und dann von Ikea ein Traum, ich starte schon mein Auto![]()
Komisch ich wollte schon ganz oben schreiben ob dann BMW mal wieder schöne Autos bekommt??? Bangle war doch eine einzige Katastrophe und der Niedergang von BMW.
Gruß
Wusler
Dazu mal eine Anmerkung:
Bangle ist Designer. Er muss für die Geschäftsführung mehrere Fahrzeugmodelle bzw. Tonmodelle entwerfen und konstruieren, die dann von der Geschäftsführung begutachtet werden. Im Falle des 7ers, hatte Bangle - festhalten - 20 verschiedene Designs entworfen und entsprechende Tonmodelle erstellt. Alle Designs sollen unterschiedlich gewesen sein.
Wenn dann die Geschäftsführung sagt "Den nehmen wir", dann ist das eine Entscheidung der Geschäftsführung - und so war das auch im Falle der verteufelten Bangle'schen Designs. Das war eine Geschäftsführungsentscheidung - und daraus resultierend die gesamte Fahrzeugflotte... Ist bei allen Herstellern (okay, vielleicht nicht gerade bei Dacia) so.
Das zur Verteidung von Bangle...
Finde Mattin zwar nicht unsympathisch, aber was unter seiner Regie entstand, geht mir ein wenig zu weit in eine Richtung, die ich nicht unbedingt mit Volvo verbinde.
Ob die Meldung aber wirklich stimmt?!
Vielleicht könnte man ja Peter Horbury zurückbekommen, oder Luc Donckerwolke-träum-...
Ich weiß ja nicht, seit wann Steve bei Volvo war...
Aber was Volvo mit dem S80 begonnen hat und seine momentane Variante mit dem XC60 und dem S60 Concept sein vorläufiges (oder definitives) Ende findet, ist nicht unbedingt als schlecht zu bewerten. Einziges Manko sehe ich bei der Technik und dem Reklamationsverhalten von Volvo. Ob das aber ins Design einfließt, wage ich zu bezweifeln.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,
eine Komode mit Aufsatz und dann von Ikea ein Traum, ich starte schon mein Auto![]()
Komisch ich wollte schon ganz oben schreiben ob dann BMW mal wieder schöne Autos bekommt??? Bangle war doch eine einzige Katastrophe und der Niedergang von BMW.
Gruß
Wusler
Dazu mal eine Anmerkung:
Bangle ist Designer. Er muss für die Geschäftsführung mehrere Fahrzeugmodelle bzw. Tonmodelle entwerfen und konstruieren, die dann von der Geschäftsführung begutachtet werden. Im Falle des 7ers, hatte Bangle - festhalten - 20 verschiedene Designs entworfen und entsprechende Tonmodelle erstellt. Alle Designs sollen unterschiedlich gewesen sein.
Wenn dann die Geschäftsführung sagt "Den nehmen wir", dann ist das eine Entscheidung der Geschäftsführung - und so war das auch im Falle der verteufelten Bangle'schen Designs. Das war eine Geschäftsführungsentscheidung - und daraus resultierend die gesamte Fahrzeugflotte... Ist bei allen Herstellern (okay, vielleicht nicht gerade bei Dacia) so.
Das zur Verteidung von Bangle...
Hallo,
hast zwar Recht mit dem was du geschrieben hast aber deswegen hat Bangle die Autos auch das Design gemacht. Allgemein haben die BMW-Chefs in letzter Zeit sowieso keinen guten Job gemacht aber hier geht es ja um den Designer von Volvo
Gruß
Wusler
Der alte und prägendste Volvo Designer, Jan Wilsgaard, dessen Karriere mit der Vorstellung der Amazone (P121) bis zum 2er, 7er und 9er hat er Volvos Formen geprägt... Und das sind ca. 30-40 Jahre gewesen...
Ist klar, dass die neuen Designs oft etwas "untypisch" wirken. Wobei, ganz ehrlich, die neuen Formen (S60 und XC60) sind gewöhnungsbedürftig. ABER sind diese typisch Volvo? Man sollte sich in die Vergangenheit reinschauen... Volvo war fast immer Mainstream (bei den größeren Fahrzeugen). 7er/9er sowie 2er hatten Designgene, die an Amis ausgerichtet waren. Sieht man in die 80er die alten Ami Schleuder, diese sehen den derzeitigen Volvos so ziemlich ähnlich... JETZT hat Volvo scheinbar eine Persönlichkeit entwickelt (spätpubertierend ) - wobei diese sich von der alten Zeit sich verabschieden will...
Wichtig ist aber, und das war den Eigentümern damals am wichtigsten, dass die Fahrzeuge sicher sind. Und dieser Aspekt gilt auch heute noch... Keine anderen Fahrzeuge unterlaufen solche Crashtests und Auswertungen wie Volvo... Egal was für ein Blechkleid nun verwendet wird
Zitat:
Original geschrieben von alt-24
Zitat:
Original geschrieben von ein-Sindar
Guten AbendTheoretisch könnte ich erfahren, was Steve Mattin nach Volvo vor hat.
Mein Vater steht in Kontakt mit ihm. Quasi Kollegen. Haben gemeinsam in England studiert.
Ich spreche meinen alten Herren mal an, vielleicht erfahre ich was. ;-)
MFG, ein Sindar
@ein-Sindar
BITTE nachhorchen, was da los ist/war bei den Elchen.
Kann mir nur vorstellen, dass das wieder eine Lösung werden soll, die protektionistisch schwedisch ist in so "schweren Zeiten"....
SEHR SCHADE.
Ich habe ihm heute morgen mal angesprochen damit er nachhakt, wenn er mal wieder Kontakt mit ihm hat.
Steve Mattin ist aber ein relativ offener Typ, sodass es auch sicherlich nächste Woche schon was in der Presse stehen könnte.
Über Bangles Art Fahrzeuge zu Designen, bei denen konkaves und konvexes viel zu häufig sich über den Weg laufen kann man streiten.
Mein Bangle Highlight war eindeutig der 5er BMW, der absolute Tiefpunkt der pre Facelift 7er sowie der erste Z4.
Bangle ist auf jeden Fall ein guter Designer, der bisher frischen Wind und mutige Ideen hervorbrachte und ich auch im Studium hin und wieder einige seiner Ideen aufschnappe, obwohl fernab von Autos. ;-)
Mattin liefert sowieso hervorragende Arbeit ab. XC60 sowie der neue S60 Concept sind meine Highlights.
Volvos neues Gesicht, das durch Mattin praktisch erschaffen wurde, steht der Marke hervorragend.
Mattin habe ich letztes Jahr mit meinem Vater auch mal persönlich getroffen. Sehr sympatischer Mann.
Einen Satz den er zu mir gesagt hatte, werde ich mir weiterhin merken: ''Always remind: Let the nature flow into your work. Because the nature always yields the best design.''.
Wo der Mann recht hat, hat er recht.
MFG, ein Sindar
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Ich weiß ja nicht, seit wann Steve bei Volvo war...
Aber was Volvo mit dem S80 begonnen hat und seine momentane Variante mit dem XC60 und dem S60 Concept sein vorläufiges (oder definitives) Ende findet, ist nicht unbedingt als schlecht zu bewerten.
Die Designlinie ab dem S80 mit dem ausgeprägten Schulterdesign (S60, V70 II, XC90) wurde noch von Peter Horbury entwickelt. Steve Mattins Designsprache findet sich eigentlich erst im XC60 und dem kommenden S60 II. Das neue Design ist schon sehr rund und dynamisch und bricht mit der eleganten Tradition der Schweden, aber ich finde das Ergebnis der Mattin-Ära bei Volvo allemal besser als die vollkommen verunglückten B- und R-Klasse-Frontansichten bei Mercedes.
N'abnd Forum,
Design ist Geschmacksache - Fahrzeugqualität nicht. Darum sollte Volvo nicht versuchen den Spagat zwischen Italosportdesign und/oder Teutonischerstarfightertechnik zu machen, sondern (wieder) Autos bauen, die auch nach 5 Jahren noch einen Eindruck machen, als wären sie erst vor wenigen Monaten vom Band gelaufen und die Laufleistungen von 300 Tsd KM ohne die Investion von vierstelligen Reparatursummen pro Jahr erreichen.
Dann wird Design wieder das was es sein sollte - schmückendes (manchmal nettes) Beiwerk und Volvo (bleibt/wird) eine Marke mit Stil und Zukunft - trotz Krise.
Auch ohne Mattin (mit seiner Glückskeksphilosophie)
''Always remind: Let the nature flow into your work. Because the nature always yields the best design.''
Gruß aus EN
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
N'abnd Forum,
Design ist Geschmacksache - Fahrzeugqualität nicht. Darum sollte Volvo nicht versuchen den Spagat zwischen Italosportdesign und/oder Teutonischerstarfightertechnik zu machen, sondern (wieder) Autos bauen, die auch nach 5 Jahren noch einen Eindruck machen, als wären sie erst vor wenigen Monaten vom Band gelaufen und die Laufleistungen von 300 Tsd KM ohne die Investion von vierstelligen Reparatursummen pro Jahr erreichen.
Dann wird Design wieder das was es sein sollte - schmückendes (manchmal nettes) Beiwerk und Volvo (bleibt/wird) eine Marke mit Stil und Zukunft - trotz Krise.
Auch ohne Mattin (mit seiner Glückskeksphilosophie)
''Always remind: Let the nature flow into your work. Because the nature always yields the best design.''![]()
Gruß aus EN
Sowas zählt aber in der heutigen Wegwerfgesellschaft nicht mehr...
Wenn man schon ein Logan für 7000 oder ein Chevrolet Matiz für 5000 EUR kauft kann man diesen nach 5 Jahren ja schon verschrotten und sich dann einen Neuen kaufen. Und so verhält sich das bei allen Marken,
Heute zählt Design und Leistung und nicht Qualität und Haltbarkeit (sieht man doch am Golf: Softlack dass sich breits beim Ansehen ablöst aber trotzdem hohe Beliebtheit).
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Dann wird Design wieder das was es sein sollte - schmückendes (manchmal nettes) Beiwerk und Volvo (bleibt/wird) eine Marke mit Stil und Zukunft - trotz Krise.
Wer sagt denn, das Design ''schmückendes Beiwerk'' ist? ;-)
Das Problem bei Volvo war stets, das die Effizienz, dem Volvo Jahrzehtelang verpflichtet war mit deren theoretischen Designs niemals harmoniert hat. Daher auch die Begriffe wie ''Leichenwagen'' etc., die man immer noch über die Kombis hört.
Seit Mattin passt es inzwischen wiedereinmal zusammen, in der Praxis (also am fertigen Werk) schaut der XC60 z.B. nicht mehr so ''robust'' aus, wie ein Volvo es sein sollte. Auch S80 und S60 leiden darunter.
Pelle Petterson hatte es theoretisch auch hinbekommen, wurde aber wie beim P1800, nicht wirklich angenommen. Was aber am eigentlichen Konzept als Sportwagen lag. Da war der ES Schneewitchensarg schon brauchbarer. ;-)
Volvo und Design wird immer eine schwierige Beziehung sein, die keine Seite der Anhänger jemals zufriedengestellt wird. Erst recht nicht nach dem wegfall von Mattin.
MFG, ein Sindar
Moin,
keine Ahnung, ob das nun gut oder schlecht ist, daß Mattin Volvo verläßt. Einige seiner Ansätze finde ich gut, andere nicht. Ich fand das Interview mit ihm in der LIV sehr aufschluß0reich: welcher Designer fährt schon 2 Monate durch die Gegend, um sich mit der Marke einzulassen und in diese einzuleben? Er wollte an frühere Gestaltungsformen anknüpfen und diese modernisieren und Volvo ein neues (aber markentrues) Gesicht geben, das ist ein lobenswerter Ansatz. Vermutlich werden wir irgendwann feststellen, daß Mattin mehr Visionen für Volvo hatte als so manch ein Ford- oder China-Manager.
BG
Sascha
das fulminante design von steve mattin war der grund, daß ich mich erstmals
ernsthaft mit volvo beschäftigt habe und letztendlich auch einen xc60
gekauft habe.
es ist bedauerlich das ein inovativer designer wie mattin volvo verläßt.
dieses verzweifelte rufen von "altvolvoianern" nach "back to the roots"
ist für mich persönlich vollkommen unverständlich.
Vorher waren volvos für mich immer gesoftete briketts, nach steve mattins
designeinfluß endlich top designed cars, wobei das xc60 concept noch
prägnanter umzusetzen gewesen wäre.
gruß klaus
Zitat:
Original geschrieben von ascent-i
das fulminante design von steve mattin war der grund, daß ich mich erstmals
ernsthaft mit volvo beschäftigt habe und letztendlich auch einen xc60
gekauft habe.
es ist bedauerlich das ein inovativer designer wie mattin volvo verläßt.
dieses verzweifelte rufen von "altvolvoianern" nach "back to the roots"
ist für mich persönlich vollkommen unverständlich.
Vorher waren volvos für mich immer gesoftete briketts, nach steve mattins
designeinfluß endlich top designed cars, wobei das xc60 concept noch
prägnanter umzusetzen gewesen wäre.
gruß klaus
Ist eben die Frage ob Volvo mit der neuen Mainstream-Designlinie mehr Kunden hinzugewinnt, als "Altvolvoianer" vergräzt werden. Diese fuhren ihren Volvo aus Überzeugung und weil er eben genau wie ein "gesoftetes Brikett" aussah und somit abseits der konventionellen Formensprache stand, die man in ähnlicher Form bei vielen Herstellern findet.
Mal ehrlich, der Innenraum des S60 Konzepts ist chick, aber würde man außen Renault Embleme draufkleben würde es einem auch jeder als neuen Laguna abnehmen! Das wäre bei einem 240 oder 740/850 nie so gewesen!
Und Volvo kann seit längerem weder in Sicherheits-, Leistungs-, Qualitäts- oder Verbrauchsbelangen gegen die anderen Premiumherstellern einen Stich machen!
Mit einem Design das sich zusehr in die Masse einfügt könnten sich eben bald die "Alten-aus Überzeugung Volvo Fahrenden" abwenden und die neuen wenn sie ihren Volvo etwas länger haben (Qualität)auch.....
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
"... aber würde man außen Renault Embleme draufkleben würde es einem auch jeder als neuen Laguna abnehmen!
...also das hat Steve Mattin nicht wirklich verdient! Das ist ja beleidigend ;-)
Mal ehrlich: Ihr tut gerade so, als könne man im Jahre 2009 (auch den eingefleischtesten Volvisti) ensthaft einen Neuwagen vorstellen, der noch im Stile eines 240 (oder sogar der ersten 850, der ja ähnliche Reaktionen, wie "das ist ja kein richtiger Volvo mehr..." produzierte) aussieht !!!!
Also lassen wir mal die Kirche im Dorf, gell?
-> Steve Mattin hat sicherlich das Rad nicht neu erfunden, aber er hat die (vorher eingeschlagenen guten ) charakterbildenden Linien weiter entwickelt und auch im Innenraum eine nicht-teutonenähnliche nette Stmmung gezeichnet, aber doch sicherlich nicht die Volvos geschändet oder beliebig (wie nun mal so viele der erwähnten Franzosen) gemacht.
Und: Der Vergleich mit Donckerwolke oder Fisker hier im thread ist nur wahrlich keine Schande für Mattin!
m.A.
Grüße,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Und Volvo kann seit längerem weder in Sicherheits-, Leistungs-, Qualitäts- oder Verbrauchsbelangen gegen die anderen Premiumherstellern einen Stich machen!
Mit einem Design das sich zusehr in die Masse einfügt könnten sich eben bald die "Alten-aus Überzeugung Volvo Fahrenden" abwenden und die neuen wenn sie ihren Volvo etwas länger haben (Qualität)auch.....
Leider hast Du recht, nur ist bei den anderen Premiumherstellern vielleicht nur das Marketing etwas besser: "Wer Funktion X nicht anbietet, bzw. nicht drüber redet" ist schlechter als wir. Eine manchmal voreingenommen wirkende Presse und ein grottiges Obermanagement bei den Fordlern verstärken den Eindruck noch.
BG
Sascha