Steuersenkung kommt an.
Siehe Bild. Tanke war nicht belagert.
Mal sehen wo es noch so ist oder nicht.
Leider ist der andere Thread ja aus Gründen zu.
502 Antworten
"Dumm gucken" aktuell. Abgesehen davon, dass etliche Regionen kein Problem haben wenn etwas weniger Dünger eingesetzt wird.
Ja, ich wundere mich auch. Über Kraftstoffpreise sowie Gas und Stromkosten heult jeder, das Düngerthema ist komplett außen vor. Aber weltweit ein heftiges Problem.
Leider hats halt die Chance verpasst, die Steuer bei Benzin/Diesel am CO2 festzumachen. Mir persönlich wäre eine weit höhere Werbungskostenpauschale deutlich lieber gewesen als die 3 Monate "Steuersenkung". Oder gar das "9 Euro Ticket" für deutlich länger....
Ich wundere mich da eher über die Fanbase der Regierung und der daraus resultierenden Politik.
Aktuelle Mehrheiten in der Bevölkerung würden da weit pragmatischer vorgehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 27. Aug. 2022 um 12:24:39 Uhr:
Diesel wird, wie in fast allen Ländern, teurer als Benzin.
Soweit ich weiß liegt der Unterschied in "normalen" Zeiten bei etwa 1ct/Liter.
Gibt es ansonsten schon Pläne den Steuervorteil auf Diesel abzuschaffen? Erwähnt wird das immer wieder mal, aber einen wirklichen Beschluss kenne ich nicht.
Nein, der Unterschied ist eigentlich "roh, ohne Steuer, ab Raffinerie" etwa 14% wenn man in Litern rechnet. Deutschland hat leider eine Diesellobby. Angeblich brauchen wir das wegen CO2. Was allerdings real nicht zu belegen ist.
¯\_(?)_/¯ soll mir Recht sein, geht auch nicht darum wer was verbraucht oder emittiert. Aber die derzeitige Steuersenkung zeigt ja die Unterschiede, daher die Frage: Wie geht es mit der Besteuerung der verschiedenen Kraftstoffe weiter?
Auch aktuell hat Diesel noch einen Steuervorteil.
Zitat aus dem aktuellen Energiesteuergesetz:
"Benzin der Unterpositionen 2710 12 41, 2710 12 45 und 2710 12 49 der Kombinierten Nomenklatur mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b 359,00 EUR,"
"Gasöle der Unterpositionen 2710 19 43 bis 2710 19 48 und der Unterpositionen 2710 20 11 bis 2710 20 19 der Kombinierten Nomenklatur mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg nach § 2 Absatz 1 Nummer 4 Buchstabe b 330,00 EUR"
Trotz 14% Unterschied in der Dichte bzw dem CO2 je Liter immer noch steuerlich begünstigt.
Wenn ich die Steuer auf "Benzin" als Maßstab nehme, müsste bei Diesel statt 330€ etwa 417 Euro stehen. Also incl. Steuer ca 10 Cent/l Vorteil für Diesel.
Zitat:
@9891 schrieb am 27. August 2022 um 18:00:12 Uhr:
Schön, und weißt du jetzt auch ob es Pläne gibt das in Zukunft zu ändern?
Leider nein. ich würde eine einheitliche Energiesteuer je Kilo (fossiles) CO2 begrüßen. Weil angeblich gehts genau darum.