Steuern WLTP
Hallo ich habe eine V-Klasse kompakt 220 CDI Erstzulassung 4.2019
Bei mir ist der WLTP Wert 202 g/km ich zahle 424euro Steuern.
Mein Freund hat Vito bj 2015 lang 250 CDI 4x4
Bei ihm ist der Wert 174 g/km. Er zahlt weniger Steuern wie ich. Das kann doch nicht sein das der Wert vom ihm weniger ist wie bei mir.
Kennt sich da jemand aus.
Der Wert steht im Fahrzeug Brief unter V. 7. und im coc Papiere steht bei mir auch 202g/km
56 Antworten
Zitat:
@1PZ2OM schrieb am 30. Juni 2022 um 15:45:30 Uhr:
Zitat:
@Kaass schrieb am 30. Juni 2022 um 05:26:51 Uhr:
In den CoC-Papieren steht 175 g/km .
(CO² kombiniert).
Zugrundegelegte Prüfmasse sind 272Das sind die NEFZ-Werte unter 49.1, WLTP steht eine Seite weiter unter 49.4 und danach wird seit 2021 besteuert.
Danke, genau das hat mir die Leiterin der hiesigen Z-Stelle (darf man das so abkürzen ?) auch verständlich erläutert.
Wo ist das Problem mit einer Wohnmobilzulassung? Ich habe mir von meiner Versicherung schriftlich bestätigen lassen, dass meine SF im Hintergrund weiter läuft und gut ist. Zahle Steuer 220 € und VK/HP 507 € mit SB500/150. MP250d
Privat sicherlich keines, bei gewerblicher Nutzung habe ich im Hinterkopf, das ein Wohnmobil als Geschäftswagen so bisserl fragwürdig ist.
Aber ich bin kein Steuerberater…
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 1. Juli 2022 um 18:53:50 Uhr:
Privat sicherlich keines, bei gewerblicher Nutzung habe ich im Hinterkopf, das ein Wohnmobil als Geschäftswagen so bisserl fragwürdig ist.Aber ich bin kein Steuerberater…
Doch, auch privat gibt es erhebliche Nachteile. Immer wieder sind Park-/Stellplätze für Womos verboten, die Rückstufung im Schadensfall ist bei Womo-Versicherung deutlich höher, ein Rabattschutz eher selten, es gibt im Ausland oft Überholverbote für Womos usw. Die Liste der Einschränkungen ließe sich noch fortsetzen.
Ok, ist immer eine Frage der Auslegung dann vermutlich. Wer erkennt schon von weitem die Zulassungsart und welcher Franzose kann nen deutschen Fahrzeugschein lesen.? Das könnte auch mit PKW Zulassung zumindest zu Diskussionen führen.
Die Diskussion möchte ich sehen, wenn du mit deinem MP und PKW Zulassung z.B. in Österreich auf einem Parkplatz mit ausgestelltem Hubdach stehst. Wird bestimmt lustig. Und zum Überholverbot sage ich gleich gar nichts. Muss aber jeder selbst wissen.
Genau, muss jeder selbst wissen...
Ich - für meinen Fall - habe vor jedem Kauf (nun der 3. MP in 3 Jahren) beide Zulassungsvarianten gegenübergestellt, die PKW-Zulassung hatte stets mehr +Zeichen.
Zu Österreich: Habe 6 Jahre in Tirol gewohnt und die Gendarmen kennen den Unterschied genau.
Selbst in der Finnmark oder in Masuren sind der Rennleitung die deutschen Zulassungsspezifikationen bekannt...
Verstehe ich auch nicht. Unser MP hat mangels Küche auch nur eine PKW Zulassung und wir haben damit schon oft in Österreich Urlaub gemacht - mit aufgeklappten Hubdach. Was genau sollte hier das Problem sein?
Zitat:
@dangyver schrieb am 2. Juli 2022 um 09:50:24 Uhr:
Verstehe ich auch nicht. Unser MP hat mangels Küche auch nur eine PKW Zulassung und wir haben damit schon oft in Österreich Urlaub gemacht - mit aufgeklappten Hubdach. Was genau sollte hier das Problem sein?
Die Stell- u. Parkverbote für Wohnmobile nehmen - gerade innerhalb und am Rand von Städten - europaweit zu. Kann man auch gut in Camperatlanten beobachten.
Ein aufgestelltes Hubdach heißt ja noch nicht unbedingt campen...
Insgesamt betrachte ich dieses Gezerre bei den Kompaktcampern auch mit sehr gemischten Gefühlen.
Aber was hat die Art der Zulassung damit zu tun? Wenn es ein Campingverbot gibt, ist es doch egal, ob das Fahrzeug als PKW, LKW oder WoMo zugelassen ist? Oder geht es nur um das reine Parken? Ein PKW darf parken, ein WoMo nicht?
Sehe ich genau so. Hier die maximalen Busgelder für den Fall der Fälle. Da bevorzuge ich doch die wesentlich günstigere Wohnmobilzulassung. Und auf allen Parkplätzen wo übernachten verboten ist, spielt es eh keine Rolle, ob als PKW oder Wohnmobil.