Steuern mein Golf III
Halo Leute, hab mir vorgestern einen Golf III gekauft.
Jetzt wollte ich errechnen was ich für Steuern zahlen müsste.
Problem ist nur wie.... da ich mich null auskenne bräuchte ich mal Eure Hilfe
Zum KFZ:
2.1/2.2 - 600 / 891
Motorisierung 1HXO
Schadstoffarm
Benzin
55 KW
1781 Hubraum
hoffe die Angaben reichen.
35 Antworten
Und genau das meinte ich mit unbeliebt!🙄
Der so genannte Eingriff ins Motorgeschehen, beschränkt sich auf eine höhere Leerlaufdrehzahl für die ersten etwa 2-3 Minuten. Und wie der Name schon sagt, ist dies auch NUR die Leerlaufdrehzahl. Das heißt, dass der Eingriff in das Motorgeschehen nur ein Eingriff in dir Steuerung des Leerlaufreglers ist und keinerlei negative Auswirkungen auf den Motor hat. Und das ist FAKT. Eine Leerlaufderehzahl die bei 1300U/Min liegt kann nicht schlimmer sein als die Drehzahlen, die im normalen Fahrbetrieb erreicht werden. Die trift auch auf einen kalten Motor zu. Es mag zwar sein, dass man einen kalten Motor nicht sofort aufs höchste fordern soll. Aber das tut ein KLR auf keinen Fall.
Das einzige Argument, dass meiner Meinung nach für eines der beiden Systeme (Kat und KLR) spricht ist der Preis und den kann man zum Glück vergleichen.😉
Zitat:
Original geschrieben von Chrisidud
Und genau das meinte ich mit unbeliebt!🙄Der so genannte Eingriff ins Motorgeschehen, beschränkt sich auf eine höhere Leerlaufdrehzahl für die ersten etwa 2-3 Minuten. Und wie der Name schon sagt, ist dies auch NUR die Leerlaufdrehzahl. Das heißt, dass der Eingriff in das Motorgeschehen nur ein Eingriff in dir Steuerung des Leerlaufreglers ist und keinerlei negative Auswirkungen auf den Motor hat. Und das ist FAKT. Eine Leerlaufderehzahl die bei 1300U/Min liegt kann nicht schlimmer sein als die Drehzahlen, die im normalen Fahrbetrieb erreicht werden. Die trift auch auf einen kalten Motor zu. Es mag zwar sein, dass man einen kalten Motor nicht sofort aufs höchste fordern soll. Aber das tut ein KLR auf keinen Fall.
Das einzige Argument, dass meiner Meinung nach für eines der beiden Systeme (Kat und KLR) spricht ist der Preis und den kann man zum Glück vergleichen.😉
Aber bei sommerlichen Außentemperaturen könnte der Motor gleich nach dem Starten mit einer Leerlaufdrehzahl um die 850 U/min auskommen. Die Erhöhung auf 1300U/min z.B. mit Kaltlaufregler erhöht den Spritverbrauch. Besonders im Kurzstreckenbetrieb. Deshalb nach meiner Ansicht besser den Minikat einbauen.
Ok gebe ich gerne zu!
Aber dass der Spritverbrauch steigt. Aber das tut er dann von 0,4 auf 0,5 Liter oder so. Und das tut er auch nur im Leerlauf. Wenn man jetzt mal davon aufgeht, dass man mit den Auto fährt und nicht nach dem Anlassen 3 Minuten dumm in der Gegend rumsteht, ist der Mehrverbrauch absolut minimal. Wenn man jetzt den Minikat betrachtet, musst du mir sicher Recht geben wenn ich sage, dass dieser das Ausströmverhalten der Abgase verschlechtert, da die Abgasanlage ja auch zweifelsfrei ohne Minikat konzipiert ist. Und auch dieser Eingriff in ein Auto verändert (vor allem im Kalten Zustand) die Abgaswerte und damit die Werte der Lambdasonde und damit die eingesetzte Spritmenge!
Somit sind wir dann wieder am Anfang und müssen uns mit dem Kosten- Nutzen- Profil der einzelnen Systeme beschäftigen und jeder das kaufen was für ihn am meisten Nutzen bringt.
Ich halte auf jeden Fall beide Systeme für gut und ausgereift. Man kann Steuern sparen und was für die Umwelt tun🙄 daher sollte meiner Meinung nach jeder der kann sich eines der beiden einbauen. Und ich gaube jetzt sind wir uns einig!😉
hehe Interessant,
da ich beide Systeme wahrscheinlich nicht selber einbauen kann und ich einen Freund gefragt habe der in der Werkstatt arbeitet der so ein ding einbauen könnte, werd ich wohl ein KLR einbauen.
100 euro denk ich ist ok, dafür bekomm ich den KLR und den Einbau und die AU macht er umsonst, das einzigste was ich denn noch machen muss, ist zur Zulassungstelle zu dackeln und die Papiere umschreiben zu lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chrisidud
Ok gebe ich gerne zu!
Aber dass der Spritverbrauch steigt. Aber das tut er dann von 0,4 auf 0,5 Liter oder so. Und das tut er auch nur im Leerlauf. Wenn man jetzt mal davon aufgeht, dass man mit den Auto fährt und nicht nach dem Anlassen 3 Minuten dumm in der Gegend rumsteht, ist der Mehrverbrauch absolut minimal. Wenn man jetzt den Minikat betrachtet, musst du mir sicher Recht geben wenn ich sage, dass dieser das Ausströmverhalten der Abgase verschlechtert, da die Abgasanlage ja auch zweifelsfrei ohne Minikat konzipiert ist. Und auch dieser Eingriff in ein Auto verändert (vor allem im Kalten Zustand) die Abgaswerte und damit die Werte der Lambdasonde und damit die eingesetzte Spritmenge!Somit sind wir dann wieder am Anfang und müssen uns mit dem Kosten- Nutzen- Profil der einzelnen Systeme beschäftigen und jeder das kaufen, was für ihn am meisten Nutzen bringt.
Ich halte auf jeden Fall beide Systeme für gut und ausgereift. Man kann Steuern sparen und was für die Umwelt tun🙄 daher sollte meiner Meinung nach jeder der kann sich eines der beiden einbauen. Und ich glaube jetzt sind wir uns einig!😉
Hallo Chrisidud,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Deine Überlegung hatte ich bisher noch nicht angestellt. Sie ist aber einleuchtend.
Viele Grüße
quali
Also bei meinem GT Special fliegt des Scheissding von KLR nun raus ! Da mir keiner sagen kann, wie oder eine Einbauanleitung geben kann, montier ich alles ab was zum / vom KLR geht und schaue mal nach, was passiert. Als nächstes kommt so ein Minikat rein. Ich fahre viel Langstrecke und bin in 10 Minuten auf der Autobahn. betriebstemparatur kommt da eh relativ zügig (Anfangs maximal 120 km/h ist klar !).