Steuerkette verschlissen nach 100.000km

Mercedes E-Klasse C207

Das wollte ich mal erzählen:

Ich fahre seit 2016 ein wundervolles E250 CGI Coupé von Ende 2011 (kleine Mopf). Damals mit 45tkm. Ich fahre ca. 20tkm im Jahr, dabei auch relativ viel Kurzstrecke.

Seit ca. ein bis eineinhalb Jahren habe ich einige Symptome. Unruhiger Leerlauf nach Kaltstart, was sich nach 30 Sekunden normalisiert. Gelegentliche kurze Zündaussetzer - so alle paar Monate mal für eine Sekunde keine Leistung beim Beschleunigen. Das habe ich auch regelmäßig bei den Inspektionen erwähnt, aber die Probleme waren nicht nachvollziehbar.

So vor einem halben Jahr hatte ich dann mal genug und habe einen Bosch-Service forschen lassen. Nach einigen Tagen haben sie so ziemlich alles andere ausgeschlossen und kamen zum Ergebnis, dass wohl die Steuerkette schuld sei. Haben mich dann aber an eine Mercedes-Vertretung vermittelt (nicht die wo ich das Auto normalerweise warten lasse), es war die Rede von 50% Kulanz, weil eine Steuerkette nicht nach 80-85tkm verschlissen sein darf. Jedoch konnte - oder wollte - man auch hier letztlich keinen Fehler finden. War ja auch kein entsprechender Fehlercode hinterlegt. Also habe ich beschlossen, einfach weiterzufahren, bis es ernst wird.

Ernst wurde es dann tatsächlich letzten Sonntag, mittlerweile mit etwas über 100tkm auf der Uhr. Motorlampe an, keine Leistung mehr, und er hörte sich an als liefe er nur noch auf 2 Pötten. Motor aus, Motor an, läuft wieder. Aber jetzt muss doch der Fehler zu finden sein!? Also Montag das Auto in der Mercedes-Vertretung meines Vertrauens abgegeben. Heute die Diagnose: Steuerkette gelängt. Wer hätte das gedacht.

Praktischerweise bekomme ich nächste Woche mein Elektroauto für Kurzstrecken (e-up), und der gerade nochmal massiv erhöhte Umweltbonus kommt mir gerade recht. Die 3000€, die ich hoffentlich mehr bekomme als erwartet (von euch allen, danke für eure Steuergelder!), fließen direkt in die Überholung meines Mercedes-Motors. Auch irgendwie ironisch.

Ich habe meine Werkstatt darauf hingewiesen, dass vor einem halben Jahr noch 50% Kulanz angedacht waren. Sie werden einen entsprechenden Antrag stellen, aber ich bezweifle, dass bei einem 8 Jahre alten Auto etwas dabei herauskommt. Und Daimler steht ja auch kurz vorm Konkurs oder vor einer chinesischen Übernahme, ich rechne nicht mit überraschender Großzügigkeit.

Nun hoffe ich noch, dass ich nächsten Montag mit dem Benz in den Urlaub fahren kann, aber das wird verdammt knapp...

Sonst (falsches Forum) darf halt mein 944 turbo ein bisschen durchs Allgäu toben ;-)

Grüße

Michael

Beste Antwort im Thema

Daimler gewährt mir tatsächlich immerhin 25% Kulanz. Finde ich für das Alter des Fahrzeuges fair.

Aber erwartungsgemäß wird das bis nächste Woche nichts - Corona bedingte Lieferverzögerung für die Ersatzteile. Naja, macht nichts, wenn die Rechnung erst im Juli geschrieben wird, ist das ja nochmal 2,52% billiger :-)

19 weitere Antworten
19 Antworten

Deshalb schrieb ich ja, 2200 wenn bei mir beide erneuert worden wären. Kann mir schon vorstellen das es regional größere unterschiede gibt.

Wenn die Kettenräder schon mit eingepreist waren, ist das wohl zu teuer, hier wird auf MB und Kulanz und nicht auf kostengünstigere Alternativen wie freie oder Taxiwerkstatt gesetzt, warum auch immer.

Erinnert mich gerade an das MB-Kulanzangebot wg. Rostschäden am SLK, welches trotz Kulanz immer noch über dem Preis der Lackiererei lag, bei der auch MB diese Arbeiten erledigen lässt, das hat auch der MB-Meister einräumen müssen...

3500-4000 ist auch schon ohne die 25 prozent extrem teuer.

Ich habe das Fahrzeug mittlerweile zurückbekommen und heute auch die Rechnung. Alles in allem, incl. 25% Kulanz, 2600€ und ein paar Zerdepperte. Der teuerste Posten sind in der Tat die Nockenwellenversteller, erneuert wurden außerdem Gleitschienen, Kettenspanner, Ansaugrohr, eine Kerze plus Stecker, ein Sensor, und logischerweise die Kette selber. Naja, passt schon, auch wenn es woanders vielleicht ein paar Hunderter billiger gewesen wäre. Ich habe ja jetzt für viele Jahre Ruhe an dieser Front, auch weil ich mit dem Benz keine Kurzstrecken mehr fahren werde.

Allerdings hat das nicht den unruhigen Leerlauf nach Kaltstart behoben. Da ist noch was anderes im Busch. Meine These ist Verkokung - ich habe vor einem Jahr mal einen chemische "BEDI"-Reinigung machen lassen und hatte danach tatsächlich den Eindruck, dass das besser geworden wäre, aber nur vorübergehend. Es bleibt spannend.

Grüße

Ähnliche Themen

Inklusive der zusätzlichen arbeiten ist der Preis völlig OK.
Das hörte sich zuerst ja doch ganz anders an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen