Steuerkette M111920

Mercedes C-Klasse W202

Hi, bei meinem C180 müsste die Steuerkette mal gemacht werden, er hat ein leichtes klackern im Stand und wenn man Kurzfristig mal Gas gibt und wieder abfallen lässt.
Habt ihr Erfahrung mit den Ketten mit Kettenschloss (Federring, glaube ich) oder sollte man lieber eine Endloskette zum vernieten nehmen - da der Wagen mittlerweile 250000 runter hat möchte ich die Kosten so gering wie möglich halten.
Muss eigentlich zwangsläufig der Kopf beim Tausch der ZKD geplant werden - oder kann man sich das auch evlt. sparen.

Hatte schon darüber nach gedacht ihn für 2000 zu verkaufen - aber irgendwie hänge ich an dem Wagen (ist mein erstern 🙂 )

Da ich mittlerweile einige Erfahrung gesammelt habe traue ich mir das Schrauben selber zu.

Gruß
BB

Beste Antwort im Thema

Du lässt den Motor ja nur ganz kurz laufen, man hört sofort, ob das Geräusch weg ist, oder nicht...
Jedoch liegt die Warscheinlichkeit, dass die Steuerkette i.o. ist bei über 90%.
Der Rippenriemen kann ja z.B. auch mal reißen und der Motor fällt nicht in den ersten Sekunden auseinander 😉
Idealerweiße ist der Motor dabei kalt, die LM ist das kleinere Problem...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klausram


An die Kontrolle des Kettenspanners sollte man sich wirklich nur herantrauen wenn man Kenne hat.
Der Wechsel ist nicht zwangsläufig erforderlich, da hier eine Nachspannender Schieber kaum einem Verschleiß ausgesetzt ist.
Das Teil muss auf jedenfalls nach dem Ausbau zerlegt und auf leichten lauf der Mechanik überprüft werden, da mit dem Ausbau der Schieber in die Maximale Zustellung gleitet.
Wenn das nicht helfen sollte, könnten noch die Gleitschienen der Kette verschlissen sein.

Letztlich hält die Duokette 350000 und mehr Km wenn man nicht gerade Öl von der Pommesbude gefahren ist.

Gruß
Klaus

OK, dann lass ich das mal einen erfahrenen MB-schrauber machen.

Öl hatte ich die ersten 100000km 0W30 danach dann 10W40 von Castrol allerdings TS drin.

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von klausram


An die Kontrolle des Kettenspanners sollte man sich wirklich nur herantrauen wenn man Kenne hat.
Der Wechsel ist nicht zwangsläufig erforderlich, da hier eine Nachspannender Schieber kaum einem Verschleiß ausgesetzt ist.
Das Teil muss auf jedenfalls nach dem Ausbau zerlegt und auf leichten lauf der Mechanik überprüft werden, da mit dem Ausbau der Schieber in die Maximale Zustellung gleitet.
Wenn das nicht helfen sollte, könnten noch die Gleitschienen der Kette verschlissen sein.

Letztlich hält die Duokette 350000 und mehr Km wenn man nicht gerade Öl von der Pommesbude gefahren ist.

Gruß
Klaus

OK, dann lass ich das mal einen erfahrenen MB-schrauber machen.

Öl hatte ich die ersten 100000km 0W30 danach dann 10W40 von Castrol allerdings TS drin.

@Axisor
er klacker kurz nach dem Starten, ca 2 - 6 Sekunden, dann immer wenn man von Gas antippen - auf Leerlauf wechselt (per Hand vorne an der Drosseklappe) und wenn er richtig warm ist, ist ein leichtes tickern zu hören.

Gruß
BB

Hi Leute,

also nachdem ich jetzt den Kopf geplant habe, ne neue Steuerkette drin ist und neues 5W40 mit 229.3 Freigabe drin ist ... klackert es immernoch ganz leicht, wenn der Motor warm ist - was kann das jetzt noch sein?
Ventile? Hydrostößel?

Gruß
BB

Hallo, ich bin fast der meinung das es die Plastikabdeckung ist vorne oben am Motor die wird nur eingerastet,und wenn die älter werden sitzen sie nicht mehr so stramm-demontieren und motor laufenlassen oder die Hand feste draufhalten

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen