Steuerkette gerissen, was tun

Saab 9-3 YS3F

Moin,

Leider hat sich heute bestätigt, dass die Steuerkette bei meinem 9-3 Cabrio, 2.0T Bj. 2008 gerissen ist. Wagen hat jetzt 210.000 km gelaufen und es gab bis letzte Woche keine Anzeichen. Wäre super, wenn mir jemand sagen könnte, ob da noch etwas zu machen ist oder ich eine AT-Maschine brauche.

Im Vorfeld schon einmal vielen Dank, Oliver

29 Antworten

Moin, brauche mal euere Meinung. Kann jetzt einen gebrauchten kompletten Motor für ca. 600€ mit 140 tkm haben oder einen neuen Rumpfmotor für ca. 2200€. Hier müssen dann noch die Anbauteile vom alten Motor angebaut werden. Daher überlege ich, ob der gebrauchte Motor eine Alternative ist, da alle Komponenten 70 tkm weniger auf der Uhr haben und wir nicht umbauen müssen.

Freue mich auf euere Antworten, Oliver

Zitat:

@ollischaf schrieb am 2. März 2021 um 09:34:40 Uhr:


Moin, brauche mal euere Meinung. Kann jetzt einen gebrauchten kompletten Motor für ca. 600€ mit 140 tkm haben oder einen neuen Rumpfmotor für ca. 2200€. Hier müssen dann noch die Anbauteile vom alten Motor angebaut werden. Daher überlege ich, ob der gebrauchte Motor eine Alternative ist, da alle Komponenten 70 tkm weniger auf der Uhr haben und wir nicht umbauen müssen.

Freue mich auf euere Antworten, Oliver

Neuer Rumpfmotor für 2200€.....dann kommen noch die Arbeitszeiten für das Vervollständigen des Motors dazu und die Kosten für Einbau. Das dürfte dann den Wert des Wagens übertreffen.
Nennt sich wirtschaftlicher Totalschaden....

Danke für deine Einschätzung, aber der Wagen ist schon noch mehr Wert ...und alles in allem würde mich das ca. 3000.- € kosten ....

ich würde den gebrauchten für 600 Taler bevorzugen.
Nennt man zeitwertgerechte Reparatur, 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 3. März 2021 um 02:16:24 Uhr:


ich würde den gebrauchten für 600 Taler bevorzugen.
Nennt man zeitwertgerechte Reparatur, 🙂

...das ist es, was ich sagen wollte.
Einen neuen Rumpfmotor in ein Auto, welches über 200.000km drauf hat...da muss man schon sicher sein, daß man die Kiste noch ein paar Jahre fährt....aber bei der Kilometerleistung kommt dann irgendwann das Getriebe, die Klimaanlage, die Radaufhängung und der Rost....

Moin, so hab mich jetzt für einen gebrauchten Motor entschieden. Hat 140 tKm gelaufen und ist komplett, also keine großen Umbauten nötig. Habe auch Garantie darauf und für 500.- € die richtige Entscheidung, bleibt noch Luft für ein Paar Revisionsarbeiten.

Wollte auf alle Fälle die Kupplung tauschen. Kann mir jemand einen Tipp geben, welche ich nehmen soll bzw. brauche. Meiner ist ein 9-3, Bj. 2008, 2.0T, Motor B207L, 6-Gang. Gibt soviel und wäre klasse.

Danke, Oliver

Meiner Meinung, nach ca. 50 solche Motoren, der Motor ist Müll, einfach schlecht Konstruiert

egal ob Z20NET oder sein Bruder Z22YH

bei Opel gehen die Motoren reihenweise kaputt, bin aber zufrieden 🙂 , die teileverkauf geht blendend 🙂

Ich würde der Motor nicht Reparieren, da der Nächste Baustelle kommt bestimmt

Zitat:

@stopshi schrieb am 6. März 2021 um 18:27:35 Uhr:


Meiner Meinung, nach ca. 50 solche Motoren, der Motor ist Müll, einfach schlecht Konstruiert

egal ob Z20NET oder sein Bruder Z22YH

bei Opel gehen die Motoren reihenweise kaputt, bin aber zufrieden 🙂 , die teileverkauf geht blendend 🙂

Ich würde der Motor nicht Reparieren, da der Nächste Baustelle kommt bestimmt

Hallo Stopshi,
Allgemeinplätze nach dem Motto "...und alle Japaner essen nur Sushi" helfen nichts.
Und schon zweimal nicht demjenigen, der sich hier konkret um Hilfe bemüht.
Dass Du gerne Teile verkaufst, interessiert bestenfalls dein Bankkonto oder das Finanzamt.😎

Kurzum:
Äußere Dich konkret, was an den genannten Motor-Typen so schlecht ist, wenn Du wirklich behilflich sein willst.🙄
Offenbar hast Du ja ganz viele der zigtausend produzierten Motoren gesehen.😕

Gruss
Jazzer2004

Die Motoren haben Probleme mit dem Steuerkette, diese geht sehr oft kaputt bzw. die Führungsschienen

außerdem sind die Ventile nicht besonders haltbar

gerade habe ich noch ein wirklich Top geplagter B207 ( weniger als 170.000km) mit gebrochene Führungsschiene reinbekommen

sonst für ruhige Fahrer- Hausfrauen zum Brötchen holen ist der Motor nicht schlecht

Hallo Stopshi,
die Auskunft ist doch mal ein Anfang für konstruktives Tun.

Allerdings:
Schlechte Qualität der Steuerkette oder der Ventile macht aus einem guten Motor keinen Schlechten!
Dies sind immer Zulieferteile.
Und das Problem schwankender Teilequalität haben alle Großserienhersteller. Mir wäre kein Hersteller bekannt, der seine Motorenteile zu 100% in Eigenregie produziert. Könnte auch niemand bezahlen!

Das Procedere ist ein ganz simples:
Von jeder Charge werden Stichproben in die Qualitätskontrolle gegeben.
Gibts dort grünes Licht geht die Charge ans Montageband.

Man könnte das jetzt runterbrechen bis zur schwankenden Qualität von Rohmaterialien, aber dann wären wir im Bereich chemischer und metallurgischer Prozesse.

Gruss
Jazzer2004

Natürlich hat der B207 Kettenprobleme. Genausoviel , wie jeder andere Motor mit Kettentrieb. 🙂
Und da mache ich keine Ausnahmen!!!
Fragt mal bei Mercedes nach, wie es mit der A-Klasse aussieht...oder bei Volkswagen mit den 1,2 und 1,4 TSI im Polo und Co.
Da fliegen die Spanner, Führungen reihenweise auseinander.
Man könnte natürlich auch einen Intervall zum Tausch des Kettentriebs einführen, so wie bei den Zahnriemen...alle 90.000km alles neu. 😁 Dann reisst auch keine Kette mehr. 🙂

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 9. März 2021 um 22:36:44 Uhr:


Natürlich hat der B207 Kettenprobleme. Genausoviel , wie jeder andere Motor mit Kettentrieb. 🙂
Und da mache ich keine Ausnahmen!!!
Fragt mal bei Mercedes nach, wie es mit der A-Klasse aussieht...oder bei Volkswagen mit den 1,2 und 1,4 TSI im Polo und Co.
Da fliegen die Spanner, Führungen reihenweise auseinander.
Man könnte natürlich auch einen Intervall zum Tausch des Kettentriebs einführen, so wie bei den Zahnriemen...alle 90.000km alles neu. 😁 Dann reisst auch keine Kette mehr. 🙂

Dachte da gibt es partiell Unterschiede, gerade die ersten 9-3 II Bj. 2003-2006 (?) sollen doch verstärkte Ketten haben.

Später soll dann tatsächlich die Qualität etwas nachgelassen haben. Grundsätzlich sind die B207R doch sehr solide Motoren. Stark, sparsam, zuverlässig. Fahre 6-Gang mit 240 PS/360 Nm und 8,1 l und außer Öl /Filter u. Kerzen war da nix, aktuell 220 tkm ohne Rost. Mein bisher bester Daily, auch was die Sitze betrifft. Echt prophylaktisch Kette tauschen?! 😮

Moin Saabler, so AT-Motor ist eingebaut und läuft super ...

VG, Oliver

Gute Fahrt! 🙂

Zitat:

Dachte da gibt es partiell Unterschiede, gerade die ersten 9-3 II Bj. 2003-2006 (?) sollen doch verstärkte Ketten haben.

Später soll dann tatsächlich die Qualität etwas nachgelassen haben.

Also, grundsätzlich bei B207 Motoren, ab MY2007 sind fehlerhafte Ventile verbaut

Die Steuerketten sind gleich geblieben

Deine Antwort
Ähnliche Themen