Steuerkette beim 1.8 TFSI übersprungen
Hallo zusammen.
Am Samstag machte unser TT (BJ 07/08 44000km) nach dem Start sehr komische, metallische Geräuscht. Desweiteren lief er sehr unrund und die Standgasdrehzal pendelte zwischen 800 U/Min und 1200 U/Min. Also, sofort wieder ausgemacht und bei der Werkstatt angerufen. Es kam auch sofort einer mit dem Abschlepper, hat sich das ganze kurz angehört und hat ihn mit dem Verdacht der übersprungenen Steuerkette mitgenommen. Soweit so gut. Heute kam dann die Diagnose:
Steuerkette beim Start übersprungen, Ventile "küssen" Kolben. Ergebnis: 4 Neue Kolben, 4 Neue Pleuel, neue Ventile Einlassseitig.... und das nach 44000km und bisschen über 2 Jahren.
Hat von euch dieses Problem schon mal jemand gehabt? Wie hat sich Audi verhalten? Wollen "nur" 70% auf das Material geben...
Ich hoffe das es dieses Thema noch nicht gibt, hab aber die SuFu benutzt und nichts gefunden.
Grüße schmolle
Beste Antwort im Thema
@Bernd 35
Interessiert es Dich, was ich jeden Tag an den LKW`s repariere? Welche Autos und Motorräder ich schon gefahren habe? Was ich in meinem Leben schon tolles geleistet habe? Nein?
99,9% der MT-Mitglieder auch nicht - deswegen schreibe ich sowas nicht !!! 😉
😠 OFF-TOPIC SUCKS !!!!!!!!!!!!!!!!!😠
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schmolle1989
Hallo.Am Montag oder Dienstag ist der TT fertig und wir bekommen ihn wieder. Jetzt hab ich noch eine Frage. Wieso muss man so einen Kettenspanner auf Öldruck legen? Ich mein, man sieht ja was bei uns raus gekommen ist... Bei meinem A3 2.0 TDI hat der Zahnriemen (und der Spanner) seit 161000KM keine Probleme gemacht...
Grüße schmolle
Mit der Kettenspanner ist im Grunde ein Zylinder mit Kolben, in dem der Öldruck, wie bei einer Dampfmaschine, den Kolben herausdrückt. Mit der Kraft (F = Öldruck * Kolbenfläche) wird dann die Gleitschiene gegen die Kette gedrückt. Die Kette längst sich, wie jeder Werkstoff auch, bei Belastung auf Zug. Die Kette würde ohne Spanner auf der zugabgewandten Seite durchhängen und hin- und herschlagen oder gar überspringen, wie bei dir.
Ein Zahnriemen verhält sich zunächst erstmal ähnlich, aber der Zahnriemen hat einen viel größeren elastischen Bereich der Dehnung (in mm), den man beim Spannen ausnutzt. Der rücklaufende Riemenbereich (der Zugseite gegenüberliegende Riementeil) hat dabei immer noch ausreichend Spannung.
Hallo.
Positive Neuigkeiten vom Audi-Kundenservice. Haben heute Nachmittag angerufen und mitgeteilt, dass Audi 100% aufs Material und 70% auf die Arbeitskosten übernimmt. Finde, dass man damit leben kann. Was haltet ihr davon?
Grüße schmolle
wohl mitm Christkind gesprochen gelle :-)
Glückwunsch :-)