Steuerkette beim 1.8 TFSI übersprungen

Audi TT 8J

Hallo zusammen.

Am Samstag machte unser TT (BJ 07/08 44000km) nach dem Start sehr komische, metallische Geräuscht. Desweiteren lief er sehr unrund und die Standgasdrehzal pendelte zwischen 800 U/Min und 1200 U/Min. Also, sofort wieder ausgemacht und bei der Werkstatt angerufen. Es kam auch sofort einer mit dem Abschlepper, hat sich das ganze kurz angehört und hat ihn mit dem Verdacht der übersprungenen Steuerkette mitgenommen. Soweit so gut. Heute kam dann die Diagnose:

Steuerkette beim Start übersprungen, Ventile "küssen" Kolben. Ergebnis: 4 Neue Kolben, 4 Neue Pleuel, neue Ventile Einlassseitig.... und das nach 44000km und bisschen über 2 Jahren.

Hat von euch dieses Problem schon mal jemand gehabt? Wie hat sich Audi verhalten? Wollen "nur" 70% auf das Material geben...

Ich hoffe das es dieses Thema noch nicht gibt, hab aber die SuFu benutzt und nichts gefunden.

Grüße schmolle

Beste Antwort im Thema

@Bernd 35

Interessiert es Dich, was ich jeden Tag an den LKW`s repariere? Welche Autos und Motorräder ich schon gefahren habe? Was ich in meinem Leben schon tolles geleistet habe? Nein?
99,9% der MT-Mitglieder auch nicht - deswegen schreibe ich sowas nicht !!! 😉

😠 OFF-TOPIC SUCKS !!!!!!!!!!!!!!!!!😠

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo,
die eigentlich Ursache wäre noch interessant, normal springt ja eine Steuerkette nicht einfach über das ist ja nur die Folgeerscheinung, von z.B. einem defekten Kettenspanner usw.

Auf die Bilder bin ich gespannt.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von schmolle1989


Hallo.

Ich fahr jetzt dann mal schnell in die Werkstatt und schau das ich ein paar Bilder machen kann das ihr euch das auch mal anschauen könnt.

Grüße schmolle

Insgesamt eine Gute Idee !!!! Schadet niemals!!!!!

Bernd35

Hallo,mein Beileid!
Was für eine Garantie hast Du für deinen Audi?
Sind 70% bei der Laufleistung und des Fahrzeugalters nicht zu wenig?
Gruß kidcar

Zitat:

Original geschrieben von kidcar


Hallo,mein Beileid!
Was für eine Garantie hast Du für deinen Audi?
Sind 70% bei der Laufleistung und des Fahrzeugalters nicht zu wenig?
Gruß kidcar

Hab ich vor ein paar Tagen noch gelesen, da gibts ne ganz genaue Liste in den Garantieunterlagen drüber:

30.000 soviel; 50.000 soviel; und 70.000 war auch dabei.

bei 120.000 warens glaube ich nur noch 20% oder so.

Bernd35

Ähnliche Themen

Hallo.

Habe nun ein Paar Bilder gemacht. Findet ihr dann im Anhang. Zu der Ursache: Der Meister meinte, dass der Kettenspanner über Öldruck (kann mir das mal jemand erklären?) funktioniert und dann beim Start vermutlich zu wenig Öldruck da war. Dadurch hat sich die Einlass-Nocke um 60% gedreht. Dadurch anscheinend der Schaden. Also, wenn da jemand genaueres weiß, bitte schreiben.
Die 70% erscheinen mir persönlich viel zu wenig, nach der Fahrleistung. Aber die haben halt ihre Regelsätze und danach wird gezahlt...
Aber die Werkstatt ist immer noch dran, mehr zu erreichen.

Grüße schmolle

PS: Die Qualität der Bilder ist leider nicht so toll da sie mit einem iPhone gemacht wurden.

Zitat:

Original geschrieben von schmolle1989


Hallo.

Habe nun ein Paar Bilder gemacht. Findet ihr dann im Anhang. Zu der Ursache: Der Meister meinte, dass der Kettenspanner über Öldruck (kann mir das mal jemand erklären?) funktioniert und dann beim Start vermutlich zu wenig Öldruck da war. Dadurch hat sich die Einlass-Nocke um 60% gedreht. Dadurch anscheinend der Schaden. Also, wenn da jemand genaueres weiß, bitte schreiben.
Die 70% erscheinen mir persönlich viel zu wenig, nach der Fahrleistung. Aber die haben halt ihre Regelsätze und danach wird gezahlt...
Aber die Werkstatt ist immer noch dran, mehr zu erreichen.

Grüße schmolle

PS: Die Qualität der Bilder ist leider nicht so toll da sie mit einem iPhone gemacht wurden.

rel. Einfach

durch den öldruck wird ein Kolben eine Teflonschleiffläche gegen Deine Kette drücken, und sie dadurch immer gespannt halten.

Damit bei größeren abweichungen der Kettenlänge (alterung ) die Kette zum schluß ihres Lebens wird ja immer länger, der Kolben nicht zu weit zurückgeht und die Kette (wie bei Dir) überspringt wird meist zusätzlich eine grobere Verzahnung, (

Funktion

wie der Rückschlagschutz einer Seilwinde) zusätzlich eingesetzt.

Wenn sich also durch Dreck Ölschlamm oder einen anderen Grund z.B. die Zulaufbohrung zum Kolben teilweise verstopft oder die Rückstellsperre (Denke an die Ratsche der Seilwinde) festbackt wodurch auch immer, so kann die Kette im Leerlauf (Motoröldruck zugering für den Kolben) sogar hörbar irgendwo ans Gehäuse schlagen.

Beispiel :

Du könntest, (je nach motorkonstruktion natürlich) sogar mal eine Luftblase im Öl des Kettenspanners haben. Oder wie der Mechanikus beim 🙂 schon meinte, kurzzeitig ölmangel beim Anlassen, wogegen eigentlich die Ratsche helfen soll (wenn bei dieser Konstruktion überhaupt vorhanden.)

Das wissen aber nur die Entwicklungsingenieure und guten Mechaniker

Verständlich?????

Bernd35

Zitat:

Original geschrieben von schmolle1989


Hallo.

Zu der Ursache: Der Meister meinte, dass der Kettenspanner über Öldruck (kann mir das mal jemand erklären?) funktioniert und dann beim Start vermutlich zu wenig Öldruck da war. Dadurch hat sich die Einlass-Nocke um 60% gedreht. Dadurch anscheinend der Schaden.
Grüße schmolle

Hallo,

also ist die Kette der ersten Ebene über gesprungen. Das Ding hat ja 3 Ketten und auch 3 Spanner.

Der Spanner der 1. Ebene ist ein Öldruckspanner die anderen 2 sind mechanisch.

Wahr denn die Polyamid-Gleitschiene die der Kettenspanner gegen die Kette drückt noch in Ordnung die brechen z.B. bei 3,2 öfter mal wenn die Kette zu lang wird.

Es könnte durch aus nicht nur am Spanner liegen, wie bekannt sein dürfte hat der EA888 in einigen Tests Öldruckprobleme.

Es kommt darauf an welcher MKB verbaut ist, der EA888 wurde ja schon dreimal überarbeitet.

Die neueren Motoren haben eine bedarfsabhänige Ölversorgung, und da gibt es immer wieder Probleme.

Man sollte also auf alle den Öldruck messen wenn der Motor wieder zusammen ist.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von schmolle1989


Hallo.

Zu der Ursache: Der Meister meinte, dass der Kettenspanner über Öldruck (kann mir das mal jemand erklären?) funktioniert und dann beim Start vermutlich zu wenig Öldruck da war. Dadurch hat sich die Einlass-Nocke um 60% gedreht. Dadurch anscheinend der Schaden.
Grüße schmolle

Hallo,
also ist die Kette der ersten Ebene über gesprungen. Das Ding hat ja 3 Ketten und auch 3 Spanner.
Der Spanner der 1. Ebene ist ein Öldruckspanner die anderen 2 sind mechanisch.
Wahr denn die Polyamid-Gleitschiene die der Kettenspanner gegen die Kette drückt noch in Ordnung die brechen z.B. bei 3,2 öfter mal wenn die Kette zu lang wird.
Es könnte durch aus nicht nur am Spanner liegen, wie bekannt sein dürfte hat der EA888 in einigen Tests Öldruckprobleme.
Es kommt darauf an welcher MKB verbaut ist, der EA888 wurde ja schon dreimal überarbeitet.
Die neueren Motoren haben eine bedarfsabhänige Ölversorgung, und da gibt es immer wieder Probleme.
Man sollte also auf alle den Öldruck messen wenn der Motor wieder zusammen ist.

Gruß
TT-Eifel

Natürlich habe ich Deine Detaillerfahrung zu diesen Motoren nicht.

wo ist Deiner Meinung nach die Grenze "neuere Motoren" ungefähr ?

Wie Du weißt fahre ich 3,2L wäre also durchaus betroffen.

Abhilfe wie: Öl immer am oberen Limit halten oder so, bekannt,

oder aus dem Bauch heraus ne Idee?

(Wenn man schon nen Mann mit spezieller Erfahrung dran hat - )

Bernd35

Zitat:

Original geschrieben von Bernd 35


Natürlich habe ich Deine Detaillerfahrung zu diesen Motoren nicht.
wo ist Deiner Meinung nach die Grenze "neuere Motoren" ungefähr ?

Hallo,

mit neueren Motoren das bezog sich auf den neuen TFSI Kette also die Baureihe EA888, nur die haben einen Kettenantrieb.

Der EA113 TFSI hat noch Zahnriemen.

EA888 Motoren hatte z.B. im GTI bei Test schon mehrfach Öldruck Probleme.

Zitat:

Wie Du weißt fahre ich 3,2L wäre also durchaus betroffen.
Abhilfe wie: Öl immer am oberen Limit halten oder so, bekannt,
oder aus dem Bauch heraus ne Idee?
Bernd35

Das Ketten Probleme und Kettenlängung beim VR6 schon immer ein Problem war sollte ja hinreichend bekannt sein.

Hier kann man alles dazu nachlesen.

SWR4 Rasthaus hatte mal eine Sendung das Video kann findet sich auch im I-Net.

Meiner Meinung nach gibt es keine richtige Abhilfe.

Von LL auf Festintervall umstellen hilft vielleicht ein wenig.

Man sollte ein Gehör dafür haben und tritt das Klappern auf dann sollte man sofort die MWB kontrollieren, sind die nicht i.O. dann halt Kette und alle Spanner tauschen.

Link

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von Bernd 35


...
Abhilfe wie: Öl immer am oberen Limit halten oder so, bekannt,
oder aus dem Bauch heraus ne Idee?
(Wenn man schon nen Mann mit spezieller Erfahrung dran hat - )
Bernd35

Solange der Ölstand höher ist, als der Saugschnorchel der Ölpumpe, kann diese schon einmal keine Luft ziehen. Da reicht es schon, immer den Ölpegel über der Min-Marke zu halten. Mehr Öl erhöht NICHT den Öldruck! Und zuviel ist gar nicht gut, denn dann könnten die Kurbelwangen anfangen im Sumpf zu panschen. Das führt dazu, dass vermehrt Öltröpfchen über die Kurbelgehäuse-Entlüftung in den Brennraum gelangt und dann den Kat schnell altern lässt.

In deinem Fall (3.2 L) kann nicht viel machen, als darauf zu achten, dass keine Fehlermeldungen im Steuergerät auftauchen. Es gibt Fehlermeldungen (nimm bitte mal die Suche zum 3,2L, auch bei 8N oder Golf gucken), die auf eine Längung der Kette hindeuten. Das tritt immer dann ein, wenn sich Steuerzeiten vom STG nicht mehr einregeln lassen. Dann wäre es höchste Zeit, den Frontdeckel des Motors zu öffnen und Kette, Spanner und Gleitschienen zu prüfen (oder prüfen lassen).

Beim EA888 liegt das Problem bei der vom STG gesteuerten Ölpumpe. Die Pumpe fördert dabei nur soviel Öl, dass der Druck aufrecht erhalten werden kann. Herkömmliche Pumpen fördern einfach proportional (und damit linear) zur Motordrehzahl immer mehr Öl. Da bei Heißlehrlauf (Autobahnfahrt bei 30°C und plötzlicher Stau der Öldruck ausreichend hoch bleiben muss (sollte so um die 0.8 bar sein), ist die Förderleistung auf diesen Punkt hin ausgelegt. Bei Drehzahlen von ca. 3000-4000 1/min fördert dann die Pumpe mehr, als der Motor braucht und die ein federbelasteter Kolben auf der Druckseite der Pumpe öffnen einen Bypass und leitet das Öl zurück in die Wanne. Somit bleibt der Druck dann bei ca. 3,5 bis 4 bar weitgehend konstant. Dabei wird aber viel unnötige Energie in der Ölpumpe verheizt. Eine bedarfsgesteuerte Pumpe nimmt sich immer nur die Antriebsleistung, die gerade notwendig. Ein solche Pumpe hast du aber nicht!

Antworten zum speichern, ausdrucken und unter wichtig an die Garagenwand zu heften um sie immer vor Augen zu haben. Sehr interessant auch die Links, muss man sich richtig durchwühlen.
Ich bin absoluter Neuling was den TT, Golf, und schon gar den 3,2L betrifft, daher hab ich jetzt erstmal genug "INPUT".
Da ich im ersten Beruf Kunstschlosser, im 2. Fernsehtechniker und dann Nachrichtentechniker war, bin ich Motormäßig "nur" Autodidakt.

Die Sache mit dem Patschen ist mir soweit bekannt, da der Ölmeßstab in meiner A-110 falsch war und ich nicht nur dafür neue Kerben ausmessen musste, sondern auch eine Anzeige des Mindestölpegels (Motorradvergaser-Schwimmer mit Reed-Schalter ) einbaute um während der Fahrt ab 1,5cm oberhalb vom Ansaugsieb die Öldrucklampe blinken lies.
Dies war eine Versicherung gegen den zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannten Fehler des Vorbesitzers, beim Einbau einer El.Benzinpumpe den Rücklaufkanal unter dem Nocken für die mechanische Pumpe einfach verschlossen zu haben.
Außerdem hatte er den Bypass von der Pumpe zur Ölwanne (bei A5 Motor üblich) zu allem Unglück auch noch "Vergessen"; Eifel wird das kennen.
Oben zuviel Öl bis zum verölten Vergaser und untenrum saugst Du Luft bei hohen Drehzahlen.
Dank der Schwimmergeschichte bin ich dahintergekommen, hab das Meßequipment aber trotzdem als sehr wertvolle Zusatzfunktion drinngelassen.

Mit ÖL hab ich so meine "Erfahrungen" he he

Vielen Dank Euch beiden!!! War vielleicht für euch zumindest lesenswert.
Bernd35

Zitat:

Original geschrieben von Bernd 35


Natürlich habe ich Deine Detaillerfahrung zu diesen Motoren nicht.wo ist Deiner Meinung nach die Grenze "neuere Motoren" ungefähr ?
Wie Du weißt fahre ich 3,2L wäre also durchaus betroffen.
Abhilfe wie: Öl immer am oberen Limit halten oder so, bekannt,
oder aus dem Bauch heraus ne Idee?
(Wenn man schon nen Mann mit spezieller Erfahrung dran hat - )
Bernd35

Hallo,

der 3,er hat zwei Steuerketten.
Die untere Kette treibt von der Kurbelwelle aus eine Zwischenwelle an, die auch zum Antrieb der Ölpumpe dient.
Der Kettenspanner hat eine Spannfeder und arbeitet mit Öldruckunterstützung.
Er verfügt auch noch über eine Federsperre, die verhindern soll, das der Spanner von der Kette abhebt.

Die obere Kette treibt die beiden Nockenwelle über die Zwischenwelle an.
Der Kettenspanner hat eine Spannfeder und arbeitet mit Öldruckunterstützung.

Beide Spanner haben ein Rückschlagventil, damit das Öl nicht zurück in die Speiseleitungen laufen kann.

Auf den Öldruck hast du beim 3,2er keinen Einfluß.
Lediglich eine andere Ölviskosität hat einen geringen Einfluß auf den Öldruck.
Der Öldruck darf kalt nicht zu hoch sein, wobei 6 bar das Limit darstellt.
Bei klemmendem Druckbegrenzungsventil in der Ölpumpe kann der Druck höher liegen, was den Spannern schadet.
Bei heißem Motor und Öl stellt sich ein Öldruck von ca. 1,3 bar im Leerlauf ein.
Bei 2000 1/min und 80° Öltemperatur muß der Druck mindestens 3 bar betragen.

Ansonsten scheint es von Vorteil zu sein, im 3,2er kein Longlifeöl zu verwenden, sondern jährlich oder alle 15 tkm zu wechseln und ein gutes Vollsynthetiköl zu verwenden.

Grüße

Manfred

@Bernd 35

Interessiert es Dich, was ich jeden Tag an den LKW`s repariere? Welche Autos und Motorräder ich schon gefahren habe? Was ich in meinem Leben schon tolles geleistet habe? Nein?
99,9% der MT-Mitglieder auch nicht - deswegen schreibe ich sowas nicht !!! 😉

😠 OFF-TOPIC SUCKS !!!!!!!!!!!!!!!!!😠

Zitat:

Original geschrieben von speedmike


@Bernd 35

Interessiert es Dich, was ich jeden Tag an den LKW`s repariere? Welche Autos und Motorräder ich schon gefahren habe? Was ich in meinem Leben schon tolles geleistet habe? Nein?
99,9% der MT-Mitglieder auch nicht - deswegen schreibe ich sowas nicht !!! 😉

😠 OFF-TOPIC SUCKS !!!!!!!!!!!!!!!!!😠

Her mit den Tips vom Fachmann, noch bin ich lernfähig und dankbar, (wenns auch langsamer reingeht als früher) Ob freundlich oder miesepetrig ist mir bei ´nem guten Beitrag wurscht.

Bin für die RICHTIGEN Links diverser Leute sehr verbunden, da nicht vorbelastet was VW-Audi Technik angeht.

Bernd35

Hallo.

Am Montag oder Dienstag ist der TT fertig und wir bekommen ihn wieder. Jetzt hab ich noch eine Frage. Wieso muss man so einen Kettenspanner auf Öldruck legen? Ich mein, man sieht ja was bei uns raus gekommen ist... Bei meinem A3 2.0 TDI hat der Zahnriemen (und der Spanner) seit 161000KM keine Probleme gemacht...

Grüße schmolle

Deine Antwort
Ähnliche Themen