Steuergerät unter Wasser
Moin moin,
ich habe mir Ende 2008 einen Corsa D gekauft, kurz nach Ablauf der Garantie diesen Winters fiel nach der Waschanlage das Steuergerät aus, die ABS Leuchte ging an, dann war ich beim Opelhändler, der das eigtl. auf Kulanz machen wollte!
Natürlcih ging das nicht weil ich die Inspektion bei ATU gemacht habe, hielt ich ja nicht für notwendig damit zu Opel zu fahren.
Der Opelhändler möchte die Reperatur jetzt bezahlt haben, ca 700 €, damit frage ich mich muss ich das denn bezahlen, das ist doch nicht ATU's Fehler oder Meiner wenn man das Auto nicht einmal waschen darf!?
MfG
Olli
Beste Antwort im Thema
Während der Garantiezeit sollte man aber trotzdem beim FOH die Inspektionen machen lassen.
Wenn ich solche Beiträge lese, weiß ich sofort warum ich immer zu meinem FOH fahre, und wenn die Schraube noch so klein ist, die ich benötige! 😁 Bei ATU spart man vielleicht einige Euros, die hier gesparten Euros fallen dann aber trotzdem an sobald man ein größeres Problem hat und zum FOH muss, weil ATU damit nicht mehr klar kommt. Ehrlich gesagt finde ich es auch verständlich wenn der FOH sagt das er die Kosten nicht übernimmt. Da der FOH für die Inspektionen zu teuer ist wird er nicht in Anspruch genommen, wenn dann aber das Steuergerät defekt ist, dann ist Opel (oder der FOH) gut genug das ganze auf Kulanz zu machen. Freunden und Bekannten wird erzählt, "Bah, nie wieder Opel, die machen Reperaturen am Steuergerät (o.ä.) nicht mal auf Kulanz."
33 Antworten
Zitat:
@Xavi4019 schrieb am 4. Dezember 2017 um 21:08:41 Uhr:
Die Werkstatt hat es zu einer Firma geschickt,die es versuchen zu reparieren.
Kostenvoranschlag kommt vorab,klingt fair.
Eine Firma die versucht es zu Reparieren? ......... Leute, wenn datt Ding nen Wasserschaden hat is da nicht mehr viel mit Reparatur.
Wir sind eine Firma die sich mit diesen Problemfällen beschäftigt ( z.zt. haben wir 16! Stück von den opel Corsa D Problemfällen aufm Tisch bzw. abarbeitungsliste. )
Es ist und bleibt ein eindeitiger Komstruktionsfehler von Opel, das Steuergerät an der Stelle zu verbauen.
Wir möchten keinem eine böse Absicht dazu unterstellen, aber warum wird es dort hind Design´t?
Ganz einfach, die Ablaufrinne ist ratz fatz Dicht, es wird dem Kunden nicht gesagt, "Pass auf das da kein Wasser Steht, da ist datt steuergerät verbaut.... " Also kommt früher oder später der kurzschluss durch Wasserschaden ( ca 99% der Steuergeräte dieses Typs kommen so zu uns. )
Wir gehen den einfachsten und sichersten Weg, der Kunde kan bei uns ein kostengünstiges generalüberholtes Steuergerät bekommen, welches mind. 2x auf dem Prüfstand war. Danach wird es weitaus besser verklebt von uns als es vom Werk aus getan wird.
Auf Wunsch Codieren Wir für unsere Kunden auch Ihr Steuergerät für ein geringen Aufpreis.
Damit ist das Steuergerät bereit für den Einbau und das Auto läuft in fast allen Fällen Problemlos. Natürlich gibt es niergends eine 100% Garantie aber wir bieten einen 100% Service, wenn etwas nicht funktioniert es nachzuarbeiten.
Es bleibt aber das alte Problem, wie das Steuergerät verbaut ist. Wer nicht darauf achtet, das die Rinne IMMER Frei und die Abläufe sauber ist, wir das selbe Problem in ein paar Jahren wieder haben.
Also bitte lasst euch nicht erzählen man kann sonen Wasserschaden ohne Probleme am Steuergerät beheben. Ihr dürft gerne mal auf unserer Sozial-Media Site reinschaun, da findet Ihr Fotos, wie sowas dann Teilweise aussieht und dann versteht Ihr auch warum es nicht Reparabel ist.
Sollten Fragen sein zu dem Problem mit dem Wasserschaden ruft uns an, kein Problem, wir stehen auch gerne am Telefon mit Rat und Tat zur Seite.
Meiner Meinung nach gehört ein Steuergerät im Innenraum verbaut, z. B. hinter dem Handschuhfach aber es wurde sogar schon oben auf dem Motor verbaut, siehe alten 1.7 Diesel
Ergebnis ist das sich irgenwann durch die Vibrationen die Lötstellen lösen.