Steuergerät oder Steuermodul
Hallo Forum,
ich fahre einen 94er Golf 3 Kombi der des öfteren ausgeht und nach geringer Wartezeit wieder anspringt. Bis gestern jedenfalls denn nun geht gar nichts mehr. Ein Bekannter sagte mir das Steuergerät oder Steuermodul müsste getauscht werden. Ich bin mir da nicht sicher aber sind das zwei verschiedene Teile oder einfach nur zwei Begrifflichkeiten für ein und dasselbe Teil? Aus dem Forum weiß ich bereits wo sich das Steuergerät befindet. Ich meine mich darin erinnern zu können das bei meinem damaligen Audi 80 B4 sich ein Steuermodul links im Fahrerfussraum befunden hat.Daher bin ich jetzt eine wenig verunsichert? Auch der Schrottkerl meines Vertrauens konnte mit dem Begriff Steuermodul nichts anfangen.
Sind Steuergerät und Steuermodul ein und dasselbe ? Ich brauche das Teil das den Hallgeber steuert.
Gruß und danke
Michael
15 Antworten
Der hat nur ein Steuergerät, und das sitzt im Wasserkasten zwischen Scheibenwischermotor und Pollenfilter.
Bist du dir überhaupt sicher das es das Steuergerät ist?
Ich schätze mal eher auf den Verteilerfinger, Kappe, Hallgeber oder die Zündspule. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sivle5466
Ich brauche das Teil das den Hallgeber steuert.
Der Hallgeber wird nicht gesteuert, sondern der Hallgeber steuert... deswegen heißt er ..geber und nicht ..nehmer.
Und die Symptome die du beschreibst sind wie bei einem defekten Hallgeber.
Ähnliche Themen
Also wenn du mal wenigstenz die ganzen komponenten in folgender Reihenfolge überprüfen würdest dann gebe es sicherheiten.
Strom Versorgung Hallgeber -> Signal Hallgeber richtung Steuergerät -> Signal Zündspule + Strom Versorgung Zündspule.
Dann Funke an der Zündspule überprüfen.
Dann können es nurnoch Verteilerfinger + Kappe sein.
Und danach gibts nur Steuergerät! 🙂
Nachdem ich einige Wochen Ruhe hatte geht jetzt endgültig nichts mehr. Hatte den Wagen zwischenzeitlich in der Werkstatt der mir den Zündschlossschalter wechslete.ich hatte auch einige Zeit Ruhe.
Heute wollte ich wie gewohnt nach feierabend mit meinem Wagen nach Hause aber er sprang nicht an.Der Anlasser rödelt, Zündfunke hatte ich auch.Hab dann vor Ort die Zündkerzen gewechselt und nach 2 mal orgeln sprang er wieder an.Bin dann nach hause gefahren hab den Wagen auf dem Parkplatz abgestellt und ausgemacht.Versuchte danach wieder zu starten und er sprang wieder nicht an.
Zündfunke ist vorhanden das konnte ich im dunkeln noch sehen. Bleibt jetzt nicht nur noch die Benzinzufuhr als Ursache? Müsste dann aber der Motor nicht wenigsten kurzzeitig anspringen bis das noch vorhandene Benzin verbraucht ist?
Gruß
Michael
hallo ich würde mal nach dem relais für motorstg schauen die steigen oft aus und zeigen das dann das selbe fehler bild wie du beschreibst schau mal in deiner ze nach relais nr. 30 (beziner) oder Relais 109 (tdi) kostet neu 10 € rum mfg
Zitat:
Original geschrieben von noah1
Der hat nur ein Steuergerät, und das sitzt im Wasserkasten zwischen Scheibenwischermotor und Pollenfilter.
Wie jetz, dat janze jrosse Audo hat nur EIN Steuergerät ?
Wat steuert dat Steuergerät denn alles ?
Zitat:
Original geschrieben von ReinerSZT
hallo ich würde mal nach dem relais für motorstg schauen die steigen oft aus und zeigen das dann das selbe fehler bild wie du beschreibst schau mal in deiner ze nach relais nr. 30 (beziner) oder Relais 109 (tdi) kostet neu 10 € rum mfg
Hallo,
mein Fzg arbeitet ohne dieses Relais d.h. Steckplatz 3 für die Relaisbelegung (30,109,288) ist leer.
Gruß
Michael
Heute morgen sprang der Wagen wieder normal an.Bin dann zur Arbeit gefahren.Wagen in der Tiefgarage abgestellt und ausgemacht.Danach nochmal versucht zu starten und wieder ging er nicht an.Ich hab langsam den Kaffee auf.Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Gruß und danke
Michael
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wie jetz, dat janze jrosse Audo hat nur EIN Steuergerät ?Zitat:
Original geschrieben von noah1
Der hat nur ein Steuergerät, und das sitzt im Wasserkasten zwischen Scheibenwischermotor und Pollenfilter.
Wat steuert dat Steuergerät denn alles ?
Du bist ja ein ganz lustiger...du würdest wahrscheinlich auch das ABS-Steuergerät auswechseln nur weil ein Bremslicht nicht funzt...😕
Zitat:
Zündfunke ist vorhanden das konnte ich im dunkeln noch sehen. Bleibt jetzt nicht nur noch die Benzinzufuhr als Ursache? Müsste dann aber der Motor nicht wenigsten kurzzeitig anspringen bis das noch vorhandene Benzin verbraucht ist?
Prüf doch mal ob die Kraftstoffpumpe anläuft wenn der Motor nicht anspringen will. Ohne Kraftstoffdruck springt der Motor nicht an, das ist nicht mehr wie bei Vergasern wo erst der Vorrat im Vergaser verbraucht werden würde...
Und nenn mal ein paar Daten wie z.B. den Kennbuchstaben
bin grad in der Mittagspause mal rüber ins parkhaus und hab versucht zu starten.da ging er wieder an? Melde mich nach dem Nachhauseweg nochmal ob ein Neustart danach funktioniert.
bin nach hause gefahren ohne probleme.danach Motor ausgemacht und versucht wieder zu starten.Ohne Erfolg.Am nächsten Morgen wieder ganz normal zur Arbeit , Auto in der Tiefgarage abgestellt.Versucht zu starten und wieder nichts.Abends nach Feierabend liess sich der Wagen wieder ganz normal starten und sprang auch nach abstellen wieder an.Langsam bin ich doch etwas ratlos.
Wenn der Benzinfilter dicht wäre dürfte ja gar nichts mehr gehen. Was denkt ihr obs das Benzinpumpenrelais sein könnte das ab und an nicht schaltet?