1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Steuergerät anlernen

Steuergerät anlernen

Mitsubishi

Hallo,

habe hier jetzt schon öfters gelesen das bei Motorproblemen und so in Bezug auf das Steuergerät bzw. nach längerem Batterieabklemmen dieses neu angelernt werden muß.
Frage: Bei welchen Typen ist dies der Fall, oder ist dies bei Mitsu allgemein so. Habe einen Lancer C50 Bj 90 und Probleme beim Kaltstart, die durch die Werkstatt auf das Steuergerät begrenzt werden konnten (oder Drehzahlgeber Zündverteiler, aber das Signal ist eigentlich i.O.)
Wenn ja, könnte mir vielleicht jemand die genau vorgehensweise dazu erklären, also wie lange batterie abklemmen und prozedur danach.

Danke im Voraus

mit freundlichen Grüßen

jjr

29 Antworten

zündkabel sind gemacht worden, die stecker genauso, zündkerzen quasi auch. wirkt das spray auch abdichtend, sprich verschliesst es kleine risse? also sollte ich es praktisch auch nur auftragen wenn das teil trocken gelaufen ist, sprich der motor ordentlich läuft?! wo gibt es das zeug, will ja nicht irgendwelchen sch... im baumarkt kaufen wo keiner weiß ob es funktioniert?!

das spray dichtet auch ab. also am besten nahc ner längeren fahrt draufklatschen.

das zeugs gibts eigentlich in jedem gut sortierten kfz-zubehörhandel. sogar der saftladen atu dürfte das haben. aber lieber selber suchen. hab bei den hanseln schon das bekloppteste zeug vorgelegt bekommen wenn ich nahc was gefragt hab (als ich da noch selten was gekauft hab). z.b. wollten die mir silikonspray als dichtungsentferner verkaufen...

dann werde ich heut mal danach suchen.
gibt es da noch ne andere bezeichnung?
also dürfte meine autobahnfahrt ja langen, nach 15-20min dürfte das teil ja trocken sein.
hab das mal mit dem luftfilter probiert, so richtigen erfolg gab es keinen, das problem is auch, dass das teil nich richtig raus geht, wegen schläuchen und so, da is auch noch irgendein anderes teil mit drin, so von wegen mit stecker angeschlossen. komische technik.

}da is auch noch irgendein anderes teil mit drin, so von wegen mit stecker angeschlossen. komische technik.{

Das Teil nennt man in Fachkreisen " Luftmassenmesser ", das allgemein übliche Technik.

Gruß doko

aha. danke.
der LMM sitzt direkt mit im Luftfilter? ich dachte der sitzt näher an der drosselklappe. was passiert, wenn der LMM falsche Werte bringt, z.b durch defekt/ Verdreckung und wie arbeitet das Teil genau?

wenn der futsch ist geht das steuergerät ins notlaufprogramm und die check engine leuchte geht an. liefert er falsche werte (z.b. wegen so nem "ebay chip" der nur ein 2 cent widerstand ist) läuft er zu fett oder zu mager und dürfte dadurch auch im leerlauf etwas unruhiger laufen. verdrecken kann der aber eigentlich nicht, da er ja hinterm filter sitzt.
aber was hast du mit dem luftfilter probiert? trockenfahren?? also wenn so ein papierfilter mal nass oder verdreckt ist wirft man den weg. das teil kostet 10-15€... man kanns auch übertreiben mit geiz ist geil.

zur funktionsweise des lmm:
einfach gesagt ist das ein heizdraht der immer auf einer bestimmten temperatur gehalten wird. durch die vorbeiströmende luft kühlt er ab und der strom muss erhöht werden um die temperatur zu halten. aus der stromstärke kann dann errechnet werden wieviel luftmasse in den motor strömt.

ich hab den luftfilterkasten nur offen gehabt, also sprich das ganze teil mit lmm nur aus dem gehäuse genommen zur überprüfung des filters, weil ich nicht wußte wie verdreckt das teil ist. hab aber nix dran erkannt.
nich das er keine luft mehr wegen nem verdreckten filter bekommt. wie oft muß der gewechselt werden, sprich in welchem intervall?
so nen widerstand würde ich mir nie einbauen, jeder mit ein bisschen verstand sollte erkennen das es nur abzocke is und das man sich damit eher den motor zur sau macht. wahrscheinlich gibt es aber irgendwelche leute die keinen plan haben, sonnst würde es ja niemand anbieten. ohne nachfrage keine angebotene ware.

den filter wechselt man je nach verschmutzungsgrad bei jedem 15t-km service oder bei jedem zweiten. manche wechseln zwar nur alle 45t und blasen den nur mit druckluft aus, aber ich halt nix davon da dran zu sparen - der spritverbrauch geht bei zugesetztem filter merklich nach oben.

aber um den filter zu überprüfen muss man den LMM doch nicht ausbauen??? der filterkasten hat irgendwo 4 klammern die man öffnet, dann den filterkasten etwas auseinanderdrücken und den filter rausziehen...

da sollte der bestimmt mal erneuert werden, der wurde ich glaub in den 2Jahren, wo ich das fahrzeug schon habe, noch nicht gemacht, hab jetzt auch schon 30t km weg, mein spritverbrauch ist aber eigentlich recht gut, so zwischen 6 und 7l, aber halt keine raserei auf der AB. werd ich mal in der werkstatt ansprechen, hab ja nächste woche eh termin.
wenn ich den kasten mit den klammern aufmache kommt mir der Luftfilter entgegen (ist tonnenförmig) und innen am deckel befestigt halt das bauteil, wo ihr ja sagt das es der Lmm ist. so klein is das ganze bauteil nämlich nicht.
das problem ist nur, das der filterkasten nicht nach oben sondern seitlich aufgeht und deswegen nich viel platz ist. ist halt so ne runde bauweise.

also der LMM ist ein schwarzer kasten der hinten am Luftfilterkasten hängt. ist normalerweise ein aufkleber auf dem deckel und seitlich der anschluss. die luftfilterkästen muss man i.d.r. nur bissel aufdrücken dann kann man den filter rausziehen. wäre mir neu dass man bei mitsu irgendwas großartig ausbauen muss um ranzukommen...

der unruhige lauf kann dann aber natürlich auch mit dem völlig zugesetzten filter zusammenhängen. der fusselt aus je mehr staub drinhängt. mit ausblasen bekomtm man höchstens groben dreck raus, der feine staub hängt trotzdem im gewebe und lässt immer weniger luft durch.
mag sein dass manche filterhersteller bei papierfiltern auch 45t km wechselintervall angeben - aber schau mal nach 15t km bzw einem jahr rein was da an dreck drinhängt...

dass du nur kurzstrecke fährst könnte auch ein grund sein. bei ständigem kurzstrecken- oder stadtverkehr werden die ventilauslässe gerne versaut. man sollte dem motor also hin und wieder mal auf der autobahn ordentlich die sporen geben um ihn freizublasen. wirkt manchmal wunder!

das teil ist aber innen am deckel angebracht. und gar nich mal so klein.
das der luftfilter gewechselt werden muß ist mir klar, einen auswaschbaren hab ich leider nicht drin.
das problem ist nur das der nur unruhig läuft wenn er kalt ist (nur der leerlauf). weiß ja nich ob er im warmen zustand besser luft zieht, weil da der leerlauf o.k. ist.
ich meinte das ich auf der ab keine 180km/h fahre sondern mehr im bereich 100 bis 130. ansonsten fahr ich täglich in der woche.

so, ich hab jetzt wieder mal ne spritfüllung verfahren und noch 20l aus´m kanister. das waren jetzt 65l auf ungefähr 950km. autobahn in der woche wie gesagt täglich. also ist der spritverbrauch nicht erhöht.
luftfilter lass ich am montag den 18.07 aber gleich mit wechseln, besser is das wohl. da kann ich dann bericht erstatten ob der fehler darin lag. ist halt irgendwie komisch das der verbrauch stimmt und und das auto ja eigentlich läuft wenn es warm ist. bin irgendwie etwas verzweifelt.

gruß chris

so, filter wurde getauscht, öl auch. dabei wurde dann gleich noch die sterbende pumpe vom kühlkreislauf gewechselt. keine klackernden geräusche mehr. das ding lief auch schon etwas aus, aber zu wenig um flecken zu hinterlassen. war halt nur das klackernden geräusch. wegen meinem leerlauf hat sich nix gebessert, der verbrauch ist immer noch gut, war jetzt im urlaub und bin etwas länger auf der AB unterwegsgewesen.

wenn er warm ist läuft er, wenn er kalt ist geht er aus bzw. stottert als laufen nur noch 3 zylinder. problemlösung bis jetzt nicht in sicht. schade.

gruß chris

so, hab gestern mal das ganze mit dem Feuchtigkeitsverdränger versucht. hat leider nicht funktioniert, also Problem besteht weiter. hab das ganze auf die verteilerkappe und die zündkerzenstecker aufgetragen, aber keine bemerkbare veränderung...
seit ein paar tagen ruckelt er auch in den oberen drehzahlbereichen, aber nur in ganz bestimmten drehzahlen. da ich leider keinen drehzahlmesser habe kann ich die bereiche nicht angeben. auf grader strecke 2. gang bei tempo 30 zum beispiel.
wenn noch jemandem was einfällt wäre ich sehr verbunden, weil das fahren nach einer standpause keinen spaß macht (sieht immer aus wie abgewürgt).

so letzter stand: vor 2 wochen ging die motorkontrollleuchte an. nach dem auslesen brachte er wieder lambdasonde, die war ja aber neu. an sich trat da aber auch auf das die verbindung zum steuergerät nicht richtig funktioniert.
nach einem tag durchmessen lassen mit den werten und messpunkten vom mitsu-service stand fest, dass das steuergerät nicht mehr seine dienste leistet wie es leisten soll.

hab jetzt nach einer woche warten ein steuerteil bekommen. zwar nur ein repariertes aber mit garantie.
fehler tritt nicht mehr auf, leerlauf wird wieder geregelt, motor ruckelt nicht mehr und irgendwie hatte er vorher doch etwas leistungsverlust.

also hatte meine werkstatt von anfang an recht, nur glauben wollt es keiner weil die scheiße so teuer ist und man doch hoft es ist was anderes (hätte es ja auch sein können) und jeder wäre froh wenn seine werkstatt so intensiv nach dem fehler sucht.

thanks at all für die hilfe

gruß christian

Deine Antwort