Stelvio - Alternative zu BMW X3
Gruß an alle Alfa-Fans,
momentan / aktuell steht kein Neukauf an. Mir geht es wie vielen hier - man muß abwarten wohin der Weg bzgl. der Antriebskonzepte uns führen wird.
Jedoch schaut man sich um. Wir suchen eine Alternative zu unserem X3. Meine Frau fährt das Auto und hat einfach 40 km dreimal die Woche zur Arbeit, am Wochenende wird das Auto zum Einkaufen genutzt, ab und zu ein kleiner Anhänger für die Fahrt der Gartenabfälle und in den Urlaub nach AUT mit drei Personen. Also klassisches Familienauto. Für den Spaß haben wir unser Cab.
Allrad, da wir im Schwarzwald wohnen.
Mazda CX5, KIA Sportage, Hyundai Tucson oder Jeep sind in die engere Wahl gekommen.
Welche Erfahrungen habt ihr denn mit dem Stelvio? Probleme, Unterhaltskosten, Serviceintervalle, Erfahrungen mit Werkstätten, welche Ausstattung ist empfehlenswert etc. Und natürlich auch positive Berichte. Über negative Dinge kann man täglich in der Presse schon genug lesen.
Vielen Dank für die Antworten und allseits gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte ja mal zu den Kosten nachgeschaut, bevor es gelöscht worden ist.
Das Intervall ist 1 x p.a. oder nach 15.000km. Bei eurem Fahrprofil mehr oder weniger deckungsgleich.
Mit meiner Giulia Veloce 280 PS (technisch ähnlich wie der Stelvio) war ich zwei Mal beim Service.
- Kl. Inspektion 3/2018 - 13.000km: 340,- € (incl. Räderwechsel)
- Gr. Inspektion 3/2019 - 25.000km: 547,- €
Motor Village Düsseldorf (Großstadt)
Das Öl ist enorm teuer, 120,- € plus Steuer.
Denke mal, das dürfte im Schnitt der Wettbewerber liegen.
Reparaturkosten hatte ich bis dato nicht, ging alles auf Garantie. Vier Jahre, das ist echt ein Argument pro Stelvio.
Wenn es ein Jahreswagen wird, dann braucht man den Jg. 2020 (weitere Assistenzsysteme, modernes Infotainment) nicht abwarten. Aber auch der Jg. 2018 hat ja bereits Android und CarPlay.
Infotainment kann weniger als (Options-)Systeme anderer Hersteller. Aber es kann alles, was man braucht (z.B. wirklich brauchbare Freisprechanlage, Streaming). Es geht eh ums Fahren, nicht ums Knöpfe-Befummeln.
26 Antworten
Das sehe ich nicht so ganz, dass auf den eigenen Seiten nur mit der Regenbogensonnenbrille alles positiv bewertet wird.
Mache ich ja auch nicht. Bewerte die Marken schon sehr objektiv - auch die eigene.
Wenn ich mich nicht irre, gab´s die "Veloce" beim Stelvio nie. Bloß bei der Giulia. Zur angesprochenen "rosa Fanbrille". Zu glauben, daß Besitzer der Marken X oder Y fast immer ihre Fahrzeuge in dämlicher Art und Weise in den automobilen Himmel loben (sogen. Fanboys....), ist ebenso dämlich, weil unrichtig. Da bin ich voll bei dir😉.
Zitat:
@Tilo_Nord schrieb am 19. Oktober 2019 um 12:20:07 Uhr:
Zitat:
Mit einem 3,0er hat der BMW auch rein gar nichts zu tun. Das ist ein 2,0 Turbo, genauso wie im Alfa. Das "30" der Modellbezeichnung ist völlig bedeutungslos.
Ich fahre selbst einen X3 mit der Bezeichnung "30". Und die 30 ist natürlich ein 3 Liter 6 Zylinder und kein 2 Liter Motor.
Die Frage ob man sich für einen Alfa entscheiden soll, ist im Alfa Forum natürlich schnell beantwortet bei Alfafahrern. 😁
Naja... nachdem es grad um den Benziner geht (Stelvio 2,0 Turbo) kann man das (um bei deinem F25 zu bleiben) auch nur mit dem 28i bzw. 35i vergleichen. Und der 28i ist ein 2.0 R4. Lediglich der 35i ist ein 3.0 R6.
Beim G01 ist der X3 30i ebenfalls ein 2.0 R4, und nur der X3 M40i ist ein 3.0 R6.
Dass dein X3 30d ein R6-Diesel ist ist schon klar.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich kann von Erfahrung sprechen, dass dieses Auto im Vergleich zu anderen Autos sehr weit oben liegt. Abgesehen von der Technik, was Alfa jetzt etwas verbessert hat, ist das Fahrgefühl und das Fahrerlebnis einzigartig. Vom ersten Moment, wo man drinnen sitzt, merkt man, dass man in einem Auto sitzt! Meine Empfehlung, es gibt fast kein besseren SUV in dieser Klasse.
LG
DMMoterExpert
Absolut richtig! 😎
Ich fahre seit über drei Jahren den Stelvio und wenn ich mal mit Neufahrzeugen anderer Premiumhersteller fahre, stelle ich immer wieder fest, dass die Entscheidung für den Stelvio die beste Entscheidung war.
Dem kann ich nur zustimmen! Ich habe mich, bevor ich mich für den Stelvio entschieden habe, reichlich über die Premium SUV informiert und keiner hat mich so inspiriert wer der Alfa Romeo Stelvio. Sicherlich kann man über den Wiederverkauf diskutieren, doch auch beim Anschaffungspreis liegt der Stelvio günstiger! Was die Qualität angeht, braucht sich der Alfa nicht verstecken. sicherlich gibt es hier und da etwas zu bemängeln, doch das haben andere Hersteller auch, denn sonst wäre ein Auto perfekt! Die einzelnen Interessen sind nunmal verschieden. Zu empfehlen sind Stelvio und Giulia allemahl!
Bei mir war’s dann auch die Entscheidung zwischen X3 und Stelvio. Ist dann ein Stelvio geworden, nachdem ich jahrelang BMW gefahren bin. ( X1 Urversion und X3 die Version vor der aktuellen) Habe den Stelvio jetzt erst ein paar Tage - vom Fahrspaß einfach genial - aber das wusste ich eh schon von der Probefahrt. Über die Zuverlässigkeit kann ich natürlich noch nichts sagen, aber die Qualitätsanmutung ist sehr gut, es knarrt nichts - alles wirkt sehr solide gebaut.
Da braucht sich Alfa echt nicht vor den Platzhirschen verstecken. Und ich bin ein großer Fan des Infotainmentsystems (2020 er Version) - sehr intuitiv zu bedienen, Reaktionszeit echt in Ordnung - und Gott sei Dank kein hässlicher I-Pad Schirm, der auf das Armaturenbrett geklatscht wurde :-)
Ein Vergleichstest zwischen Stelvio, X3 und Q5
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
..ich habe mich gegen den Stelvio entchieden und für den Grand Cherokee entschieden.
Warum ?
Ganz einfach, es fehlt mir im gesamten das "Cuore Sportivo"
Ja, das Fahrwerk ist echt TOP, das wars aber auch schon..
der 2.0er Turbo Benziner, naja, mag ich nicht, hat mir pers. ein zu lange Gedenkpause, etc.
Dazu klingt er nach nix, rein gar nix...mann hört ihn nicht.
In der "Sport" Taste macht das teil nur "Krach", da klang mein 2.0er TS im 156er um meilen
besser.
Dann der Innenraum, ..wäre da nicht das Lenkrad mit dem Modi Schalter, könnte
er glatt als Audi A4 B7 durch gehen..und dann, die fehlenden Assi.-Systeme sowie das
uralt Media-Systemm
p.s. der Stelvio sollte ja für uns der Nachfolger von unserem 159er SW sein..tja, wurde
nic daraus...
Sodann fahre ich jetzt den GC SRT, meinen 500er Fiat TA und meinen GTA..
Ab dem Facelift gibt es doch das neue Infotainmentsystems und auch Assistenzsysteme.
Wann hast du denn deinen Grand Cherokee gekauft?
Das neue Infotainmentsystem ist dennoch nicht gut. In 2020 hätte man durchaus Hardware verbauen können, welche genug Rechenleistung für ruckelfreie Animationen auf einem gerade so ausreichend hochauflösendem 8.8“-Bildschirm hat.
Es fehlen noch immer Features, und das was nachgeliefert wurde kann die Konkurrenz schon seit 2017 - die Assistenzsysteme eingeschlossen.