Stellmotor Staudruckklappe, wo sitzt der?

VW Vento 1H

Hy,

meine Climatronic gibt mir einen Fehler im Stellmotor der Staudruckklappe an.

Um mir die Sache mal genauer anzusehen wollte ich das Teil mal freilegen, weiß allerdings nicht so genau wo es sich befindet.

Währe nett, wenn mir da jemand behilflich seien könnte und mir den Ort etwas beschreiben könnte.

Vielen Dank im Vorraus!

Gruß

26 Antworten

Wer gibt mir mal ein paar Tipps wie ich am besten an diesen Motor rankomme?

Zitat:

Original geschrieben von Dustmaster80


Und woher weißt du überhaupt, dass es diese Klappe ist, die du hörst? Gezielt beeinflussen kannst du nämlich nicht wirklich.

Ich hätte jetzt gedacht das ich den Motor über die Umlufttaste ansteuern kann...

Staudruckklappe

Diese Fehlermeldung tauchte bei mir nach der letzten Wartung auch auf. Allerings steht als Zusatztext auf dem Ausdruck, dass es sich um einen sporadischen Fehler handeln würde.

Was kostet die Reparatur ( Motor und Arbeit getrennt ) von diesem Bauteil denn wohl?

Ist die Staudruckklappe das Ding welches direkt hinter den mitleren Lüftungsdüsen sitzt?

Wirkt sich das Ding auch auf die Kühlleistung aus?

Gruß Michael

Re: Staudruckklappe

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Cruiser


Was kostet die Reparatur ( Motor und Arbeit getrennt ) von diesem Bauteil denn wohl?

Motor ca. 90 EUR und der Arbeitslohn...wird sicher ordentlich reinhauen da das A-Brett nach unbestätigten Angaben raus muss.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Cruiser


Ist die Staudruckklappe das Ding welches direkt hinter den mitleren Lüftungsdüsen sitzt?

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Cruiser


Wirkt sich das Ding auch auf die Kühlleistung aus?

Nein.

Ähnliche Themen

hi

welche funktion hat die klappe dann?

brauch ich die dann nur für die umluft funktion?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von meistercarlos


hi

welche funktion hat die klappe dann?

brauch ich die dann nur für die umluft funktion?

mfg

Steht doch alles hier im Thread...

Info Climatronc

nur mal so zur Info. Bei meiner Golf 3 Climatronic hat es geblinkt, weil die Menge an Kältemittel zu gering war, nur noch ca. 120g von eigentlich 850+50g

Mein Kompressor + Kondensator ist undicht und muss neu. :-(

So ein Mist. Beim BOSCH Dienst kostet das ca. 1100€

Puh...also den Kompressor würde ich selber tauschen. Ist ja keine Hexerei. Such dir einen guten gebrauchten.

also ich bin sicherlich technisch begabt aber die Reparatur mach ich nicht, da ist ja schließlich auch noch Druck auf dem System mit Kältemittel und so

Zitat:

Original geschrieben von Roadcoach


Puh...also den Kompressor würde ich selber tauschen. Ist ja keine Hexerei. Such dir einen guten gebrauchten.

moin!

is vielleicht schon etwas spät zu antworten, aber vielleicht hilft es ja noch...

hatte vor kurzem auch nen kaputten kompressor, nun geht die klima aber wieder und ich habe insgesamt mit material und einbau ca.300€ bezahlt!

das geht so:

- zuerst gebrauchten Kompressor, sowie neuen Trockner bei 3-2-1 bestellen (Trockner muss immer mitgetauscht werden)

- dann zu ner Werkstatt (Bosch, Vergölst, ATU,...) fahren und das Kältemittel aus dem Klimakreislauf rausholen lassen (Vorsicht: darf nicht mehr als 20€ kosten, eher nix, also genauestens vereinbaren!!!) Ab dann nur noch auf ECON oder Klima AUS rumfahren!

- nun den Kompressor(2 Schrauben, 2 Schläuche, ein Stecker), sowie den Trockner(3 Schrauben) tauschen.

- danach wieder zu ner Werkstatt(siehe oben) und Kältemittel wieder nachfüllen lassen! Ich hatte ein Angebot für eine Klimawartung bei Vergölst genutzt(sogar über 3-2-1...), hat 59€ gekostet!

Der gebrauchte Kompressor hat ca. 200€, der neue Trockner ca. 20€ gekostet! Einem Kumpell, der mir geholfen hat hab ich noch 20€ in die hand gedrückt.

Mit der Neubefüllung habe ich also insgesamt ca.300€ bezahlt und meine Klima funktioniert wieder einwandfrei!

Gruß toni

Da ich mich heute damit begeckt habe, den blöden Stellmotor zu wechseln, wollte ich mal meine Erfahrungen dazu geben.

Armaturenbrett muss definitiv raus und der Querträger muss wenigstens gelöst werden, dann ist es mit extremer Fummelei möglich, den Stellmotor bei angeschlossenen Klimal- und Wasserleitungen zu wechseln - Spaß macht das jedoch nicht. Würde denke ich das nächste mal das Kühlmittel vorher absaugen lassen und das Kühlwasser ablassen.

Und ja, es behindert doch dir korrekte Kühl- und Heizleistung. Bei höhren Geschwindigkeiten, bekommt man ansonsten kalte Füße, weil die Heizleistung nicht ausreicht oder schwitzt sich tot, weil die Kühlleistung nicht ausreicht - je nach Außentemeperatur.

Und die einzige Klappe, die man wirklich hört, ist die Umluftklappe, weil die Schlagartig per Unterdruck zugemacht wird...

Kurzer Nachtrag: Die Deforster-Klappe wird auch über Druckluft angesteuert, aber die andern Klappen hört man nun wirklich nicht in dem Sinne, dass sie irgendwo anschlagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen