Stellmotor in Heckklappe

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo

Ich habe mir heute einen Stellmotor in die Heckklappe gebaut, weil ich keine Lust mehr habe trotz nachgerüsteter ZV den Kofferraum extra aufschließen zu müssen!
Also funktionieren tut das alles, doch ich hab ein Problem. Ich habe den Stellmotor an die Stange von der Heckklappe gebaut, und an die Komfortfunktion der FFB von WAECO angeschlossen.

Nun wenn ich den Knopf der FFB drücke geht der Stellmotor auf "öffnen" und der Kofferraum springt auf...
Das Problem ist, dass er dann nicht mehr zurück zieht, und der Kofferaum quasi nicht mehr zu zu machen geht....So als wenn der Griff dauernd gezogen wäre.

Ich bräuchte eine Schaltung, die mir nach ca 2 sec den Stellmotor wieder zurück zieht,

Die Schaltung muss also nachdem sie 12V bekommt, nach dieser Zeit den Stellmotor umpolen. Da wo +12V anliegt, muss dann Masse sein und anders rum....
Bei nem 6 poligen Wechselschalter den ich im Auto habe geht das alles wunderbar manuell...

Also wenn ihr mir weiterhelfen könnt, dann schreibt das hier bitte, wäre echt super...werde danach ne Anleitung auf meine HP machen, damit dann auch alle was davon haben 🙂

Gruß
Basti

26 Antworten

Okay dann werd ich mich morgen mal ran machen...ich brauch doch nur den widerstand von der Spule des Relais richtig? Damit kann ich dann Tau=RxC ausrechnen, und hab ca. die Zeit die er braucht bis er voll ist....aber is eher ne probier Sache...
Also schonmal vielen Dank, wenns klappt nehm ich das in meine Anleitung mit auf. Besser als ne Feder 🙂

Gruß
Basti

Jup, du kannst die Größe nach der Formel (und noch ner anderen, die ich vergessen hab) berechnen.
Bringt dir aber leider nur bedingt was, da das Relais ja nicht erst abfällt, wenn der Kondensator voll ist, sondern vielleicht schon bei 50% oder bei 75%.

Somit müßtest du erstmal die Mindestspannung ausmessen, bei der das Relais wieder abfällt.
Damit kannst du dann Anhand der Ladekurve des Kondensator die Tau ausrechnen an der das Relais abfällt, und somit auch die genaue Kapazität vom Kondensator.

Ist also leichter, ein paar Kondies zu kaufst und einfach mal testen.

Kannst die Kondies auch zu testzwecken miteinander verschalten (ich glaub, war parallel) um somit die Kapazität weiter erhöhen...

So, ich hab eben mal nen bischen rumprobiert...
Die Spule des Relais hat 930 Ohm, allerdings is das nen 25V Relais, das aber bei 12V schon anzieht.

Also ich bin bis zu 6000uF gegangen, und dann ging das auch ganz ok...Ich hab die Spannung an den Kondensatoren gemesse, und die ging nur langsam hoch.
So als ich dann den Stellmotor ans Relais geschlossen habe, ging die Spannung inerhalt von 1sec oder weniger gleich auf 12V....
liegt das daran, das der Motor 0Ohm iderstand hat, und dadurch ja quasi nen Kurzschluss erzeugt wird? Somit lädt sich der Kondi sprungartig auf... 🙁

hmm, klingt eigenartig.

Normalerweise müßtest du das Relais (ohne Stellmotor) anziehen und abfallen hören, wenn du es an Spannung packst.

Vielleicht ist irgendwo was falsch verdrahtet oder ne Zinnbrücke?

Ähnliche Themen

Ja das tut es auch, es fällt nach 3 sec wieder ab...

Das problem ist, das es wenn der stellmotor angeschlossen ist, nicht mal anzieht, weil dann sofort 12V an den Elkos anliegen...
Weil wenn ich den Stellmotor (Der hat einen total geringen Ri) anschließe, liegt der ja Quasi im ersten Moment parallel zu den Kondensatoren...und da wird doch das relais direkt gebrückt und es kann net anziehen oder?

Ich glaub, da hast du was falsch verdrahtet.

Der Stellmotor hängt an den geschalteten Kontakten vom Relais.

Würde sagen, dass der Irgendwie im Stomkreis von Kondensator und Relais mit drin hängt

Jo hatte den Stellmotor parallel zum relais, und nicht zum relais und dem c in reihe..

Hast du icq oder so?
Hab ne led an das relais gehangen..wenn ich nun spannunf aufs relais gebe leuchtet sie sofort...aber das relais zieht nicht an....
Weil mein verbraucher liegt doch parallel zu led und relais...das schaltet einfach nicht mit verbraucher

Hab ICQ, 87150337

Wäre nett, wenn ihr auch weiterhin das Problem im Forum diskutiert...Ist echt interessant.

Haben das gestern hoffentlich noch per ICQ klären können.

War wohl nur ein Problem, dass der Strom von seinem Experimentiernetzteil nicht gereicht hat.

Hoffe aber auch, das Basti6N noch nen Feedback im Forum gibt...

Ja sobald die Elektronik Teile von Reichelt hier eintreffen gibts ne Anleitung mit Schaltplan und und und...

Hab gestern erstmal ne 15A Sicherung zerschossen im Auto...irgedwas hab ich falsch verdrahtet...
Das Problem ist, dass ich nich tbedacht habe das die Komfortfunktion - geschaltet wird...also sie schaltet 10sek Masse durch...
Somit muss man noch nen 2. Relais einsetzen, womit man die +12V für die eigentliche Schaltung schaltet...hört sich kompliziert an ich weiß 🙂
Aber müsste eigentlich gehen....

Das die Weaco Masse schaltet hab ich auch nicht gewußt.
Hmm, müßte aber auch gehen, wenn die Masse geschalten und nicht geschalten wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen