Stelleinheit (Zentralverrigelung), in der Heckklappe regelt ständig

Audi A3 8L

Hallo zusammen

Seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit der Zentralverriegelung an meinem A3 1,9 tdi PD Bj. 07/2001
im Bereich der Heckklappe.
Die Stelleinheit regelt selbstständig, heist die Heckklappe schließt und öffnet sich
selbständig in unregelmäßigen Intervallen.
Dies geschieht sowohl beim fahren, als auch beim abgestellten Fahrzeug.
Auch egal ob der Schlüssel steckt, bzw. oder abgezogen in der nähe des Fahrzeugs befindet.

Ist Euch dieses Phänomen vielleicht auch bekannt?

Gruß
audilaner

26 Antworten

Habe mir gestern mal die Arbeit gemacht und die Griffleiste abgeschraubt.
Die Kontakte am rechten Taster waren sehr stark korrodiert und ein Kontaktstift verblieb im Stecker. Denke das daher eine Art Kontakt vorhanden war und der Stellmotor betätigt wurde. Der rechte Taster war vom Stecker her OK ohne Korrosion, dafür befand sich unter der Gummimanschette des Mikrotaster sehr viel Kondens- oder Spritzwasser.
Das evtl. bei 0 oder minus Graden gefrohren ist und womöglich aus zum Auslösen des Stellmotors geführt haben könnte.
Habe jetzt beide Taster mit Pressluft getrocknet und mit Mos2 Ölspray behandelt. Den rechten Taster derzeit nicht angeschlossen, da ein neuer bestellt wurde. Seither funktioniert es wieder und der Stellmotor der Heckklappe bleibt beim Starten wie es sein sollte ruhig.
Taster links reagiert wie gewohnt auch über die FFB.
Hoffe das hilft einigen von Euch weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Rubberduck2007


Habe mir gestern mal die Arbeit gemacht und die Griffleiste abgeschraubt.
Die Kontakte am rechten Taster waren sehr stark korrodiert und ein Kontaktstift verblieb im Stecker. Denke das daher eine Art Kontakt vorhanden war und der Stellmotor betätigt wurde. Der rechte Taster war vom Stecker her OK ohne Korrosion, dafür befand sich unter der Gummimanschette des Mikrotaster sehr viel Kondens- oder Spritzwasser.
Das evtl. bei 0 oder minus Graden gefrohren ist und womöglich aus zum Auslösen des Stellmotors geführt haben könnte.
Habe jetzt beide Taster mit Pressluft getrocknet und mit Mos2 Ölspray behandelt. Den rechten Taster derzeit nicht angeschlossen, da ein neuer bestellt wurde. Seither funktioniert es wieder und der Stellmotor der Heckklappe bleibt beim Starten wie es sein sollte ruhig.
Taster links reagiert wie gewohnt auch über die FFB.
Hoffe das hilft einigen von Euch weiter.

Super vielen Dank für deine Anleitung. Morgen werde ich die Griffleiste erst mal abschrauben.

Anschließend berichte ich ob es geklapt hat.

Kurzanleitung :
-Kennzeichenhalter abschrauben
-Innenverkleidung Griff zwei Schrauben lösen,Verkleidung vom Scheiben-
wischer her vorsichtig von oben nach unten ausklipsen.
-Gestänge vom Kofferaumschloss unten aus der Schlossfalle aushängen
und den Kabelstecker am Schlosshalter abstecken.
- die beiden 10er Muttern am Schlosshalter abschrauben und den ganzen
Schosshalter mit dem Schließzylinder und dem Gestänge entnehmen.
- die beiden 10er Haltemuttern der Griff- oder Schalterleiste lösen.
Die befinden sich jeweils ca. 3-4 cm vom Rand der Leiste in etwa.
- die Kabel für die Taster und der Kennzeichenbeleuchtung aus den
Halteschellen nehmen.
-Jetzt könnt ihr an den beiden Halteschrauben der Schalterleiste leicht
komplette Leiste lösen, achtet aber auf die beiden Kennzeichen-
beleuchtungen, die sind recht knapp eingebaut und es kann sein das
ihr auch da mit einen kleinen Schraubendreher kurz nachhelfen müsst.
-Die Kabel an den Tastern und der Kennzeichenbeleuchtung sind
lange genug um die Leiste 5 - 6 cm auszubauen.
-Dann ist es ratsam die Stecker der Taster mit Rostlöser kurz einwirken
zu lassen.
-An der Rückseite der Stecker ist eine kleine Kunststofflasche, diese
muss mit einen kleinen Schraubendreher angehebelt werden und
gleichzeitig muss mit einer Spitzzange der Stecker unter leichter
Ruckelbewegung abgezogen werden.Meist sind die Kontakte schon
aboxidiert, daher auch unser aller Problem ;-)
-Danach könnt Ihr die Taster durch zurückdrücken der Plastikhalter
entnehmen.
Hoffe geholfen zu haben und vorsicht mit den Plasteteilen bei den Temperaturen, brechen wie Glas.

Zitat:

Original geschrieben von Rubberduck2007


Kurzanleitung :
-Kennzeichenhalter abschrauben
-Innenverkleidung Griff zwei Schrauben lösen,Verkleidung vom Scheiben-
wischer her vorsichtig von oben nach unten ausklipsen.
-Gestänge vom Kofferaumschloss unten aus der Schlossfalle aushängen
und den Kabelstecker am Schlosshalter abstecken.
- die beiden 10er Muttern am Schlosshalter abschrauben und den ganzen
Schosshalter mit dem Schließzylinder und dem Gestänge entnehmen.
- die beiden 10er Haltemuttern der Griff- oder Schalterleiste lösen.
Die befinden sich jeweils ca. 3-4 cm vom Rand der Leiste in etwa.
- die Kabel für die Taster und der Kennzeichenbeleuchtung aus den
Halteschellen nehmen.
-Jetzt könnt ihr an den beiden Halteschrauben der Schalterleiste leicht
komplette Leiste lösen, achtet aber auf die beiden Kennzeichen-
beleuchtungen, die sind recht knapp eingebaut und es kann sein das
ihr auch da mit einen kleinen Schraubendreher kurz nachhelfen müsst.
-Die Kabel an den Tastern und der Kennzeichenbeleuchtung sind
lange genug um die Leiste 5 - 6 cm auszubauen.
-Dann ist es ratsam die Stecker der Taster mit Rostlöser kurz einwirken
zu lassen.
-An der Rückseite der Stecker ist eine kleine Kunststofflasche, diese
muss mit einen kleinen Schraubendreher angehebelt werden und
gleichzeitig muss mit einer Spitzzange der Stecker unter leichter
Ruckelbewegung abgezogen werden.Meist sind die Kontakte schon
aboxidiert, daher auch unser aller Problem ;-)
-Danach könnt Ihr die Taster durch zurückdrücken der Plastikhalter
entnehmen.
Hoffe geholfen zu haben und vorsicht mit den Plasteteilen bei den Temperaturen, brechen wie Glas.

Perfekt, probiere ich morgen mal. Wie lange hast du dafür gebraucht?

Ähnliche Themen

Für alles mit Aus- und Einbau mit Einwirkzeit für den Rostlöser gute 1 - 1 1/2 Stunden. Habe aber auch in der Zeit versucht den aboxidierten Pin aus dem Tasterstecker zu bekommen. Was mir allerdings nicht gelungen ist. Von daher müsste also eine gute Stunde ausreichend sein.

Zitat:

Original geschrieben von Rubberduck2007


Für alles mit Aus- und Einbau mit Einwirkzeit für den Rostlöser gute 1 - 1 1/2 Stunden. Habe aber auch in der Zeit versucht den aboxidierten Pin aus dem Tasterstecker zu bekommen. Was mir allerdings nicht gelungen ist. Von daher müsste also eine gute Stunde ausreichend sein.

Ok, Schlecht das es heute bei uns in Berlin schneit und -2 °C sind. mhhhh🙁.

So es ist vollbracht. Egal wie kalt es ist😁. Habe alles demontiert. Wie beschrieben waren die Taster korrodiert. Beim linken sehr stark und beim rechten so gut wie garnicht. Also beide erstmal in Rostlöster gelegt. Anschließend mit Sandpapier abgeschliffen so dass die "Pickel" weg sind. Und danach mit Zinkspray lackiert. Auf die Gummidicktung ein wenig Silikonspray und alles wieder eingabaut. Es hat ca. 2 h gedauert bei 0 °C. Es wurde länger weil ich die Taster so lange bearbeitet habe ich die anschließend durch die Zink Behandlung trocknen mussten. Bei den ersten Motorstarts hat alles einwandfrei funktioniert. Aber es tratt ja auch nur bei Minusgraden auf deshalb werde ich es morgen früh sehen. Ob es endgültig weg ist. Danke an Rubberdruck2007.

habe seit heute morgen genau das selbe problem, hab am samstag mal das heck von meinem mit einem kärcher abgespritzt, vielleicht liegts ja daran. gestern war aber noch nichts, hat heute morgen angefangen, hab das auto per fernbedinung aufgemacht und zack ging der Kofferraumtaster von alleine los. dann beim fahren als aufgegangen, hab dann zugeknallt schnell ins auto und auto von innen per knopf abgeschlossen, dann wars weg, dann kaum auto wieder aufgemacht, wars das selbe spiel wieder. also wieder zugemacht und schnell auto abgeschlossen!!!

also so wie ihr das schreibt ist ja wohl nicht alzu schwer, muss dafür nun die innenverkleidung ab???

oder nur unten bei den tastern das???

wofür zinkspray? nur gegen rost oder wofür?
einen silikonspray habe ich leider nicht :-(

werde mal gucken nach der arbeit obs immer noch so ist, weil später dürfte es nicht alzu kalt sein, heute morgen warens glaube auch 1 °C plus!!!

@ anarchie999 hats bei dir nun geklappt???

Die Verkleidung vom Kofferraum muss komplett ab, ist ein wenig fummelig.
Zinkspray damit es nicht wieder anfängt zu rosten. Hatte keine neuen Taster zur Hand und es lag nur an den Rostpickeln die, die ganze Zeit den Kontakt ausgelöst haben. Ja ohne Silikonspray geht es auch. Ist ja nur für die korrekte Abdicktung des Gummis.

Habe es vor ca. 30 Tagen gemacht und danach ist der Fehler nicht mehr aufgetreten (Kolpf auf Holz;-)).
Egal ob -12,5 oder bei +3 °C.

hehe hier schreibst du 2 stunden im anderem thread 1 :-)

gut ich hab mir mal die anleitung ausgedruckt, werde ich mal die tage versuchen, vermutlich erst am wochenende :-( bis dahin muss ich so fahren, habe bis dahin garkeine zeit.
hauptsache es geht nicht auf wenn das auto abgeschlossen ist, also wo ich nicht da bin, nicht das einer dann da rein kann!!!

das mit der verkleidung find ich schlimm, hab immer schiss irgend nen scheiss abzubrechen ey!!!

also neue taster habe ich auch nicht, werde denke ich auch mal abschleifen und mit zinkspray einsprühen (geht dadurch nicht die leitfähigkeit verloren?)

danke!!!

Ist jetzt schon ein Monat her daher die zeitlichen Abweichungen;-).

Die Taster müssen nicht leitfähig sein völlig egal, da diese nur einen Kunststoffkontaktschalter auslöst.

Bei der Verkleidung muss man ein wenig grob vorgehen, weil die sehr fest sitz.

ich wollte es grad machen, kriege nicht mal die Innenverkleidung ab, verstehe garnicht wo ich anfangen soll, also die zwei schrauben von dem griff innen drin habe ich abgeschraubt und was dann???

ich weiß garnicht wie ich die da jetzt rausziehe.

das mit dem schloss "Gestänge vom Kofferaumschloss unten aus der Schlossfalle aushängen" verstehe ich nicht, was soll wo ausgehängt werden??? das ding was den kofferraum abschließt? wie kriege ich das ding auf? da ist so plastik ding dran?

Deine Antwort
Ähnliche Themen