1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Steinschlag

Steinschlag

Mercedes E-Klasse W211

Leider bleibt es nicht aus und bei schwarzen Fahrzeugen besoders zu erkennen, die Steinschläge.
Hab schon alles versucht, Lackstifte etc. Nun sagte ein Freund er nehme auf Empfehlung eines Autoaufbereiters einen dünnen wasserfesten Edding. Ich habe es versucht und bin angenehm überrascht. Man muß nun fast mit der Stirn auf die Motorhaube stoßen um noch was zu erkennen.

K.

Beste Antwort im Thema

Leider bleibt es nicht aus und bei schwarzen Fahrzeugen besoders zu erkennen, die Steinschläge.
Hab schon alles versucht, Lackstifte etc. Nun sagte ein Freund er nehme auf Empfehlung eines Autoaufbereiters einen dünnen wasserfesten Edding. Ich habe es versucht und bin angenehm überrascht. Man muß nun fast mit der Stirn auf die Motorhaube stoßen um noch was zu erkennen.

K.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Du sollst den schwarzen Edding ja auch für weißen lack nehmen - depp 😁😁😁

hör auf kosi sonst macht der das auch noch😁

@rial, kosi & to all whom it may concern:
.. daß man in den Steinschlag nicht einfach die Quaste reindrückt, dürfte klar sein. Ich gehe mal davon aus, daß Ihr langfristig Anrostungen im Steinschlag verhindern wollt. Andernfalls hilft einfach wegschauen, dann sieht man die Macken auch nicht mehr ;-)
Ich mache mir nicht die Arbeit, die getupften Stellen noch nachzupolieren.
Ganz gute Ergebnisse gibt es aber, ein wenig mehr in den Krater einzufüllen (entweder spitze Ecke des beigelieferten Pinsels oder eben feiner Haarpinsel), da durch das Verdunsten der Lösungsmittel das Volumen wieder abnimmt und die Oberfläche mit ein wenig Übung plan wird. Das Blech ist somit dauerhaft gegen Witterungseinflüsse geschützt.
Lediglich den anschließenden Klarlack erspare ich mir, da die Stelle sonst zu stark auffällt (bei mir silber-metallic).

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von sternengleiter


@rial, kosi & to all whom it may concern:
.. daß man in den Steinschlag nicht einfach die Quaste reindrückt, dürfte klar sein. Ich gehe mal davon aus, daß Ihr langfristig Anrostungen im Steinschlag verhindern wollt. Andernfalls hilft einfach wegschauen, dann sieht man die Macken auch nicht mehr ;-)
Ich mache mir nicht die Arbeit, die getupften Stellen noch nachzupolieren.
Ganz gute Ergebnisse gibt es aber, ein wenig mehr in den Krater einzufüllen (entweder spitze Ecke des beigelieferten Pinsels oder eben feiner Haarpinsel), da durch das Verdunsten der Lösungsmittel das Volumen wieder abnimmt und die Oberfläche mit ein wenig Übung plan wird. Das Blech ist somit dauerhaft gegen Witterungseinflüsse geschützt.
Lediglich den anschließenden Klarlack erspare ich mir, da die Stelle sonst zu stark auffällt (bei mir silber-metallic).

Grüße

Also die Umstände mache ich mir nicht, weil ich meine Autos nicht heirate sondern zeitnah wieder abstoße. Ansonsten würde ich eher die Motorhaube lackieren. Bis bei mir Rost durchkommt da fährt die Karre schon im Ostblock .😁

haube kotflügel und rosten ???

aluminium !!! 😉

Genau!

Das würd ich gerne sehen, wie Haube und Kotflügel beim W211 rosten.

das wär dann ein Vorschlag für den Nobelpreis in Physik

"wir haben es geschafft, wir haben rostendes Aluminium gergestellt"

Zitat:

Original geschrieben von C3PO2003


Genau!

Das würd ich gerne sehen, wie Haube und Kotflügel beim W211 rosten.

das wär dann ein Vorschlag für den Nobelpreis in Physik

"wir haben es geschafft, wir haben rostendes Aluminium gergestellt"

Wenn Du Rost als Synonym für Oxidation verstehst, wäre es schon möglich, aber natürlich hast Du recht.

Allerdings finde ich selbst (obsidian-Auto) auch, dass ein kurzes Antippen mit dem Edding besser ist, als mit häßlichen hellen Steinschlagspuren auf der Haube herumzufahren, oder schlimmer noch, herumzustehen.

Zitat:

Original geschrieben von sternengleiter


@rial, kosi & to all whom it may concern:
.. daß man in den Steinschlag nicht einfach die Quaste reindrückt, dürfte klar sein. Ich gehe mal davon aus, daß Ihr langfristig Anrostungen im Steinschlag verhindern wollt. Andernfalls hilft einfach wegschauen, dann sieht man die Macken auch nicht mehr ;-)
Ich mache mir nicht die Arbeit, die getupften Stellen noch nachzupolieren.
Ganz gute Ergebnisse gibt es aber, ein wenig mehr in den Krater einzufüllen (entweder spitze Ecke des beigelieferten Pinsels oder eben feiner Haarpinsel), da durch das Verdunsten der Lösungsmittel das Volumen wieder abnimmt und die Oberfläche mit ein wenig Übung plan wird. Das Blech ist somit dauerhaft gegen Witterungseinflüsse geschützt.
Lediglich den anschließenden Klarlack erspare ich mir, da die Stelle sonst zu stark auffällt (bei mir silber-metallic).

Grüße

Mach ich auch so, aber:

- Den Lackstift im Wasserbad erhitzen. Der Lack ist dann dünnflüssiger.

- Statt Pinsel nehme ich einen Zahnstocher. In den Lack tauchen und
die Spitze in den 'Krater' halten. Der Lack fließt von selbst hinein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von C3PO2003


Genau!

Das würd ich gerne sehen, wie Haube und Kotflügel beim W211 rosten.

das wär dann ein Vorschlag für den Nobelpreis in Physik

"wir haben es geschafft, wir haben rostendes Aluminium gergestellt"

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

ein Steinschlag sollte unverzüglich behandelt werden,

ist immer eine Irritation im Lack-Metallgefüge,
mit etwas sauberen und unverzüglichen Beseitigen sollte es jeder zum Schutz und auch kostengünstig selbst schaffen,

mein Tipp dazu vorwiegend für schwarze Lacke,
handelsüblichen Rostumwandler auf die vorher mit Alkohol/Spiritus gereinigte Steinschlagstelle mit feinem Pinsel auftragen ,
trocknen lassen ,es bildet sich ein schwarzer Schutzfilm der gleichzeitig gegen erneute Oxidation vorhält und eine Grundierung für KLarlack bzw. schwarzen Lack bietet.
die Zahnstocher-Methode bzw. Kanülenspritz-Methode scheinen mir sehr nützlich -was man hier alles so erfahren kann!
die Edding-Variante ist meiner Meinung nur eine Kosmetisch-optische Abhilfe?!

Danke und Grüße von PiekeWat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen