Steinschlag an Frontscheibe
Hallo miteinander
Mir ist gestern auf der Autobahn ein Stein auf die Windschutzscheibe geflogen. Es gab einen mächtigen Schlag. Ich habe nun dort einen mächtigen Krähenfuss, allerdings außerhalb des Wischerbereiches.
Daher einige Fragen aus euerer Erfahrung heraus.
Soll da ne neue Scheibe rein oder lieber Versuch der Reparatur? Wenn die Scheibe ausgewechselt wird, wird sie dann so gut sitzen wie eine Werksseitig verklebte ( dort machts der Roboter, Imposant!)? Was passiert mit Regensensor ? Fahr ich damit besser zum Mercedeshändler oder lieber zum Autoglaser ? Habe TK mit 150 SB, von daher wäre es Verschmerzlich. Was sagt der Versicherer oder ist dem egal wo ich das machen lasse?
Ich weiß viele Fragen auf einmal, aber ich hoffe eure Erfahrung hilft mir.
Danke Olli
13 Antworten
1. der TÜV lässt Dich mit Scheibenschaden nicht durch
2. das Ding wird immer größer
3. Sofort wechseln lassen (aus Sicherheitsgründen)
4. wo, ist der Versicherung egal
5. Abtretungserklärung unterschreiben, 150 € hinlegen, fertig
Bazi
PS: der Regensensor funktioniert anschließend trotzdem nicht richtig.
Es gibt 2 möglichkeiten:
Die schnellere, geh zu DC und lass die Scheibe wechseln und bezahle die Rechnung ca. 650 Euro Festpreis. Und lege die Rechnung der Versicherung vor.
Oder wenn der Stein von einem vor dir fahrenden Fahrzeug LKW kamm und du Zeugen dafür hast (war bei mir so). Geh zum Anwalt wenn du Rechtschutz hast und ert klärt das ohne Probleme. Wichtig dabei ist nur das der Stein von dem Fahrzeug kam und nicht auf der Straße lag, und du zeugen hast.
Im übrigen ich habe nichts negatives nach dem Scheibenwechsel gemerkt. Auch der Regensensor geht einwandfrei.
ich würde dir raten die scheibe bei carglas reparieren zu lassen, den bei der reparatur spart die versicherung auch deshalb übernehmen sie die vollen kosten der reparatur auch wenn du selbstbeteiligung hast.
zweitens können die bei mb die scheibe nie so preciese einkleben wie das im werk geschiet.
ich würde wenn möglich reparieren lassen
Hallo,
ich hatte im Oktober das gleiche Problem, allerdings gerade noch im Wischerbereich. Es wurde bei Mercedes eine neue Frontscheibe eingesetzt, eine Reparatur ist lt. DB nicht zulässig. Die Kosten i.H.v. 968,05 € hat meine Versicherung anstandslos gezahlt und die Werkstatt hat absolut sauber gearbeitet. Bei Veräußerung des Fahrzeugs muß m.E. der Austausch der Scheibe dem Käufer mitgeteilt werden. Die neue Scheibe hat andere Bezeichnungen als die Originale.
Ähnliche Themen
Bei meinem vorherigen E320 wurde mal die Scheibe gewechselt. Nicht wegen eines Steinschlages, sondern weil die Scheibe beim Anheben auf der Bühne in der Werkstatt zu Bruch ging (Aussage der Werkstatt »sowas passier thin und wieder mal ...«).
Mit der neuen Scheibe gabts ab ca. 160km/h ein ganz fürchterliches lautes Pfeifen von rechts ...
Egal, die Kiste wurde sowieso gewandelt und sooo oft war ich damit nicht unterwegs - außer zur Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von E270
ich würde dir raten die scheibe bei carglas reparieren zu lassen, den bei der reparatur spart die versicherung auch deshalb übernehmen sie die vollen kosten der reparatur auch wenn du selbstbeteiligung hast.
zweitens können die bei mb die scheibe nie so preciese einkleben wie das im werk geschiet.
ich würde wenn möglich reparieren lassen
Lass die Finger von Carglas, dort git es keine Orginalscheiben.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Lass die Finger von Carglas, dort git es keine Orginalscheiben.
Zum ersten Teil nehme ich einmal keine Stellung.
Aber was ist denn ein "Originalteil" ??
Laut neuerster Definition ist ein Originalteil ein Bauteil, dass den Ansprüchen, wie Aussehen, Funktion, Beschaffenheit usw... den Bauteilen entspricht, die auch in der Serienproduktion der Marke verwendet wurde.
Was unterscheidet also eine Scheibe die direkt vom Scheibenhersteller kommt, von der die den Umweg über die Fahrzeugmarke und dann den Markenhändler geht, von der die direkt vom gleichen Scheibenhersteller kommt ??
Nichts, ausser das Logo, das die Scheiben, die direkt ohne Umweg in den Handel gelangen nicht tragen dürfen.
Auch wenn die scheibentechnische Gretchenfrage schon etwas länger zurückliegt, hatte ich allerdings an unserem W220 ein ähnliches Problem hatte.
Dezember letzten Jahres war das Problem, das ich erst in November eine neue Scheibe eingebaut bekam und ich eben nicht nach 4 Woche wieder eine neue Scheibe einbauen wollte.
Also auf zum Händler und gefragt, was machbar ist und um eine Kosten sparende Lösung gebeten.
(Hätte ich das mal besser ned gemacht)
Bekam dann an nächsten Tag einen Anruf das die Scheibe bei dem Versuch der Reparatur mit Druck und diesem Kunstharz um den Steinschlag ca 5 cm beidseitig gerissen ist. 🙁
Nach Langem hin und her einigten wir uns darauf die Kosten für eine neue eventuell fällige Scheibe, zu teilen.Zudem auch mir nicht mitgeteilt wurde das eine Scheibe bei dem Versuch zu reparieren weitaus stärker kaputtgehen kann als wenn ich nichts unternommen hätte.
Und so langsam wird es Zeit wieder eine neue einbauen zu lassen, weil scheinbar die tiefen Außentemperaturen mir meiner Vorliebe für angenehme 21.5 Grad Innentemperatur der Scheibe nicht so gefallen.
Jetzt aber hab ich von "ClausB" gelesen das es scheinbar eh nicht gemacht werden darf.
"}Es wurde bei Mercedes eine neue Frontscheibe eingesetzt, eine Reparatur ist lt. DB nicht zulässig."{
Weiß die LINKE ned, was die RECHTE tut??Das kommt mir langsam echt so vor.
mfg Freddy
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Freddykl
Jetzt aber hab ich von "ClausB" gelesen das es scheinbar eh nicht gemacht werden darf.
"}Es wurde bei Mercedes eine neue Frontscheibe eingesetzt, eine Reparatur ist lt. DB nicht zulässig."{
Steinschläge und Risse dürfen nicht repariert werden, wenn :
1. sich der Steinschlag im Hauptsichtfeld des Fahrers befindet. Das Hauptsichtfeld des Fahrers ist ein 29cm breiter senkrechter Streifen, ausgehend von der Lenkradmitte ( also 14,5cm nach links und 14,5 cm nach rechts ) der an der Ober- und Unterkante durch das Wischerfeld begrenzt wird.
Einfacher ausgedrückt : ca. die Schnittmenge aus Wischerfeld und Lenkradbreite
2. der Durchmesser des Einschlagkraters 5mm übersteigt. Die Grösse des eigentliche Steinschlag ist dabei nicht entscheidend.
3. ausgehende Risse länger sind als 50mm.
4. ein Riss an der Scheibenkante endet.
5. die innere Scheibe beschädigt ist.
6. die Folie im Scheibeninneren beschädigt ist.
Trifft keiner der obigen Punkte auf die Beschädigung zu so darf und kann man die Reparatur ausführen.
Hallo Autoglasmeister,
die Beschädigung der Frontscheibe (kleiner Krater ca.0,5cm und davon ausgehend zwei ca. 1cm lange Risse im Glas) befand sich auf der
B e i f a h r e r s e i t e.
Ich habe den Schaden vorab bei einem Glas-Reparatur-Betrieb begutachten lassen und mir wurde eine Ausbesserung angeboten. Für den Fall, dass dabei die Scheibe zerbricht, sollte kostenlos eine Ersatzscheibe montiert werden.
Der KD-Meister bei Mercedes riet von einer Reparatur ab, da sich die Beschädigung im Scheibenwischerbereich befand und daher lt. Vorgabe von Mercedes ein Austausch obligatorisch ist. Es wurde eine Original Mercedes AT-Scheibe (Avantgarde) eingebaut. Meine Versicherung hat die Kosten anstandslos übernommen.
Hallo Autoglasmeister,
kann ich Dir sagen,
mein Sohn, fährt den 210 ner, war mit dem gleichen Problem bei Carglas.
1. Scheibenwechsel. Hier war im unteren Bereich die Sicht nach draußen so, als wenn du ein Foto mit einem Fischauge machts. Also immer rund gewölbt.
2. Scheibenwechsel. Hier das gleiche Problem, jetzt im linken seitlichen Feld der Scheibe.
3. Wechsel. Nun eine Scheibe von DC mit Teilenummer. Soweit, sogut. Diese ist dann nach ca. 8 Wochen von links unten bis hin zur Mitte einfach gerissen. Ich denke das diese auf Spannung eingesetzt wurde.
Soviel zu Carglas.
Dann war er bei DC in der Werkstatt und nun ist alles in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
... Soviel zu Carglas.
Dann war er bei DC in der Werkstatt und nun ist alles in Ordnung.
Eigentlich wollte ich zu diesem Thema nichts sagen, da es aber so deutlich angesprochen wurde, poste ich einmal was Carglas ( Belron-Gruppe ) selbst über die Auswahl ihrer Mitarbeiter sagt.
Zitat:
Pressebericht Inside Belron
Unser ganzes Anforderungsprofil für Monteure hat sich geändert, erklärte Van den Sanden am Morgen des Eurofitter-Einbauwettbewerbs.Vor Jahren stellten wir 20-25jährige ein, die gut mit Fahrzeugen umgehen konnten und eine gewisse Begeisterung für Autos mitbrachten. Heute tun wir das nicht mehr. Wir suchen Einbauer die älter als 25 Jahre sind, möglichst verheiratet, mit Kindern, die gute Kundendienstfertigkeiten mitbringen. Wir haben festgestellt, dass es einfacher ist, diesen Monteuren die erforderlichen Einbaufertigkeiten zu vermitteln, anstatt Ihnen den guten Kundenumgang beizubringen.
Daher immer wieder mein Tip zur Werkstattwahl, egal ob Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei :
Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tip am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Beachte auch, dass nicht jeder Fachbetrieb, der sich so nennt auch tatsächlich ein Fachbetrieb ist, denn dieser Name ist nicht geschützt im Gegensatz zum Meisterbetrieb bei dem eine eindeutige geprüfte Qualifikation vorliegen muss.
Hallo miteinander
Ich habe mich mittlerweile entschlossen die Scheibe wechseln zu lassen. Von einem Reparaturverbot sprach bei DB niemand, lediglich, dass man es nicht durchführen könne. Ich habe mich für die DB Niederlassung entschieden, da ich so eine Originalscheibe habe mit entsprechender DB Teile-Nummer. Durch die Kasko, war es eh egal, da bei Tausch der Eigenanteil gleich bleibt.
Die Werkstatt hat die Arbeit sehr sauber durchgeführt, sodaß ich zufrieden gestellt werden konnte. Keine verstärkten Windgeräusche, Sensoren funktionieren alle einwandfrei.
Im Zweifel halte ich das für die beste Möglichkeit !
Gruß Olli