Steigerung der Biokraftstoffquote zum 01.01.2020 fragen zur den Konsequenzen

Hallo,

siehe Zitat:

Zitat:

Die kalorischen Mindestanteile werden ab 2015 ersetzt durch eine Klimaschutzquote zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen des gesamten Kraftstoffmarktes durch Biokraftstoffe um: 3 % ab 2015, 4,5 % ab 2017, 7 % ab 2020.

Quelle:

https://de.wikipedia.org/.../...rung_der_Förderung_von_Biokraftstoffen

Es muss ab 1.1.2020 die Biokraftstoffquote um 2,5 erhöht sein.

Eine deutlich höhere Steigerung als zum 01.01.2017

Was passiert hier wohl? Bzw. wie ist der aktuelle rechtliche Stand?

Ich sehe dem positiv entgegen!
Erhöht sich E10 auf E20?
Wird E5 abgeschafft?
Oder?
Was passiert beim Diesel? FAME/HVO mal als Stichworte.

Der Autoindustrie kommen solche Spritsorten zur Einhaltung der Abgasnormen ja auch entgegen.

Beste Antwort im Thema

Zum Glück wird Erdöl umweltfreundlich gefördert.

605 weitere Antworten
605 Antworten

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

hier mal wieder ein Artikel der eigentlich für die Tonne ist, oder?
Nicht, weil der ADAC für E20 ist, sondern das drumherum.

Verbrauch von E85 und warum und diverse Regenwaldthemen etc.
Völlig unsachlich, also eigentlich von jmd. Ahnungslosen geschrieben!

Und untendrunter eine BLOCH, die Spritirrtümer Werbung HAHA

Zitat:

@Jan565 schrieb am 4. November 2020 um 19:02:46 Uhr:


Aber und für sich, komplett oder noch mehr Ethanol ist auch nicht gut, dann haben wir immer noch das Problem mit den Lebensmitteln und den Ackerflächen die dann wegfallen. Egal wie man es macht, es hat immer zwei Seiten.

Schwieriges Thema. Andersherum enden 60% des Getreides in der EU als Futtermittel. Und das reicht noch nicht einmal. Etliches Futtermittel wird noch aus Südamerika importiert. Aus 100 Kalorien Nutzpflanzen erhalten wir dann lediglich 17 bis 30 Kalorien als Fleisch. Ich sehe da eher unsere Lebensmittel im Futtertrog als im Tank.

Der Witz ist ja, bei der Futtermittelproduktion bleiben Reste aus denen man Ethanol machen kann. Ebenso entstehen aus gezielter Ethanolproduktion Reste, die als Futtermittel taugen. Je höher der Gesamtabsatz, desto mehr werden solche Verfahren umgesetzt.

es gibt da so viele Aspekte, die wir vermutlich gar nicht komplett durchschauen (können). Was ist zB mit den Milliarden an Subventionen, die an die nicht-Öko-Landwirtschaft geht? wird dadurch nicht auch die elende Massenviehhaltung gestützt, die unser Grundwasser verseucht? Und die Monokulturen, auf denen Mais + Co. als Viehfutter angebaut werden? Was ist damit?

das bisschen, was da an Pflanzen + pflanzlichen Resten in die Ethanolproduktion fließt, ist da bis jetzt noch zu vernachlässigen. War es in diesem thread oder einem anderen zu diesem Thema, in dem ich schon mal Links postete zu französischen Seiten? auf denen gabs Hinweise, welche Flächenmengen für die Ethanolproduktion verwendet werden....das ist sehr sehr wenig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. November 2020 um 19:33:42 Uhr:


Verbrauch von E85 und warum und diverse Regenwaldthemen etc.
Völlig unsachlich, also eigentlich von jmd. Ahnungslosen geschrieben!

Mein Lieblingssatz: "Bei diesen Autos steigt aber der Kraftstoffverbrauch teilweise um bis zu 30 Prozent, da der Luftverbrauch mit höherem Ethanolgehalt sinkt."

Richtig toll. "Um bis zu" und dann sinkt auch noch der Luftverbrauch. Wahnsinn. Quasi ne Drosselklappe im Tank.

Zitat:

@Locorella schrieb am 5. November 2020 um 08:47:43 Uhr:



Zitat:

@Jan565 schrieb am 4. November 2020 um 19:02:46 Uhr:


Aber und für sich, komplett oder noch mehr Ethanol ist auch nicht gut, dann haben wir immer noch das Problem mit den Lebensmitteln und den Ackerflächen die dann wegfallen. Egal wie man es macht, es hat immer zwei Seiten.

Schwieriges Thema. Andersherum enden 60% des Getreides in der EU als Futtermittel. Und das reicht noch nicht einmal. Etliches Futtermittel wird noch aus Südamerika importiert. Aus 100 Kalorien Nutzpflanzen erhalten wir dann lediglich 17 bis 30 Kalorien als Fleisch. Ich sehe da eher unsere Lebensmittel im Futtertrog als im Tank.

Wenn man so "vegan" argumentiert, sollte man aber auch die 70-80% Verlust beim Otto nicht unterschlagen.
Heißt aber nicht das ich die Teller statt Tank Diskussion nachvollziehen kann.

Natürlich ein radikales und sehr weit ausgeholtes Gegenargument. 😉
Aber diese Teller Tank Diskussion ist m.M.n. aus europäischer Sicht einfach nicht haltbar.

diese Teller-Tank-Diskussion ist ja nicht neu, die gabs schon bei der Einführung von E10, wenn auch nicht so krass. und ob es die überhaupt außerhalb von DE gegeben hat, weiß ich nicht.

aber so sind wir Deutschen: erst mal alles elend lang diskutieren und überlegen und ablehnen und so weiter, dann doch sich dafür entscheiden, aber nur wenn es Brief und Siegel darauf gibt, dass das alles wirklich sicher und ungefährlich und gesund usw. ist. ;-)

https://www.boerse.de/.../31151413

.... da hätte man diese Diskussion nicht, da es sich aus abfällstämmiges Ethanol handelt.

"Die im Zeitraum vom 1. Juli 2020 bis 30. September 2020 produzierte Menge an Biodiesel und Bioethanol konnte um 10,9 Prozent auf 216.996 Tonnen gesteigert werden. Die Biomethanproduktion wurde um 15,8 Prozent auf 216,1 GWh gesteigert."

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. November 2020 um 12:25:45 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. November 2020 um 19:33:42 Uhr:


Verbrauch von E85 und warum und diverse Regenwaldthemen etc.
Völlig unsachlich, also eigentlich von jmd. Ahnungslosen geschrieben!

Mein Lieblingssatz: "Bei diesen Autos steigt aber der Kraftstoffverbrauch teilweise um bis zu 30 Prozent, da der Luftverbrauch mit höherem Ethanolgehalt sinkt."

Richtig toll. "Um bis zu" und dann sinkt auch noch der Luftverbrauch. Wahnsinn. Quasi ne Drosselklappe im Tank.

Ich habe schon eine Mail an die Redaktion geschrieben, aber wie immer wird wohl keine Antwort kommen.

Zitat:

@Locorella schrieb am 5. November 2020 um 14:28:31 Uhr:


Natürlich ein radikales und sehr weit ausgeholtes Gegenargument. 😉
Aber diese Teller Tank Diskussion ist m.M.n. aus europäischer Sicht einfach nicht haltbar.

Liegt mehr daran das ich whataboutism für kindisch halte...
Ackerland gibt es weltweit erstmal genug. Ethanol und ähnliches wird aber bestenfalls ein kleiner Anteil bei der mobilen Energieversorgung werden.

Ethanol + Co. sind doch auch jetzt schon nur ein kleiner Teil der mobilen Energieversorgung. Ausnahme ist evtl. Brasilien, aber sonst? die Verbrenner weltweit fahren fast ausschließlich mit Ölprodukten.

USA hat E15 seit 1972.

ja und? ist trotzdem nur ein kleiner Teil bezogen auf den gesamten Weltverbrauch.

Wohl immer weniger: https://www.chemietechnik.de/.../...erschaft-mit-chemtex-in-china.html

Wie dort steht, Ethanol steht in gewissen Mengen alleine aus Abfällen schon zur Verfügung. Nutzen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen