Steigerung der Biokraftstoffquote zum 01.01.2020 fragen zur den Konsequenzen

Hallo,

siehe Zitat:

Zitat:

Die kalorischen Mindestanteile werden ab 2015 ersetzt durch eine Klimaschutzquote zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen des gesamten Kraftstoffmarktes durch Biokraftstoffe um: 3 % ab 2015, 4,5 % ab 2017, 7 % ab 2020.

Quelle:

https://de.wikipedia.org/.../...rung_der_Förderung_von_Biokraftstoffen

Es muss ab 1.1.2020 die Biokraftstoffquote um 2,5 erhöht sein.

Eine deutlich höhere Steigerung als zum 01.01.2017

Was passiert hier wohl? Bzw. wie ist der aktuelle rechtliche Stand?

Ich sehe dem positiv entgegen!
Erhöht sich E10 auf E20?
Wird E5 abgeschafft?
Oder?
Was passiert beim Diesel? FAME/HVO mal als Stichworte.

Der Autoindustrie kommen solche Spritsorten zur Einhaltung der Abgasnormen ja auch entgegen.

Beste Antwort im Thema

Zum Glück wird Erdöl umweltfreundlich gefördert.

605 weitere Antworten
605 Antworten

Hab es nochmal nachgeschaut: Die Regelung findet sich tatsächlich in 37a BImSchG. Außerdem möchte ich noch ein "n" kaufen 🙂

Hallo liebe Mitstreiter!

Deutschlands Autofahrer werden bald E20 tanken!

In drei Jahren gibt es bei uns E 20

Da bin ich ja gespannt, denn die alten Diskussionen gehen heute schon los.

Genau so nutzlos wie damals. Quasi alle heutigen Benziner sind für E20 tauglich. Und je mehr wir "dekarbonisieren" (also auf Strom fahren), desto höher kann die Ethanolquote am verbleibenden Benzinpool sein.

Hoffentlich sind es keine 3 Jahre. Ich will jetzt. Mein E-Auto kommt stand heute auch erst in 2 Jahren.

Aber interessant, dass jetzt so ein Artikel kommt.
Passiert zum 1.1.20 tatsächlich erstmal nichts? Passt das?

Ähnliche Themen

" . . . erklärte eine Sprecherin von Shell. Zudem sei dieses Benzin in anderen Märkten bereits viele Jahre etabliert – etwa in Brasilien.
Dort sind Ethanolbeimischungen in vielen Variationen zulässig, der Autofahrer kann sich beim Tanken den Wert selbst einstellen."

. . . ach was . . . nur dem deutschen Michel wird das vorenthalten ? Hält man den für zu doof, sich seinen E-Anteil (Ethanol oder Elektro, jeder wie er mag ;-) ) selber zu wählen ?
Einfach die E-10-Zapfsäule zur "E-10 plus x" oder "E-variabel"-Zapfsäule umbauen anstatt 'nen fest vorgegebenen Wert zu verordnen ---> dann könnt sich jeder sein (meist ja schon vorhandenes) Auto nach eigenem Ermessen bissl grüner "tunen", allein duch's tanken . . . aber halt . . . das wär wahrscheinlich wieder viiieeel zu einfach . . . zu wenig High-Tech und zu wenig "von oben verordnet" . . . lieber damals erstmal das E85 (quasi) gestrichen . . . nee neee neee . . .
(und jetzt wahrscheinlich E20 als "tolle Innovation" hochloben . . . was für ein Schlingerkurs . . .)

(oder haben die wirklich mal meinen Beitrag von Seite 1 gelesen . . . zumindest bißchen ? . . . aber wohl leider doch nicht so richtig :-(
https://www.motor-talk.de/.../...ur-den-konsequenzen-t6711721.html?... )

Na dann bin ich mal gespannt.
Das wären gute Nachrichten, dann kann man endlich E5 und SP98 abschaffen als auch die Premiumplörre, da E20 eine sehr gute Reinigungsleistung zeigen sollte sowie eine hohe Oktanzahl.
Aber wie so oft in Deutschland : Ethanol? Ahhh hab Angst um's Heiligs Blechle, während man sich Abends 40% Literweise reinkippt...
Maschine vor Mensch

Genau, denn Ethanol wird ja umweltfreundlich produziert... Nicht.

Zum Glück wird Erdöl umweltfreundlich gefördert.

Zitat:

@FWebe schrieb am 21. Dezember 2019 um 21:09:01 Uhr:


Zum Glück wird Erdöl umweltfreundlich gefördert.

Auf die Antwort reicht ein grüner Daumen nicht. Erschreckend

Zitat:

@EinMannDerAllesHat schrieb am 21. Dezember 2019 um 18:52:39 Uhr:


[...] und SP98 abschaffen [...]

Höheroktanigen Sprit wird man schon noch brauchen. Fraglich ist aber wie hoch der Ethanolgehalt bei dieser Spritsorte ist.

Da Ethanol und das aus Ethanol hergestellte ETBE eine verdammt hohe Oktanzahl hat ....

Hallo liebe Mitstreiter!

Was sagt man dazu????
Warum Bund und Länder Öko-Sprit für Dieselfahrzeuge ausbremsen

Weil die Aussage "Und das, obwohl sich mit künstlichen Kraftstoffen die CO2-Emissionen etwa eines Diesel-Pkw auf einen Schlag und ohne irgendeinen technischen Umbau um 65 Prozent oder mehr reduzieren ließen." nicht stimmt. Das CO2 geht zwar formal runter, aber alle E-Kraftstoffe sind eine Energieverschwendung auf der STROMSEITE sondergleichen und kosten dich unterm Strich etwa 5-7 mal mehr Energie als es ein PHEV/Batteriefahrzeug für die gleichen Kilometer braucht. Was ohne einen riesigen Überschuss an "wohin mit dem ganzen superbilligen Strom" ein energetisches Verlustgeschäft ist.

Ich halte in der Regel nicht viel von der Fachkompetenz unserer Ministerien (auch nix von Alibi "120"😉, aber bei E-Fuels für Diesel/Benziner zum heutigen Zeitpunkt gehe ich mit denen vollkommen konform.

---> "...sich mit künstlichen Kraftstoffen die CO2-Emissionen etwa eines Diesel-Pkw auf einen Schlag und ohne irgendeinen technischen Umbau um 65 Prozent oder mehr reduzieren ließen."

Weil eben schon aus Prinzip nicht sein darf, was soooooo (bzw. zu) einfach sein könnte.
In D muß immer alles High-Tech sein, und am besten immer auch gleich (oder nur) in Verbindung mit neu zu produzierenden Autos.
Daß alte Autos plötzlich ohne sonderlich großen Aufwand grüner werden würden (um wieviele % auch immer) . . . daß paßt einfach nicht in's "neu + möglichst High-Tech"-Konzept ---> daher also möglichst gar nix in dieser Richtung zulassen.
Nur ein toter Altwagen ist anscheinend ein guter Altwagen . . .
Und außerdem : irgendwas übernehmen, was woanders schon funktioniert . . . neee, geht schonmal grundsätzlich nicht ! In D muß das Rad jedesmal neu erfunden werden !

Da (ver)zweifelt man echt an gesundem Menschenverstand + logischem Denkvermögen unserer Regierenden.

Da gibt es nur eines, E20 so schnell wie möglich einführen. E5 abschaffen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen