Stehbolzen

BMW 4er F32 (Coupé)

Hat schon jemand auf Stehbolzen umgebaut und wenn ja, was bringts ausser einen bequemeren Radwechsel, weil die Felge leichter platziert werden kann?

Beste Antwort im Thema

Hatte die Montagehilfen/Zentrierstäbe vor den Stehbolzen auch im Einsatz. 19“ Räder und CCB heisst vorsichtig sein.

Im Nachbarforum ist von gebrochenen Stehbolzen berichtet worden. Evntl falsche Handhabung?!

Hab bei beiden, Daily F31 und F82 Stehbolzen. Radwechsel ist viel einfacher. Zudem kann man die Muttern fast nicht falsch ansetzen, was bei den Schrauben möglich ist/passieren kann.

Macht Schnell gibt bei den Stehbolzen zudem an, dass sie gerollt sind und eine höhere Festigkeit haben. Kann man auf deren Website nachlesen.

Und: Es sieht nach „Motorsport“ aus, was mir sehr gut gefällt :-)

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich wollte diesen Winter auf Stehbolzen setzen, da mein Wagen die Keramik Bremsen hat und ich Angst vor Schäden an den Scheiben habe.

Hast du Keramik beläge oder auch Scheiben?

P.s welches Auto?

P.s. Wollte auch Stehbolzen verwenden eventuell.

Ich hab auch ne Keramikbremse und behalte meine Radbolzen, allerdings liegt meinem Bordwerkzeugsatz ein Kunststoffdorn bei, den man in ein Loch dreht und damit die Felgenmontage und -positionierung erleichtert. So sicher erschien mir das allerdings nicht und ich habe mir einen zweiten bestellt. Jetzt drehe ich 2 Radbolzen aus und ersetze die durch die Dorne, restlichen Bolzen aus und Felgen sicher wechseln, fertig.

1

Zitat:

@Placido666 schrieb am 4. Oktober 2019 um 12:27:49 Uhr:


Hast du Keramik beläge oder auch Scheiben?

P.s welches Auto?

P.s. Wollte auch Stehbolzen verwenden eventuell.

Habe die Keramikbremsanlage für den M4.

Achso. Ok. Passt zwar nicht zum Thema, sorry dafür, aber habe gehört, dass man keine Keramik Bremsbeläge mit einer Normalen gelochten und geschlitzen Scheibe kombinieren soll.

Mit ner normalen Scheibe geht's.

Weiß jemand was?

Habe ich auch gehört, aber ich kannte auch niemanden mit der Kombi. Ich hatte im alten Wagen eine normale ate Scheibe mit den Keramikbelägen und hat super funktioniert

Kurze Frage zum Thema,

Bringt der Umbau auf Stehbolzen "nur" den erleichterten Räderwechsel? Oder ist das auch stabiler?

Bin am überlegen mir ein Radsatz m763 für meinen m4 zu besorgen und diesen für trackdays einzusetzen

Nachdem ich ja auch schon etwas altere und es mir mittlerweile etwas schwer fällt mit der Positionierung der Räder, hab ich mir einfach Bolzen aus Alu anfertigen lassen 😉
Oder war's einfach nur Bequemlichkeit? 😁
Zwei Stück nebeneinander eingeschraubt und es war noch nie so leicht die Räder zu positionieren.
Das lästige fluchten der Bohrungen zum Gewinde, ist damit auch erledigt.
Kann ich also absolut jedem ans Herz legen der die Räder selbst wechselt.

Bei Stehbolzen kann man die Räder auch nicht einfach so hin und her schieben, da dabei die Gewindegänge und auch die Bohrung selbt irgendwann in Mitleidenschaft gezogen werden.
Dünnere Spurplatten kann man dann auch nicht mehr so einfach verwenden.

Von der Festigkeit oder Stabilität seh ich da keinen Unterschied zu Stehbolzen.

Grüße,
Speedy

Bolzen

Hatte die Montagehilfen/Zentrierstäbe vor den Stehbolzen auch im Einsatz. 19“ Räder und CCB heisst vorsichtig sein.

Im Nachbarforum ist von gebrochenen Stehbolzen berichtet worden. Evntl falsche Handhabung?!

Hab bei beiden, Daily F31 und F82 Stehbolzen. Radwechsel ist viel einfacher. Zudem kann man die Muttern fast nicht falsch ansetzen, was bei den Schrauben möglich ist/passieren kann.

Macht Schnell gibt bei den Stehbolzen zudem an, dass sie gerollt sind und eine höhere Festigkeit haben. Kann man auf deren Website nachlesen.

Und: Es sieht nach „Motorsport“ aus, was mir sehr gut gefällt :-)

Ich habe auch die MachtSchnell Stehbolzen verbaut und der Radwechsel ist in der Tat um einiges einfacher. Ich würde nicht mehr darauf verzichten wollen.

Danke euch für eure Inputs! Also sind die Stehbolzen in erster Linie für einen einfacheren Radwechsel gedacht.
Früher hatten (meine) Autos auch Stehbolzen, seit ich BMW fahre, plag ich mich mit den blöden Radschrauben ab. Eigentlich ist es nur vorne lästig, hinten kann man die Nabe ja leicht blockieren.

Von der Philosophie her würde ich sagen, daß es in der Fertigung leichter ist nur die Aufnahmelöcher für die Bolzen zu bohren als vorher den Schritt der Radbolzeneinbauten noch mit einzureihen.
Auch ich habe schon von gebrochenen Führungsbolzen beim Radwechsel gelesen, aber dabei sollte man nicht vergessen, daß die auch nur zur Führung des Rades zur Nabe gedacht sind und nicht als reiner Radträger den man ohne Ende belasten kann.

Zitat:

@incabloc schrieb am 5. Oktober 2019 um 16:48:28 Uhr:


Ich habe auch die MachtSchnell Stehbolzen verbaut und der Radwechsel ist in der Tat um einiges einfacher. Ich würde nicht mehr darauf verzichten wollen.

Müssen die Eingetragen werden?

Gewindestange M14 x 1,5 (wenn ich mich richtig erinnere) und an beiden Seiten ca. 10 cm abschneiden. An der abgeschnittenen Seite tapen (dann gibt es keine Kratzer an den Felgen) und fertig ist die Montagehilfe und kostet ca. 5-8 EUR. Die beiden Stangen in zwei gegenüberliegende Löcher und Reifen drüberschieben. Anderen Schrauben anschrauben, die beiden Stangen rausschrauben und durch Schrauben ersetzen. Anziehen. Fertig.

Dauert nicht viel länger und kann bei jedem Fahrzeug und Felge wieder verwendet werden. Bei VW gab es das beim Passat mal im Bordwerkzeug aus Kunststoff.

Deine Antwort