Stehbolzen abgebrochen

Hyundai ix55

Mein Reifenhändler hat beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen eine Mutter am rechten Vorderrad nicht von den Stehbolzen lösen können. Nach 10 Minuten mit wd40 und Schlagschrauber ist der Stehbolzen abgebrochen.

Wie hoch ist der Aufwand für den Austausch des Bolzens vorne?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 18. November 2017 um 17:32:50 Uhr:



Zitat:

das er etwas Kupferpaste ans Gewinde schmiert

Blödsinn unsinniger.😠

ergänzend - gefährlicher ...

Gruß

46 weitere Antworten
46 Antworten

glaube ich nicht, weil die hinten immer noch intakt sind.
hinten ist nie einer abgebrochen.
es waren nur die vorderen betroffen.
und es sind ja nicht alle auf einmal abgebrochen.
jedes jahr immer so einer. und wie gesagt nur vorn.

gruß
hans

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 19. November 2017 um 20:52:34 Uhr:


Wenn du das Gewinde nicht mal hauchzart einstreichst, dann korridiert die Radmutter fest.

Nimm Hutmuttern, dann gammelt da auch nix und der Schmierunsinn erübrigt sich.

Na die originalen Muttern sind ja geschlossen.

Gruß
Hans

Hallo Hyundai Freunde,

einfach Hutmuttern nehmen ist nicht wirklich möglich.

Bei mir war beim Reifenwechsel auch ein Stehbolzen kaputt gegangen. Kostet in der Hyundai-Werkstatt
141.79 €

Der Bolzen kostet knapp 5 Euro.
Das ist ja Wucher.

Gruß
Hans

Wenn man regelmäßig von Sommer- auf Winterräder wechselt und nicht Jahrelang die Ganzjahresreifen am Auto hat,
tritt das Problem erst gar nicht auf!!! Es sei denn das man es zu gut meinte und ohne Drehmomentschlüssel einfach die Radmuttern an knallt.
Lg Kelly

ich habe stets von winter auf sommer gewechselt.
die bolzen sind jedesmal beim lösen abgebrochen und ich habe nur mit 110 Nm und drehmomentschlüssel angezogen.

gruß
hans

Zitat:

@0221Kelly schrieb am 27. November 2017 um 08:02:41 Uhr:


Wenn man regelmäßig von Sommer- auf Winterräder wechselt und nicht Jahrelang die Ganzjahresreifen am Auto hat,
tritt das Problem erst gar nicht auf!!! Es sei denn das man es zu gut meinte und ohne Drehmomentschlüssel einfach die Radmuttern an knallt.
Lg Kelly

Hallo Kelly,
auch ich wechsel die Reifen regelmäßig von Sommer auf Winterreifen
und auch mir ist ein Bolzen kaputt gegangen.

Mir ist letztens auch beim Wechsel der Ganzjahresreifen von der VA auf die HA und umgekehrt, ein Stehbolzen und eine Mutter defekt gegangen. Die Stehbolzen sahen aber so aus, als wurden sie vor kurzem erneut. Scheint wohl eine Schwachstelle, bei Hyundai zu sein.

Ich sag das ja, dass die minderwertig sind. Auf jeden Fall, die vorderen. Die hinteren haben eine andere Länge und passen vorne nicht. Bei mir sind mehrere, aber nur vorn, abgerissen.

Gruß
Hans

War an der HA. Da hat eine Mutter gefressen.

Bei mir nur vorn.

Na ja, hyundai bemüht sich ja alles möglichst wartbar zu designen.

Die Übernahme der Bolzentechnik ist ja eigentlich eine geschickte Sache.

Stellt euch mal dem Bolzenabriss beim VW oder Daimler vor.

Grüße Mic

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 30. November 2017 um 18:44:24 Uhr:


Na ja, hyundai bemüht sich ja alles möglichst wartbar zu designen.

Die Übernahme der Bolzentechnik ist ja eigentlich eine geschickte Sache.

Stellt euch mal dem Bolzenabriss beim VW oder Daimler vor.

Grüße Mic

Was meinst du damit ????

Hallo,
ich meine, hier werden diverse Dinge kräftig mal durcheinander gewürfelt.
Bei Fahrzeugen mit Stahlfelge erfolgt die Sicherung nicht durch das Gewinde, sondern einzig durch die kegelförmige Erhebung um des jeweilige Befestigungsloch. Da darf ruhig etwas Paste auf das Gewinde aufgetragen werden, aber bitte kein normales Schmierfett, denn die Felge wird warm und das Allzweck- Schmierfett läuft einfach aus.
Cu- Paste ist dafür hingegen gut geeignet. Nicht Mercedes, sondern Porsche hat dafür die Freigabe erteilt. In etlichen Werkstätten wissen die Monteure, dass die Paste mehr nützt, als sie je schaden könnte, solange die wirklich nur sparsam auf das Gewinde aufgetragen wird. Der Kegel / Konus bleibt davon bitte verschont!

Bei Alu- Felgen sieht das Ganze wiederum anders aus. Hier wird der Radbolzen / Mutter nicht durch Reibung, sondern durch linearen Druck auf das Felgenmaterial gesichert. Durch die längere Schaftlänge, wirkt das längere Gewinde federnd. ( entfernt ähnlich wie Zylinderkopfschrauben). Bei Alu- Felgen ist eine Gewindepaste eher ungünstig, bzw. überflüssig.

Dass Radschrauben / Bolzen abreißen liegt einzig und allein daran, dass irgendwer, irgendwann mal mit Karacho die Schrauben angezogen hat, bzw. dass Fremdkörper die Gewindegänge beschädigt hat. Dadurch haben diese sich überstreckt bzw. sind geschwächt. Geschwächte Bolzen sind nicht mehr kalkulierbar. Irgendwann sind die dann so weit geschwächt, dass sie ohne ersichtlichen Grund abreißen.
Das hat nichts mit minderwertiger Qualität zu tun, als vielmehr mit Qualität. Es dient dem Schutz der Alu-Felge. Alles hat einen Grund, man muss ihn nur erkennen und verstehen.

Gruss vom Asphalthoppler

Deine Antwort