Staubmanschette ATE Bremssattel Hinten
Hallo,
bei meinem Signum 2,2 DTI BJ2003, ist hinten rechts die Staubmanschette des Bremssattel eingerissen.
Hatte mir einen Rep. Satz von Budweg bestellt. Hier ist aber scheinbar der Durchmesser, für die Aufnahme am Bremssattel (nicht am Zylinder, die passt) zu klein.
Der Durchmesser beim alten liegt bei ca 52mm.
Der Durchmesser des Neuen liegt bei ca 48mm.
Da ja hier ein Metallring eingearbeitet ist, kann man den Dichtring nicht weiten.
Hier nun meine Frage: 1.Bin ich nur zu blöd, den da drüber zu bekommen, oder gibt es da einen Trick?
2.Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht
3.Kennt jemand nen Anbieter von solchen Staubmanschetten
bie ATE, Budweg ist ja ein direktes Bestellen nicht möglich
Danke im vorraus für Eure Tipps
25 Antworten
Originale Manschette ATE 11.8102-4.001.2 Kolben 40mm Aussendurchmesser Manschette 52mm
Kann mir jemand was zu dieser GM nr, sagen 93188002 für welchen Kolben ist die Manschette?!
bzw was sind es für teile?
1605193
1605192
danke
Zitat:
Original geschrieben von Makedonce85
Originale Manschette ATE 11.8102-4.001.2 Kolben 40mm Aussendurchmesser Manschette 52mmKann mir jemand was zu dieser GM nr, sagen 93188002 für welchen Kolben ist die Manschette?!
bzw was sind es für teile?1605193
1605192danke
HALLO,
hab noch mal schnell in den alten Unterlagen rein geschaut.
Die 93188002 ist wie gesagt, die Staubmanchette des hinteren Bremssattels, für unter anderem nen
Signum 2,2 l dti Bj 2003. Den Durchmesser kannst de Dir ja aus den oberen Beiträgen herauslesen.
Das gute Stück hat bis heut gehalten.Viel Spass beim Basteln
Zitat:
Original geschrieben von samson6
Zitat:
Original geschrieben von Makedonce85
Originale Manschette ATE 11.8102-4.001.2 Kolben 40mm Aussendurchmesser Manschette 52mmKann mir jemand was zu dieser GM nr, sagen 93188002 für welchen Kolben ist die Manschette?!
bzw was sind es für teile?1605193
1605192danke
HALLO,
hab noch mal schnell in den alten Unterlagen rein geschaut.
Die 93188002 ist wie gesagt, die Staubmanchette des hinteren Bremssattels, für unter anderem nen
Signum 2,2 l dti Bj 2003. Den Durchmesser kannst de Dir ja aus den oberen Beiträgen herauslesen.
Das gute Stück hat bis heut gehalten.Viel Spass beim Basteln
Ich sag danke für deine bemühungen...
mein Anruf heute Beim freundlichen ergab das es keinen Rep-Satz bzw Manschete für die HA gibt.
zudem noch sau blöd das die da Zwei verschieden Kolbendurchmesser im selben Sattel verbaut haben... naja obs der 1mm im radius bringt beim Vectra c CARAVAN und beim Signum...
danke schöne nacht noch...
Ist zwar schon ewig alt aber trotzdem hab ich mal die Bilder hochgeladen 40er Kolben rep. Satz und 38er Kolben rep. Satz, gibt es für den 2.2l Benziner wohl...und zwar bei 1...2...3 NB Parts heisst der shop glaub ich.
Im übrigen hätte ich eine Frage zum einbau des Kolbens...kann man dabei etwas falsch machen?
Ich spreche jetzt nicht von den grundlegenden Dingen wie sie bei Bremssätteln ohne integrierter Handbremse auch vorkommen können, sprich verkanten und blabla...
sondern eher spezifisch ein augenmark auf "intigrierte Handbremse" setzten...
Das er gedreht werden muss und gedrückt ist auch klar, da ich aber noch nicht ganz hinter diese Technik gestiegen bin und ich bislang keinen Sattel überholt hab mit integrierter Handbremse frag ich eben.
Oder mach ich mir jetzt zuviel Kopf und es ist einfach --> Kolben sauber ansetzen, drücken bis man am Gewinde angelangt ist, rückstellwerkzeug ansetzen und drehen, drücken, drehen drücken?
Ähnliche Themen
exakt ....
Manschette erst auf den Kolben schieben, dann den Rand der Manschette in den Sattel fummeln, dann den Koben drindrücken und drehen ... fertig...
Weiß jemand warum laut ATE deren Sättel mit integrierterer Handbremse nicht zerlegt werden dürfen? Selbst den Kolben darf man nicht ausbauen.Lediglich der Austausch der Staubschutzmanschette ist erlaubt.
wie tauschst Du die MAnschette ohne den Kolben zu demontieren ?!?
An allen Sätteln die ich bisher auseinander hatte ist das nicht möglich, weil der Kolben die MAnschette ins Gehäuse drückt......
Wo steht das denn, das der nicht zerrupft werden darf?
Und zudem, dieser Rep.Satz den ich gepostet habe, 40mm wird angeboten mit den Kriterien "nur für ATE Bremssystem und Kolben Durchmesser 40mm" das ist jetzt zitiert.
Nicht zerlegt werden darf der bestimmt nicht wenn die das schreiben, damit du dir nen neuen Sattel holst und der ist hald eben teurer wie ein rep.satz. Zudem denke ich, daß es solche rep.Sätze nicht geben würde wenn niemand die ATE Sättel mit integrierter Handbremse zerrupfen würde.
Hat vielleicht irgendwer ein tut für den Einbau bzw die Überholung für solch einen Sattel? Hab hald nur was von wegen Manschette hinten, vorne keine ahnung wo festkleben gelesen und daher macht mich das jetzt schon wieder stutzig.
Zitat:
@ulridos schrieb am 8. April 2016 um 10:12:06 Uhr:
wie tauschst Du die MAnschette ohne den Kolben zu demontieren ?!?
Kann man die Manschette nicht einfach über den Kolben schieben?
Kriegste halt unten erfahrungsgemäß nicht in die Nut im Sattel, wenn der Kolben noch drin steckt.
Jedenfalls denke ich es wird ne jenseits Fummlerei mit irgendwelchen Plastikspateln ... Wenn der Kolben draussen ist gehts schonender.
Grüße
Zitat:
@ulridos schrieb am 8. April 2016 um 10:12:06 Uhr:
wie tauschst Du die MAnschette ohne den Kolben zu demontieren ?!?An allen Sätteln die ich bisher auseinander hatte ist das nicht möglich, weil der Kolben die MAnschette ins Gehäuse drückt......
Ich habe mir den Original Dichtsatz (Vierkantdichtring und S-Form-Schutzkappe) von ATE für die vorderen Sättel gekauft.Für die hinteren Sättel habe ich die Schutzkappen nur bei Opel bekommen,von der Bauform entsprechen sie den vorderen.Diese von ATE "S-Formschutzkappe" genannten Manschetten haben einen einvulkanisierten Metallring,und werden laut mitgelieferter Anleitung auf den "Haltebund" aufgepresst.
Ferner steht in der Reparaturanleitung:
"Bei Bremssätteln mit integrierter Feststellbremse (Kombisättel) darf nur die Schutzkappe erneuert werden,ein weiteres zerlegen des Bremssattels ist nicht zulässig."
Anscheinend wurde das ja trotzdem schon häufiger erfolgreich gemacht,mich würde nur interessieren warum ATE das offiziell nicht erlaubt,es gibt ja bei Opel auch lediglich die Schutzkappe für die hinteren Sättel.Die kompletten Dichtsätze sind ja immer von Fremdfirmen.