Startschwierigkeiten A207 (Glühkerzensteuergerät)
Hallo zusammen,
mein A207 E350d (BJ 2013, hat rund 110.000 km drauf) hat nach einer kaputten Batterie (war komplett leer und wurde gegen neue getauscht) plötzlich Startprobleme, die vorher nicht vorhanden waren.
Im Fehlerspeicher hat mein Freundlicher (freie Werkstatt) den Hinweis auf einen Defekt beim Glühkerzen-Steuergerät gefunden und gelöscht, da die gelbe Leuchte im rechten Kombi-Instrument geleuchtet hat. Fehler kommt nach dem Löschen aber nach einiger Zeit immer wieder.
Der Startvorgang ist nach einer Standzeit von ein paar Tagen auch jedes Mal ein Vabanque-Spiel. Motorstart klappt meist erst nach 20 - 25 Versuchen - im warmen Zustand springt er aber auf Anhieb an wie eine Eins und wenn warm, läuft er auch einwandfrei rund (nur nach dem Start läuft er für kurze Zeit etwas unrund und rauh - geht aber schnell weg).
Ein Qualmen oder Rußen wie ich auch manchmal gelesen habe, konnte ich bislang nicht feststellen - nur, dass der Starter problemlos losläuft, aber der Motor nicht, dann manchmal nicht richtig und erst nach zahlreichen Versuchen anspringt.
Nach etwas Recherche im Internet bin ich aktuell unsicherer als zuvor. Einerseits wird immer wieder darauf hingewiesen, dass da auch die Glühkerzen selbst defekt sein könnten. Auf der anderen Seite ist es doch dann meist das Steuergerät und das ist anscheinend auch nicht so wahnsinnig teuer, dass ich das nicht mal auf Verdacht tauschen könnte.
Meine Fragen:
a) ich habe eine Anleitung namens "gluehendstufe-cdi-350" gefunden, die sich aber laut Inhalt auf den Motor 642 im Typ 207 bezieht (ich meine, dass müsste meiner sein). Oder unterscheidet sich da der Ein-/Ausbau grundsätzlich zwischen den Typen, wenn es nicht mein Motor sein sollte ?
b) kann man als normal-begabter Schrauber das Teil auch problemlos selbst wechseln (zumindest laut der Anleitung würde ich mir das Schrauben schon zutrauen) ?
c) gibt es alternativ eine einfache Möglichkeit, die Glühkerzen mit normalen Bordmitteln (habe ein Multimeter, aber keine Spezialgeräte) zu testen, bevor ich das Steuergerät auf Verdacht tausche ?
d) welche Klassiker kommen denn sonst noch bei dieser Fehlermeldung mit dem Glühkerzensteuergerät einem versierten Schrauber so in den Sinn ?
Danke Euch schon mal ganz herzlich im Voraus für Eure Unterstützung !
Beste Grüße aus dem wilden Süden,
Steffen
21 Antworten
Hallo Steffen - vielen Dank für Deine Nachricht hier - ich habe das gleiche Problem und die Werkstatt hat auch keine Lösung für mich - bis auf das Sie mir ein neues Vorglühsteuergerät verbaut haben und das nichts gebracht hat außer Kosten.
Liebe Grüße
Franz
Weil es ein anderes Problem zu sein scheint :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startschwierigkeiten nach Standzeit (ca. 1 Woche)' überführt.]
Hallo zusammen,
Zitat:
@xtrnssf schrieb am 3. März 2025 um 18:37:13 Uhr:
Weil es ein anderes Problem zu sein scheint :-)
was aber dann sinnlos ist, wenn Du im anderen Thema auch diese Änderung verweist. Damit ist's zur Übersichtlichkeit besser, wenn's in einem Thema bleibt. So ist auch die Entwicklung sichbar.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startschwierigkeiten nach Standzeit (ca. 1 Woche)' überführt.]
Habe jetzt mal ein Video erstellt, das ich aber leider nicht hochladen kann. Auf dem Video hätte man das Problem erkennen können: der Anlasser läuft an und bringt den Motor auf rund 500 rpm und bricht dann sofort wieder ab. Wenn der Motor vor nichts allzu langer Zeit gelaufen ist, springt er damit problemlos auf Anhieb an. Im "kalten" Zustand und auch bei 16° Garagentemperatur ist nach einer Stehzeit von ein paar Tagen schon wieder Schicht im Schacht. Die Batterie ist aber erst rund ein halbes Jahr alt (80 Ah).
Ein Mechaniker, dem ich das Video gezeigt habe, meinte, dass er doch die Batterie vermutet, aber wie kann ich die denn messen (normaler Multimeter) ?
Langsam bräuchte ich doch mal wieder einen fahrbaren Wagen, der verlässlich startet :-)
Vielen Dank schon mal im Voraus für jeden Tipp !
Ähnliche Themen
Batterie lässt sich selber verlässlich nur schätzen. Das geht über das Messen der Ruhespannung. Verlässlich nur beim Boschdienst gegen ein paar Euro in die Kaffeekasse.
Also nur meine Vermutung, daher würde ich zunächst das Problem so angehen:
Batterie(en) checken lassen. Eine 80er Batterie erscheint mir für diesen Motor auch etwas schwach, wird bei häufigeren Kurzstrecken wahrscheinlich nicht ausreichend geladen und verliert dann recht schnell an Kraft. Das System bricht daher den Startvorgang vorzeitig ab. Und auch eine neue Batterie kann einen Fehler haben.
Selbst testen kann man das am einfachsten, indem man überbrückt oder ein Jumpstart-Gerät anschließt. Springt der Motor dann gleich an, hast Du den Fehler schon gefunden.
Wegen des Batteriemanagements sollte man beim Messen der Kapazität genau wissen, wo und wie man misst. Das kann Dein Mechaniker oder ein Bosch-Dienst am besten. Dort kann man dann auch einen evtl. vorhandenen Fehlerstrom messen.
Weitere Verdächtige können beispielsweise aber auch der Anlasser selbst oder das Rücklaufventil sein. Hier läuft die Dieselleitung leer bzw. der Sprit zurück im den Tank und muss erst mühsam wieder gefördert werden. Auch dieser Check ist für einen Mechaniker recht einfach.
War jetzt bei der freien Werkstatt, bei der ich auch vor ca. 6 Monaten die letzte Batterie gekauft und tauschen hab lassen. Die haben die Batterie durchgemessen und haben auch eine Ruhestrom-Messung durchgeführt (wegen des Verdachts, dass die Batterie beim Stand leergesaugt wird). Leider wurde nichts festgestellt - Batterie soll laut ihrem Messgerät 100% i.O. sein.
Mir wurde jetzt geraten, zu einer MB-Werkstatt zu gehen, da die in bestimmte Punkte / Steuergeräte mit XENTRY tiefer als die freien Werkstätten einsteigen können. Ich befürchte, dass ich um einen Besuch bei MB nicht mehr drum rumkomme.