Startschwierigkeiten 2,5dti
Hallo,
habe hier schon sehr viele Beiträge gelesen, allerdings bin ich noch unschlüssig, was die Ursache meines Problems denn sein kann. Und da ich kürzlich den Turbo tauschen musste und dabei auch die Motoraufhängung rechts, bin ich zzt. ziemlich sparsam🙂
Das Problem: Omega startet im kalten Zustand manchmal (nunmehr öfter) nicht. Er dreht, dreht, springt avber nicht an.
Warm sprang er bislang immer gut an. Erster Verdacht war auf Batterie, aber Starthilfe eines anderen relativ großen Diesels halfen auch nicht.. Mittels Anschieben sprang er gleich an.
Von dem was ich gelesen habe, könnte vielleicht ein (mehrere?) Injektoren defekt sein (lt. Beiträgen im Forum dann aber eher keine Startproblem im Kaltzustand, eher warm?), oder die Dieselförderpumpe unter Beifahrersitz (meine hört man, sie läuft wohl), oder das Druckregelventil der Pumpe.. Der Kurbelwellensensor wird es wohl nicht sein, oder? (hatte ich mal, er sprang dann warm gar nicht an..)
Worauf würdet Ihr tippen/was könnte ich daheim prüfen? Danke für alle möglichen Hinweise!
PS. Zyklonabscheider ist drin bei mir seit 1-2 Jahren, alles gut🙂
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wodnik7
.......... Welche Drücke soll ich prüfen? Gibt es irgendwo eine Auflistung der Soll-Werte? Danke!!
Laufen beide elektrischen Dieselpumpen?
Die unten angegebenen Drücke lassen sich mit dem OBD auslesen.
LG robert
So,
zurück🙂 also, alle Drücke (außer Ladedruck, im anderen Thema) verhalten sich, wie in der Tabelle von Dir beschrieben. Auch vor der Zündung ist der Vorförderdruck ok.
Als nächstes werde ich wohl die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen müssen? Oder kann doch noch "irgendwo" Falschluft gezogen werden, wie der ADAC-Fachmann sagte?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von wodnik7
So,zurück🙂 also, alle Drücke (außer Ladedruck, im anderen Thema) verhalten sich, wie in der Tabelle von Dir beschrieben. Auch vor der Zündung ist der Vorförderdruck ok.
Als nächstes werde ich wohl die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen müssen? Oder kann doch noch "irgendwo" Falschluft gezogen werden, wie der ADAC-Fachmann sagte?
Danke!
Falschluft im Treibstoffsystem ist nicht möglich, da das gesamte System ab der Pumpe im Tank unter Druck steht - wie auch deine Meßwerte aussagen.
Falschluft beim Startvorgang auch nicht, da der Dieselmotor keine Drosselklappe hat und es damit egal ist, wo die Luft herkommt.
Im Betrieb kann Falschluft nur zwischen LMM und dem Eingang zum Turbolader gezogen werden, das würde aber der LMM merken und mit einem P0400er Fehler im Fehlerspeicher abspeichern. Das restliche Frischluftsystem stekt unter Druck - also auch hier kein ziehen von Falschluft möglich.
D.h. auch der Turbolader hat mit dem Startvorgang absolut nichts zu tun.
Ein Tip noch: versuche das Kraftoffsystem - wie unten beschrieben -zu enlüften, und dan erst zu starten.
Hinweis aus dem TIS:
Zum Entlüften des Kraftstoffsystems: Die Zündung einschalten und ca. 1 Minute eingeschaltet
lassen. In diesem Zeitraum wird das Kraftstoffsystem entlüftet.
LG robert
Ähnliche Themen
Danke,
dh. ich sollte beim nächsten mal, wo er nicht starten will, den Krachen ranlassen, und beim Zündvorgang den Druck, der ja bei ca. 390 liegen sollte, prüfen? Wenn darunter, dann ist etwas schuld daran, stimmt? Oder bekomme ich so nicht mit, ob er entlüftet werden muss?
..weil irgendeinen Grund muss er ja haben, dass er ja erst nach langen Orgeln dann doch startete, und sich angehört hatte, als wäre kein Kraftstoff da.. Ach, ist das kompliziert🙁
Danke Dir!
Zitat:
Original geschrieben von wodnik7
Danke,dh. ich sollte beim nächsten mal, wo er nicht starten will, den Krachen ranlassen,.........
Nein -
bevordu startest erst mal
1 min. Zündung anund dann erst den Schlüssel weiterdrehen.
Voraussetzung für einen Startvorgang ist aber auch noch ein intakter Starter d.h. er muß eine Mindestdrehzahl erreichen (ich glaube 120 1/min an der Kurbelwelle gemessen) Prüfe die Batterieanschlüsse und auch die Masseverbindung vom Motorblock.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Nein - bevor du startest erst mal 1 min. Zündung an und dann erst den Schlüssel weiterdrehen.Zitat:
Original geschrieben von wodnik7
Danke,dh. ich sollte beim nächsten mal, wo er nicht starten will, den Krachen ranlassen,.........
Ja, das meinte ich: ich habe in Vergangenheit, wo er nicht starten wollte es so gemacht: Zündung an, und solange VFP laufen lassen, bis sie nicht mehr ging; dann Zündung aus und nochmal an, VFP laufen lassen und nochmal.. so ein paar Mal, aber leider half es auch nicht🙁
So langsam bin ich am Verzweifeln, denn eigentlich ist das Auto top!