Startschwierigkeiten 2,5dti
Hallo,
habe hier schon sehr viele Beiträge gelesen, allerdings bin ich noch unschlüssig, was die Ursache meines Problems denn sein kann. Und da ich kürzlich den Turbo tauschen musste und dabei auch die Motoraufhängung rechts, bin ich zzt. ziemlich sparsam🙂
Das Problem: Omega startet im kalten Zustand manchmal (nunmehr öfter) nicht. Er dreht, dreht, springt avber nicht an.
Warm sprang er bislang immer gut an. Erster Verdacht war auf Batterie, aber Starthilfe eines anderen relativ großen Diesels halfen auch nicht.. Mittels Anschieben sprang er gleich an.
Von dem was ich gelesen habe, könnte vielleicht ein (mehrere?) Injektoren defekt sein (lt. Beiträgen im Forum dann aber eher keine Startproblem im Kaltzustand, eher warm?), oder die Dieselförderpumpe unter Beifahrersitz (meine hört man, sie läuft wohl), oder das Druckregelventil der Pumpe.. Der Kurbelwellensensor wird es wohl nicht sein, oder? (hatte ich mal, er sprang dann warm gar nicht an..)
Worauf würdet Ihr tippen/was könnte ich daheim prüfen? Danke für alle möglichen Hinweise!
PS. Zyklonabscheider ist drin bei mir seit 1-2 Jahren, alles gut🙂
36 Antworten
hallo,
ups.....dieselfilter 1,5 jahre alt.....ist schon ein klein wenig alt oder.
also ich würde mal mit prüfen der dieselleitungen ab filter bis einspritzpumpe anfangen.
vorallem würde ich die richtige funkiton der pumpe unterm sitz testen.
dann alle hochdruckleitungen von einspritzpumpe zu den injektoren (verschraubungen). und die einspritzpumpe selber bei laufenden motor alles gut ableuchten.
genauere daten hab ich leider nicht, da ich den X25DT habe.
und wie meine vorredner schon geschrieben haben...den "fehlerspeicher" auslesen.
gruß
woody
wie lange genau dauert der startvorgang ... ?
bei den aktuellen temperaturen sollte ein intakter motor diesen typs eigentlich problemlos ohne glühanlage starten ...
wie startet er wenn es richtig kalt ist ... ?
wenn eine hochdruckleitung undicht wäre, hätte er ne riesengrosse sauerei beim fahren unter last ...
eine undichtigkeit ist wäre recht leicht zu finden, das kraftstoffsystem hat normalerweise einen förderpumpendruck von ~3,5 bar ... da sieht man die undichte stelle gleich, also mal die schläuche ansehen.
am besten wäre es aber mal den fehlerspeicher auszulesen, und den förderpumpendruck zu messen - geht über die eigendiagnose. solle irgendwo bei ~ 3,5bar sein ... ebenso den raildruck
wenn der kraftstoffffilter zu wäre, hätte der motor normalerweise auch im warmen zustand probleme und leistungsmangel ...
Hallo,
danke für die zahlreichen Antworten nochmals; der Omega stand nun 3 Tage ungenutzt, wollte wieder nicht starten, nach Startpilot nach 1 Sekunde gestartet.
Ich denke also wirklich, dass das alles an irgendeinem fehlenden Druck liegen muss.. Da ich wie geschrieben, vor eine Woche erst viel Geld für einen neuen Turbo und das Motorlager ausgab, würde ich doch gerne möglichst "preiswert" prüfen, was es sein kann.
Da ich bislang alles ohne den FOH machte, meine Frage an Euch: läßt sich alles auslesen mit dem "Chinakracher"? Habe nun bei ebay /Amazon geschaut, aber würde mich sehr freuen, wenn Ihr einen guten Link hättet; ich denke, das ist gut investiertes Geld🙂
Danke - wenn ich das dann ausgelesen habe, melde ich mich zwecks weiterer Diagnose..
Danke!
Benutze die Suche, hier sind X-fach noch gültige links gepostet worden.
Ähnliche Themen
hallo,
@wodnik7....schreib doch mal aus welcher ecke du kommst.....ich fahre am WE richtung heidenheim....vieleicht passt das ja, dann bringe ich mein op-com mit.
gruß
woody
Hallo,
bin südlich von Berlin, habe mich aber natürlich nicht getraut, Kurt anzusprechen🙂
Der "Kracher" soweit ich nun die Suche bemühen konnte, ist dieser:
op-com , stimmt's?
Noch ein paar Symptome, vielleicht interessant.. GEstern abend wie gesagt mit Startpilot problemlos gestartet, paar Minuten laufen lassen, 2-3 Starts danach keine Probleme; heute gegen 7:30, dh. nach über 10h, auch problemlos. Scheint also erst nach "einer Weile ungenutzt" aufzutreten..
...und noch eine kleine Frage OT: habe (wohl nach dem Turbotausch..) bemerkt, dass der Wagen "so richtig" erst ab ca. 3000U/min dreht, und bei ca. 1500 leichtes Ruckeln auftritt; hier im Forum wurde schon einiges dazu geschrieben; kann man ggf. hierzu auch etwas aus dem Speicher auslesen? Danke !!
hallo,
möööönsch der KURT beisst doch nicht......wenn ihr schon in eine stadt wohnt, wird sich da bestimmt was organiesieren lassen....auch wenn kurt keine eisenschweine mag....... 😁
gruss
woody
lass ihn doch einfach mal auslesen. kost doch net so viel!! danach siehst du weiter.
sowas ähnliches hatten wir mal an einem ur alten kadett diesel. ansaugleitung (gummi) porös. immer so über nacht war das diesel weg, mußte ewig gestartet werden bis wieder diesel vorne ankam. und gesehn hat man nix. wobei das aber ein saugdiesel war.
könnte an deinem vielicht ein rückschlagventil sein!!
und verwende nicht zuviel startpilot, das mag der diesel auf dauer nicht so!!!
Zitat:
Original geschrieben von wertzusatz
und verwende nicht zuviel startpilot, das mag der diesel auf dauer nicht so!!!
Jepp, in seinen ca. 150Tsd bei mir hat er den Startpiloten vielleicht 2x erhalten🙂 und gestern für gefühlte 0,5Sekunden🙂
Danke🙂
Hast du schon an die Injektoren gedacht? Mach vielleicht einmal einen Rücklaufmengenvergleich.
LG robert
Anhang zur Info
Danke, Robert, habe auch daran schon gedacht - allerdings war hier aus den anderen Posts im Forum herauszulesen, dass -wenn es die Injektoren sein sollten, eher Startprobleme beim warmen Motor auftreten..
Habe leider keine Garage, dh. "an der frischen Luft" muss ich arbeiten; ist es möglich die Rücklaufmenge in solchen Gegebenheiten zu messen (mit Einwegspritzen würde ich das tun), nur ob ich da rankomme?
Danke Dir!
Zitat:
Original geschrieben von wodnik7
.............. "an der frischen Luft" muss ich arbeiten;...........
Ist an sich kein Problem.
Ich habe mir mit kleinen Flaschen selbst etas gebastelt.
Siehe Bild hier.
Wie das genau geht findest du sicher hier im Forum (ich glaube DIMA 2.5 TD da einmal etwas geschrieben).
Der Fehler kann auch kalt auftreten.
Eine Frage noch: Wie springt er warm an?
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von wodnik7
Er springt warm gleich an. Problemlos!
Dann kannst du vermutlich die Injektoren ausschließen. Glühstifte wären noch ein heißer Tip - messe sie durch, Fehlerspeicher auslesen und Drücke mit dem OBD (China Kracher) auslesen.
Hallo,
seit heute kann ich endlich die Fehler selbst auslesen! (seit 1h, somit noch nicht alles probiert))
Also, es waren keine relevanten Fehler dabei (ist nur 1 einziger überhaupt, P0247, ist aber eine andere Baustelle, nach Turbotausch wird dieser anscheinend nicht aktiviert, das muss ich anschauen)
Ist wirklich ganz seltsam, da manchmal nach 14h Standzeit problemlos gestartet werden kann, manchmal nach 6h gar nicht - zuletzt musste ein ADAC-Mann, hat laaaange drehen lassen, dann kam der Motor, und alles seitdem sehr gut; er meinte, dass wohl irgendwie Falschluft gezogen wird, der Druck dann über die Standzeit abfällt, und weil die Batterie nicht so frisch ist, deren Leistung nicht ausreicht, damit die Drücke aufgebaut werden..
Welche Drücke soll ich prüfen? Gibt es irgendwo eine Auflistung der Soll-Werte? Danke!!