Startprobleme Viano 3.0 Cdi !
Hallo,
habe Probleme beim Kaltstart mit meinem Viano 3.0 Cdi. Ich muss 2-3 mal neu starten bis ich die maschine zum laufen bringe....wenn er einmal startet dann startet er beim nächsten start ohne Probleme bis er wieder kalt wird dann fängt es wieder von vorne an....
Woran kann es liegen bitte um Hilfe !!!
Gruß
Aser
14 Antworten
Vielleicht haben die Glühkerzen ein Problem?
Wie lang glüht denn das gute Stück beim Kaltstart vor?
Wie alt ist das Fzg. wieviele Km hat es und wie lange besitzt du es?
Wie verhält er sich denn genau, springt er an und stirbt gleich wieder ab oder startet er erst nach längerem orgeln?
Wartest du ab bis er vorgeglüht hat oder willst du sofort starten? Der OM642 ist zwar ein Direkteinspritzer will aber dennoch lieber geglüht werden sonst startet er nur verzögert.
Wenn die Glühkerzen ein Problem hätten würde jedoch die Glühwendel nach dem Start im Ki leuchten.
Es gibt für dieses Problem auch eine geänderte Software fürs Motorsteuergerät falls noch nicht aufgespielt.
Der KW Sensor ist ebenfalls ab und an ursächlich für dieses Problem.
Hallo,
das Fzg. ist Bj.07, knapp 200tkm gelaufen, habe es seit 4 Tagen !
Ich mache die Zündung an und warte bis die meisten leuchten ausgehen (ca. 5-10 sekunden) beim ersten mal orgelt er und springt nicht an. beim zweiten mal ist es das selbe spiel! erst beim dritten mal spring er an.
Genau wie du es sagst, wären es die Glühkerzen dann hätte die Glühwendelleuchte geleuchtet! Weis leider nicht welche Software draufgespielt ist.
Was ist denn ein KW Sensor?
Danke im voraus.
Grüße
Aser
Ein CDI startet auch ohne G-Anlage,bring ihn zu MB!Haste keine Gebrauchtwagen Garantie?
Ähnliche Themen
KW-Sensor = Kurbelwellensensor
NW-Sensor = Nockenwellensensor
Die Signale NW-Sensor und KW-Sensor müssen auch syncron sein. (Sensordefekt, Steuerkette grenzwertig gelängt ?)
CR Motor springt bei moderaten -Temperaturen auch noch ohne Vorglühen an. Allerdings merklich schlechter. Defekte Glühkerzen werden signalisiert, allerdings "normal" verschlissene nicht. Nach ca. 100.000km sind die meissten Glühkerzen verschlissen und glühen nicht mehr schnell und heiss genug.
Es könnte auch ein Injektor grenzwertig sein. Dadurch braucht es länger bis der Mindestraildruck für die "Startfreigabe" erreicht wird. Wenn man im Bereich Raildruck zu niedrig bleibt, gibt es da auch schon wieder zahlreiche Möglichkeiten. Luft im System, Förderpumpe bringt nicht genug Vordruck, Hochdruckpumpe liefert bei Anlassdrehzahl (kalter Motor) nicht genügend Menge/Druck. Liesse sich noch ausdehnen.
Es wird wohl leider nichts weiter übrig bleiben als eine kompetente Fachwerkstatt zu konsultieren.
Wenn Kauf von gewerblichem Verkäufer, dann würde ich dem das Auto wieder näher bringen und ihn das in Ordnung bringen lassen. Dazu braucht es keine zusätzliche Gebrauchtwagengarantie!
Uwe
Schon 200tkm drauf, da kann es dann wirklich etliche Ursachen geben, man sollte den wirklich mal auslesen. Wie schauts aus mit Gebrauchtwagengarantie? Wenn du von privat gekauft hast würde ich trotzdem mal auf den Verkäufer zugehen, der Fehler bestand sicher schon vor dem Kauf.
Düfte normalerweise keine größere sache sein, weil wenn der einmal anspringt dann springt er auch immer an nur wenn der Motor kalt ist, dann macht er probleme.
Habe heute festgestellt, dass wenn ich die Zündung einmal drehe, leuchte viele Lampen am Display nur die Glühwendelleuchte leuchtet nicht? Kann es deshalb sein? was ich noch festgestellt habe ist, wenn ich nicht mit dem Gaspedal 1-2 mal Pumpe kommt er gar nicht!
Kann es am Dieselfilter liegen?
Würde mich das was kosten, wenn MB für mich den Fehler sucht aber nicht repariert?
Grüße
Aser
Nabend,
bei unserem Zafira war damals Luft im Dieselsystem,
Leckölleitung undicht. Äußerte sich durch schlechtes Anspringen.
Wenn der Wagen mit der Front nach unten geneigt war,
gab es kein Problem, aber wenn er am Berg nach oben geneigt war,
gabs die Startprobleme.
Vielleicht einfach mal ausprobieren bevor die lange Suche teuer wird.
Wenn die Glühkerzen kaputt sind, müßte der Wagen beim Startvorgang
eigentlich verstärkt qualmen (blauer unverbrannter Diesel).
Aber vielleicht ist der 3.0 CDI da anders...
Gruß
Peter
Die Glühwendel sollte schon leuchten.
Der qualmt nicht, auch wenn man nicht vorglüht.
Ich kann von hier schlecht beurteilen ob es an der Glühanlage liegt, der OM642 springt schlechter an weil die Kompression reduziert wurde um mehr Ladedruck fahren zu können, das verschlechtert das Kaltstartverhalten, bei den moderaten Temperaturen im Moment springt er eigtl. trotzdem an, nur etwas verzögert.
Der Motor hat eine CR Anlage mit Piezoinjektoren, die sind relativ unanfällig gegen erhöte Leckmenge, zudem liegen in den Leckölleitung immer 4bar an, das schließt Lufteinschlüße ziemlich aus.
Hat der neue "Kombiinstrument" überhaupt eine Glühwendelleuchte? Weil bei keine Glühwendelleuchte leuchtet!
Hoffentliche ist das keine Größere sache....wenns so ist dann muss bestimmt nochmal ein paar Hunnis los werden 🙂
Gruß
Aser
.. hat er .. nur die Benziner nicht.
Gruß Reinhard
Ja stimmt eine Glühwendelleuchte hat er. Sobald die Glühwendelleuchte NICHT leuchtet heißt das, dass eine Störung im Vorglüh-System liegt----> Glühkerzen müssen evtl. ausgetauscht werden weil sie nich vorglühen bei Kaltstart. Deshalb kann der Motor, wenn er kalt ist, Ordnungsgemäß gestartet werden.
Normalerweise ist es umgekehrt d.h. wenn die Glühwendelleuchte leuchtet (wenn der Motor läuft) liegt auch eine Störung im Vorglüh-System. Aber bei dem Viano 3.0 Cdi ist es umgekehrt. Merkwürdig...aber wenns so ist dann ist es halt mal so kann man ja nicht ändern....
Gruß
Aser
Zitat:
Original geschrieben von Ehrentraut
...Wenn die Glühkerzen kaputt sind, müßte der Wagen beim Startvorgang
eigentlich verstärkt qualmen (blauer unverbrannter Diesel).
Aber vielleicht ist der 3.0 CDI da anders......
Blaurauch würde bedeuten, dass
ÖLverbrennt.
Unverbrannter Diesel würde Schwarzrauch geben, aber nur bei filterlosen oder mit offenem Filtersystem bestückten Auspuffanlagen.
Da der 3,0 CDI serienmäßig einen (geschlossenen) DPF hat, ist er absolut "Nichtraucher".
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von drdisketti
... Blaurauch würde bedeuten, dass ÖL verbrennt. ...Zitat:
Original geschrieben von Ehrentraut
...Wenn die Glühkerzen kaputt sind, müßte der Wagen beim Startvorgang
eigentlich verstärkt qualmen (blauer unverbrannter Diesel).
Aber vielleicht ist der 3.0 CDI da anders......
Gruß Reinhard
Durch die unvollständige Oxidation der Kohlenwasserstoffe in Tröpfchenform bei einem kalten Dieselmotor entsteht wirklich sog. Blau oder Weißrauch. Blauer Rauch bei heißem Motor könnte auf Öl hinweisen.
Uwe