Startprobleme V70D5

Volvo S60 1 (R)

Hallo hier ist mein
erster Beitrag in diesem tollen Forum.

kurze Vorstellung:

Ich bin seit Nov.2002 stolzer Besitzer eines
V70 D5 Schaltgetriebe (jaja --- schon wieder einer ?!)
EZ 04/02
Leder, royalblau, Kombi-Luxuspaket,...
(vorher 850Kombi 140PS - auch zufrieden).

Leider stellt sich bei mir seit kurzer Zeit folgendes
Problem ein.

Beim Kaltstart muß ich den Motor ca. 5sek "gurgeln" lassen
bis er anspringt. Die Aussentemp. spielt dabei eine geringere
Rolle. Auch mit oder ohne Vorglühen stellt keinen Unterschied
dar.

Hat vielleicht jemand schon ein änliches Problem gehabt ?
Ich habe bisher nur die Sicherungen überprüft und dabei
keinen Defekt feststellen können.
Mein Händler will heute mal den Fehlerspeicher auslesen,
ich glaube aber ,das das noch nichts bringt.

Danke für jede Antwort.!

26 Antworten

komisch. kann ich echt nicht bestaetigen! aber die diesel, die ich vorher mal gefahren bin, waren auch schon deutlich aelter - insofern sind meine ansprueche vielleicht etwas niedriger. mein d5 springt problemlos an und macht auch sonst wenig kummer.

in Realtion zu meinem A4 tdi hat der Elch eine doppelt so lange Vorglühzeit.
Klingt nicht sehr modern.

Grüsse

hallo,

mal ne ganz blöde frage? was ist denn die vorglühzeit?
fahre jetzt seit 7 wochen meinen ersten diesel (d5) und drehe frühmorgens eigentlich wie immer nur den zündschlüssel um - dann springt der motor an....

jens (technikdummie)

ok, zur ehren rettung antworte ich mir gleich selber;

Funktion
Da inzwischen die Glühstifte auch noch nach dem Kaltstart eingeschaltet bleiben, ist die Bezeichnung 'Vorglühanlage' nicht mehr zeitgemäß. Beim Glühen wird Strom auf die Glühstifte (0,5 - 2 Ohm) der einzelnen Zylinder geschaltet. Um die Vorglühzeit für Fahrer/in so kurz wie möglich zu halten, wird bei manchen Steuergeräten der Strom schon beim Öffnen der Fahrertür eingeschaltet. Gestartet werden kann, wenn die Kontrollleuchte erlischt.
Die Anlage schaltet ebenfalls ab, wenn der Motorstart nicht innerhalb einer bestimmten Zeit erfolgt. Auch die Nachglühzeit ist temperaturgesteuert. Es wird nachgeglüht, um das laute 'Nageln' des Dieselmotors im Kaltlauf zu vermeiden. Dies entsteht durch übergroßen Zündverzug (Zeit zwischen Einspritzbeginn und Entzündung).

bliebe die frage, wann es beim volvo aktiviert wird...?
und gibt es tatsächlich eine kontrollleuchte (wie sieht die denn aus)?

jens

Ähnliche Themen

wie eine kleine gluehwendel?

Hallo

Tja ich habs befürchtet

Mein D5 startet weiterhin schlecht bis sehr schlecht !
2-4 sek gurgeln sind bei mir "normal" - alle die sich meine
Startvorgänge anhören, können mir das bestätigen.
meine Fragen an Euch:
wieviele km habt Ihr auf Euren D5 Motoren und wurde
das Startverhalten schlechter ?
Gibts vielleicht einen D5 Fahrer im Raum
Regensburg, Ingolstadt, Landshut dessen Fahrzeug gut
startet (nur zum vergleichen, event. auch ein Pils trinken)

Ich habe eigentlich ein gutes Verhältniss zu meiner Werkstatt
ich glaube aber in diesem Fall sind sie zur Zeit überfordert.

Ich habe keine Lust wieder irgendwo liegenzubleiben und
auf die tolle ASSISTANCE angewiesen zu sein.

Wie würdet Ihr verfahren ?

Zitat:

Original geschrieben von Dieselroller


...

Mein D5 startet weiterhin schlecht bis sehr schlecht !
2-4 sek gurgeln sind bei mir "normal" - alle die sich meine
Startvorgänge anhören, können mir das bestätigen.
meine Fragen an Euch:

...

Hallo Zusammen,

Ich schreibe es hier jetzt das zweite mal. Eine der Einspritzdüsen hat eine Interne Undichtigkeit !!!
Die Folge einer Undichtigkeit an einer Einspritzdüse ist, ein zu langsam ansteigender Druck im Rail. Das heist eine längere startzeit.

gruss
Vadisman

Hallo zusammen,

habe seit 4 Tagen das gleiche Problem.
Zuerst startete der Wagen sehr unwillig. (ca. 5 sek im kalten Zustand). Mittlerweile brauche ich 2-3 Startvorgänge á 30 sek. bis der Wagen anspringt. Besonders im warmen Zustand dauert es exterm lange. Habe in 3 Tagen einen Termin in der Werkstatt. Ich hoffe bis dahin hält er noch durch.
Gruss Markus

Startproblem die 2.te

Hallo

habe diesen verstaubten Thread wieder nach oben gezogen, da es sich anbahnt, das sich das obige Horrorszenario wieder von neuem abspielt, und das Thema Injektoren anscheinend, immer noch aktuell ist. (siehe Motorenforum)
Gottseidank ist der Elch nun in Garage "liegen geblieben".

Frage an Euch: Habt ihr dieses Problem auch schon gehabt, wenn ja welche EZ habt Ihr.

Servus
ein enttäuschter D5-Fahrer
Dieselroller (z.Zeit Dieselsparer weil "Steher"😉

Hallo,

das sind mit Sicherheit die Injektoren. Bei mir wurden alle 5 bei 98tkm gewechselt. Fahrzeug hat eine EZ 5/02

Gruß

neverforgetmeD5

Hallo!

Habe hier im alten Thread Infos gefunden die genau auf mein Problem hindeuten...

Mein V70 D5 MJ2002 macht Mucken. Startprobleme, aber nur wenn kalt. Raildruck beim Starten nur ca. 6,6MPa (gemessen mit BOSCH-Tester). Ist etwas wenig würde ich sagen. Tippe auf einen defekten/verschmutzten Injektor. Meinst ihr es ist möglich den Injektor durch Reinigung im eingebauten Zustand wieder flott zu bekommen? Haben in der Firma so ein System von PRO-TEC bei dem der Motor über einen kleinen Behälter betrieben wird. Der Reiniger wird direkt verbrannt. Wird an Vorlauf/Rücklauf der HDP angeschlossen.

Oder lieber alle 5 ausbauen und ab zu Bosch zum vermessen? Oder Rücklaufmengen selber messen und nur betreffende Düse(n) weggeben zum überholen?

Der gute hat übrigens 280.000km und die Injektoren sind nach meiner Info noch die ersten...

Für einen Tipp wäre ich euch dankbar...

ich möchte bald mal zu einem V70 oder XR 70 (gebraucht ab ca 2005) wechseln. Sollte man aufgrund des hier Geschriebenen doch eher den mit 163PS statt D5 mit 185 PS wählen?

PS: Mein DB 290 TD, Bj98, 326.000 km springt auch bei Kälte quasi ohne vorzuglühen immer an...
Gruß
Heihen

Deine Antwort
Ähnliche Themen