Startprobleme, lautes knallen und komische Geräusche
Hallo zusammen,
ich hab die Tage erst meine Zündkerzen gewechselt, Ventildeckeldichtung erneuert und den LLR gereinigt.
Danach lief mein Omega wieder Bestens. Dabei habe ich jedoch festgestellt das die Schäuche für´s Kühlwasser undicht sind.
Also habe ich mir diese besorgt und eingebaut. Dabei ist mit das komplette Kühlwasser auf die Straße gelaufen. Naja dachte ich mir. Net schlimm, machste wieder neues rein.
Hab ich auch gemacht. Allerdings will mein Omega jetzt nicht mehr richtig anspringen.
Beim ersten Versuch kommt ein komisch "schnurren" aus richtung Tank (der war wegen defekter Tankuhr und falscher Anzeige im Bordcomputer leer). Hab Benzin nachgefüllt und seit dem kommt immer diesen schnurren beim ersten Schlüssel drehen.
Wenn ich dann den Motor starten möchte kommt beim ersten mal ein komisches Schlaggeräusch aus dem Motorraum. Dann dauert es sehr lange bis der Motor anspringt und wenn er dann an ist leuchtet die Motorkontrollleuchte ständig.
Habt Ihr vielleicht ein paar Tipps was das sein könnte?!?! Hab ich irgendwo vielleicht einen Fehler gemacht? Möchte endlich wieder mit meinem Omega fahren und nicht das Auto meiner Frau nutzen.
Hab einen Omega 2.0 16V Bj. 94.
Wäre Euch wirklich sehr dankbar!!!!
so long....
Ulf
23 Antworten
man muss nicht beide sensoren ersetzen ... sie haben nichts miteinander zu tun.
er reicht wenn man den defekten sensor austauscht.
gruss
kai
@omidoc
Du bist Dir da ganz sicher, dass KWS und NWS nicht zusammenarbeiten? Wieso steht das dann immer wieder im Web zu lesen? Es heißt sogar, dass das die FOH sagen. Als ich meinen NWS beim FOH erneuern ließ, wurde mir wärmstens empfohlen, auch den KWS ersetzen zu lassen, weil der aus deren eigener Erfahrung in der Regel kurz (das kürzeste war 2 Wochen) nach dem NWS auch kaputt geht.
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
-bD-
die sensoren und die regelungen funktionieren so :
der kurbelwellensensor ist ein induktivgeber mit spule ...
auf der kurbelwelle ist eine verzahnung und eine bezugsmarke ...
wenn diese verzahnung am sensor vorbeiläuft erzeugt er eine sinusspannung ... in dem moment an dem die bezugsmarke vorbeiläuft wird diese spannung verändert ... diese veränderung nimmt das steuergerät war weil die spannung höher ist und weil sich die frequenz ändert ... durch diese bezugsmarke und die spannung/frequenzänderung erkennt das steuergerät wann die kurbelwelle im zünd-ot des ersten zylinder steht ... und wie schnell die kurbelwelle dreht
bezugsmarke = 1. zylinder auf zünd-ot !
als nockenwellensensor kann entweder ein induktivgeber oder ein hallgeber verwendet werden ...
auf den nockenwellenrädern gibt es auch bezugsmarken ... das prinzip ist mit den des kurbelwellensensors sehr ähnlich ...
das steuergerät registriert durch eine spannungs/frequenzänderung wann genau die nockenwelle auf dem zünd-ot des ersten zylinders steht.
da bei einem 4-takt motor zwei kurbelwellenumdrehungen einer nockenwellenumdrehung entsprechen brauch das steuergerät zwei signale um den zündzeitpunkt und einspritzbeginn des ersten zylinder zu erkennen.
wenn z.b. der nockenwellensensor ausfällt weiss das stg zwar dass die kurbelwelle/kolben zwar auf zünd-ot am zylinder 1 steht ... aber es weiss nicht ob der 1. oder 4. zylinder den arbeitstakt beginnt ...
wenn der kurbelwellensensor ausfällt weiss das steuergerät nicht wie schnell der motor dreht ... es erkennt nur durch den nockenwellensensor dass der motor dreht und wann sich der erste zylinder im zünd-ot befindet.
wenn einer von beiden sensoren ausfällt beeinträchtigt das die berechnung des zündzeitpunktes, der einspritzbeginnes, der einspritzzeit ... und noch einiges mehr ...
beide sensoren arbeiten aber UNABHÄNGIG voneinander ...
sie sind auch unabhängig voneinandern angeschlossen ...
das einzige was sie müssen ist zusammen funktionieren.
nur weil einer der sensoren defekt ist muss man nicht den anderen auch erneuern. da sie auch unterschiedlich funktionieren und anders aufgebaut sind kann man auch keine aussagen über die haltbarkeit treffen.
wenn der andere trotzdem nach kurzer zeit kaputt geht ist es einfach PECH.
gruss
kai
Ähnliche Themen
um es mal kurz zusammen zu fassen.
es muss nicht unbedingt sein das beide sensoren kaputt sind. es kann aber nicht schaden wenn man eh gerade einen auswechselt auch gerade noch den anderen zu machen. ist halt eine kostenfrage.
@bernDragon:
was hast du beim FOH für den tausch beider sensoren gezahlt?
Gruß
Ulf
Meine Recherchen haben ergeben:
Der Preis für einen neuen NWS liegt etwa bei 140 Euro. Es gibt beim FOH einen NWS mit besser abgeschirmtem Kabel. Der Wechsel ist einfach, wenn der Zahnriemen dafür gelockert und hernach wieder neu gespannt wird (nicht ganz so trivial). Wenn man den NWS tauscht, ohne den ZR anzufassen, wird's ziemlich fummelig.
Fehlercode 92 = Nockenwellensensor-Signal fehlerhaft
Den KWS zu wechseln ist dann besonders heikel, wenn man eine Klimaanlage hat, da Teile davon abgebaut werden müssen und die KA dabei Schaden nehmen könnte.
-bD-
eins noch ...
ein fehlercode des nockenwellensensors kann auch von einem zu lockeren zahnriemen erzeugt werden ... wenn die spannung zu niedrig ist verschieben sich die steuerzeiten
gruss
kai
hallo zusammen,
ich habe mich heute mit einem freund getroffen und zusammen haben wir uns meinen omega mal angeschaut.
es war ein handgriff und mein omega startet wieder ganz normal und die MKL ist auch aus.
vor dem (oder über) verntildeckel läuft von links nach rechts ein kabel (ich geh davon aus das dies zum kurbelwellensensor geht). an diesem kabel war die isolierung ab und hat irgendwie kontakt mit metall gehabt.
dadurch ist der omega nicht mehr richtig angesprungen und die MKL hat dauergebrannt.
er hat das kabel einfach mit isolierband umwickelt und alle fehler waren weg.
ich werde morgen mal zum FOH gehen und fragen ob es dieses kabel auch einzeln gibt und dieses dann erneuern.
ich danke allen für die beteiligung und ratschläge. ihr seit echt die besten und es ist schön zu wissen das man hier leute hat die einem versuchen zu helfen!
Gruß
Ulf