1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira Tourer
  7. Startprobleme in Verbindung mit einer ab Werk verbauten Webasto-Standheizung

Startprobleme in Verbindung mit einer ab Werk verbauten Webasto-Standheizung

Opel Zafira C Tourer

Hallo liebe Foren-Gemeinschaft,
ich habe ein Problem mit meiner (werkseitig verbauten) Webasto-Standheizung in Verbindung mit einem Opel Zafira Tourer (2.0 170PS) aus 2017.

Wenn ich die Standheizung über die Fernbedienung aktiviere und nach ca. 20 Minuten Laufzeit den Motor starten möchte, „orgelt“ dieser, je nach dem wie kalt die Umgebungstemperatur ist, mal mehr mal weniger. Es kann aber auch vorkommen, dass ein komplette Startvorgang (ca. 8 Sekunden) nicht ausreicht, den Motor zu starten. Ich habe es schon mit und ohne Vorglühen versucht, ändert aber nichts. Laut Opel ist alles auf dem neuesten Stand und sie wissen nicht mehr weiter.

Da auch Webesto sagt, dass das Opel auf die Reihe bringen muss, versuche ich hier mein Glück. In de Hoffnung, dass jemand die Lösung des Problems kennt.

Ich vermute ein Software Problem, da ich das gleiche Phänomen an meinem privaten Zafira aus 2015 auch habe. Hier war es letztens sogar so, dass der Motor erst beim dritten Startversuch angesprungen ist.

Eine schwache Batterie kann auch ausgeschlossen werden, da diese erst erneuert wurde und ich ca. 60.000km im Jahr fahre.

22 Antworten

Mir wurde gestern von Opel Händler am Handschuhfach ein versteckter gezeigt, damit konnte heute vom Bosch Service die Unterspannung deaktiviert werden. Komischerweise konnte es keiner von Opel und der Stecker kannte der Bosch Service auch nicht. Egal aber die Standheizung geht wieder.
Grüße Stefan

Ich fahre zwar einen Insignia (B20DTH 170PS) aber kenne das "Problem"

Sobald die Standheizung an war und es kalt genug ist orgelt die Karre als ob nicht vorgeglüht wurde.
Ich helfe mir teilweise damit vorher die Zündung anzumachen und dann erst zu starten.

Ohne Standheizung ist alles gut und der Wagen startet problemlos.
Die Batterie ist sicherlich nimmer die beste, aber die sollte ja nicht wirklich das Problem sein.

Kann es sein, dass die Standheizung den Motor zwar mit vorwärmt, aber eben nicht vollständig?
Die Elektronik glaubt dann, einen warmen Motor zu haben und glüht nicht vor, was die Startprobleme auslöst.
Wenn die Komfort-Funktion mit Zeitschaltuhr verwendet wird, wird vielleicht länger vorgeheizt und damit ist auch der Dieselmotor wärmer.

Bei einer Heizdauer > 30 min. kann ich mir schon vorstellen, dass es funktioniert.
Wie viele andere Personen auch lasse ich die STH i. d. R. aber nur die voreinstellten standardmäßigen 30 min laufen.

Das mit dem teilweise vorgewärmten Motor hatte ich auch schon in Vermutung. Dabei dachte ich das ein Ventil nicht richtig öffnet oder Ähnliches, aber bis auf das Thermostat sollte da doch nichts drin sein...
Genau genommen:

Kleiner Kreislauf: (Motor (Kopf, Rumpf), Turbolader, AGR Kühler, Innenraum)
Großer Kreislauf: Kleiner Kreislauf + Kühler

Einzig die Wasserpumpe ist beim B20DTH via Magnetkupplung schaltbar

Kurzum: Ich hab leider keine Ahnung wie genau die Logik funktioniert oder wo die Temperatur für das Vorglühen abgegriffen wird. Wenn ich dran denke, werde ich bei er nächsten Inspektion mal fragen (evtl. gibt es ja eine Feldabhilfe).

Ähnliche Themen

@smey69 wo genau ist denn dieser Stecker und mit welchem Gerät haben die das deaktiviert ?
Meine startet auch nicht mehr.

Hallo in die Runde.
Hab aktuell das gleiche Phänomen und noch keine Lösung.
Gibt's von den Betroffenen inzwischen Was Neues??
Und wo genau sitzt dieser versteckte Schalter und kann man damit die Standheizung zumindest reseten?.
Ich kenn es nur vom Astra H früher, da war im Motorraum ein 3fach Sicherungshalter, kurz die Sicherung gezogen und gewartet und schon hatte man den Reset.
Den gibt's im Zafira Tourer aber nicht.
Danke

Muss mich selbst korrigieren.
Nach dem Blick ins Bordbuch und einem anderen Beitrag hab ich sowohl den Schalter (im Handschuhfach an der Decke) und den 3fach Sicherungshalter im Motorraum (Spritzwand Beifahrerseite Nähe Ansaugschnorchel Standheizung).
Das ziehen der Sicherung (ganz links 20A) hat nichts gebracht. Und starten ließ sie sich mit dem Schalter auch nicht (leuchtet grün aber passiert nix).
Dafür startet der Zafira momentan wieder ganz normal...
Unterspannung kann zu 95% ausgeschlossen werden.
Die falschen Temperaturwerte hatte meine Werkstatt auch schon "in den Raum geworfen"....
Aber hat ja bis zum Tag X funktioniert.
Was mir rückblickend einfällt, ich derzeit aber nicht prüfen kann weil die STHZ ja nicht geht.
Nach dem Benutzen der STHZ und nach 30min. Vorheizen Zündung an, und normalerweise und aktuell hört man dann relativ deutlich die Förderpumpe....
Ich bilde mir ein, bei den Srartversuchen die gescheitert waren und er erst nach dem 2-3 Versuch widerwillig ansprang das Geräusch nicht gehört zu haben.
Kann sich das wer erklären?.!
Oder bestätigen oder mal testen??.
Danke

Moin zusammen, ich kenne das Problem, und hab bei kurzer Laufzeit der Webasto die selben Symptome...

Es hängt ja definitiv mit den Glühkerzen zusammen, läuft sie länger startet er warm, also super!!!

Ich glaube eine Lösung gibt es einfach nicht, wir haben schon alles versucht, waren bei verschiedenen freundlichen, haben die Glühkerzen getauscht, das Problem bleibt aber immer das selbe.

Wenn die Heizung sich nicht mehr starten lässt, ist sie verriegelt. Man kann sie manuell "entriegeln", oder sie ist durch einen Fehler dauerhaft verriegelt. Das Problem hatten wir letztes Jahr, es kam die Fehlermeldung Kurzschluss.

Durch das zu feste Anziehen der Befestigungsschelle der Wasserpumpe beim Werkseinbau, setzt sich die Wasserpumpe der Standheizung fest, und fördert kein Wasser mehr. dadurch kommt es zur Überhitzung der Brennkammer, und die Standheizung sperrt sich dauerhaft. Ich hab die Wasserpumpe dann selbst getauscht, Bosch hat den Fehler dann gelöscht, und sie läuft wieder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen