Startprobleme bei Kawasaski Z650 B1
Seit vielen Jahren verweigert die Kawa den Anspringdienst, wenn sie länger als etwa fünf Tage steht; dann geht nur was mit Startpilot oder/und Überbrückung vom Auto.
Bisher unternommen:
Originalzündspulen getauscht gegen die einer GPZ. Vergaserteile erneuert. Auf DYNA kontaktlose Zündung gewechselt. Kraftvolle Gel-Batterie ausprobiert, was teilweisen Erfolg brachte; die Batterie hatte ich aber ruiniert, weil ich sie an ein normales Ladegerät angeschlossen hatte...
Regler und Gleichrichter durch eine Kompakteinheit ersetzt.
Kürzlich so gut wie alle Kabel des Baums erneuert, dabei einige schlechten Massen ausgemerzt.
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch... Kann mir jemand da wieder runterhelfen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Donnerhuf,
ich kann da ganz gut mitfühlen, war vor 2 Tagen auch beim Orthopäden wegen Rückenbeschwerden.
Man sieht auf den Röntgenbilder ganz gut die Abnutzungen der Wirbelsäule, Bandscheiben sind noch intakt-gottseidank.
Der Doc hat mir Krankengymnastik verschrieben, bin mal gespannt ob die was bringen.
Ich muß allerdings sagen das ich beim Motorradfahren keine Beschwerden dabei habe, im Gegenteil da sind die
wie weggeblasen. Die Beschwerden habe ich in der Regel früh nach dem Aufstehen oder mich bücke und dann wieder hoch gehe.
Jetzt über'n Winter haste ja Zeit die zu erholen und einfach den Tipps oder Ratschlägen deines Doc beherzigen.
Vielleicht wäre für dich auch ein Mopped mit etwas anderes Sitzhaltung besser, schon mal drüber nachgedacht?
Ich habe vor mir nächstes jahr ne Guzzi California zuzulegen, die geht gut ums Eck und ist auch langstreckentauglich.
Bin die auch schon probegefahren und bin begeistert davon. Auf keinen Fall kommt mir wieder ein Japan-Cruiser ins Haus denn die haben ja so gut wie keine Schräglagenfreiheit, hatte da 3 VN 1500 das hat gerreicht.
Meine 440er werde ich wohl behalten um ab-u. zu dann mal im Winter ne Runde zu drehen(mit Fönbehandlung natürlich) ;-)
Alles Gute mit der Hoffnung auf Besserung und auch wenn's schwerfällt, denk einfach mal über einen Verkauf deiner 650er nach.
Versuch einfach mal die Emotionen dabei auszblenden. Mach das besser erst im kommenden Frühjahr da tust du dir leichter und erzielst auch nen besseren Preis.
Ich glaube wir würden uns hier alle freuen wenn du zu gegebener Zeit mal eine Wasserstandsmeldung dazu abgibst.
toi, toi, toi
Grüße vom
440er Stan
206 Antworten
Zitat:
@Forster007 schrieb am 5. September 2016 um 21:44:21 Uhr:
Aber was möglich wäre, dass der Sprit über die Vergaseröffnungen verdunstet. Hat ja über den Luftfilter etc freigang zur Luft. Nun wird der Stand geringer und der reicht dann nicht aus um diesen zu starten.
Vielleicht verharkt sich auch der Schwimmer nur, dass selbst beim Öffnen des Hahns, der stand nicht nachfließen kann, bzw. nicht so schnell. Durch den Motorstart vibriert sich der Teil wieder frei und voila, der Motor startet.
Aber ist nur eine Idee, die muss überhaupt nicht stimmen.
Eine andere Idee wäre, dass das Öl anfängt zu kleben, je länger sie stand. Und dadurch sich das ganze schwerer drehen lässt usw. Wenn dann möglicherweise nen andere kleine unstimmigkeit dazu kommt, geht gar nichts mehr.Aber auch nur eine Idee, die nicht stimmen muss.
Ich mache den Benzinhahn auf, warte 5 Sekunden; dann sollten die Vergaser voll sein.
Schwergängig wegen Öl? Hm, auch eine Idee, aber eher unwahrscheinlich bei einer so kurzen Standzeit.
Trotzdem Danke!
Zitat:
@Jim.Vier schrieb am 6. September 2016 um 17:51:20 Uhr:
Auch wenn es E85 war. Davon auf die Zkd zu schließen. ....
Mal zurück zum Startproblem hier.
Wie sieht denn die Kompression des Motors aus?
Kompression natürlich nicht mehr Hupro, aber auf allen Vieren gleichmäßig gut.
----------------------------------------------------------------------------------------
Ich würde auf jeden Fall mal messen, wieviel Sprit noch in den Kammern einzeln ist... Ein hängendes Schwimmernadelventil klingt auch plausibel. Aber gleich bei 2 oder mehr Vergasern? Die Batterie würde ich pauschal auch mal überbrücken vor dem ersten Start...
Ein hängendes Schwimmernadelventil , ja, möglich. Aber dann würden drei Zylinder anspringen, hatte ich auch schon mal.
Batterie hat 13,6 Volt, also knallevoll.
Ich werde jetzt erstmal die Vergaser synchronisieren lassen.
Danach Ausbauen und Ultraschall. Dann noch auseinanderbauen und schauen, was drinne los ist...
Ach ja, eine Idee: Wäre es möglich, dass einfach der Zündfunke zu schwach ist? Ich sehe ihn nämlich kaum... Gibt es Zündspulen, die mehr "Power" abgeben?
Miss einfach mal die Zündfunkenstrecke.
Dazu kannst du dir was bauen und feststellen, wie groß die ist.
Anbei mal ein Bild
Ähnliche Themen
ERST Ultraschall, dann Syncronisieren!
Die reine Spannung sagt nichts aus. Wenn die Spannung zusammenbricht...?!
Kompression..? Dann rück doch mal Werte raus...
Bis jetzt hast du auf jeden Vorschlag eine Ausrede. Wenn du keine Hilfe brauchst, sag es...
@Donnerhuf
Zerlegt hast du den Vergaser ja mehrmals, wie du schreibst.
Wie hast du den denn gereinigt?
Zitat:
@Papstpower schrieb am 6. September 2016 um 19:16:05 Uhr:
Zitat:
@Forster007 schrieb am 6. September 2016 um 18:02:54 Uhr:
die Verlinkung von papstpower. Dort wird Alu auch schlechter als die anderen materiellen beziffert.Aber immernoch mit "gut" verträglich.
Warum aber genau diese Unterscheidung? Weil scheinbar doch was aufgetreten ist. Irgendwas scheint da schon angegriffen worden zu sein. sonst wäre es auch mit excelent beschildert worden.
Hier greift genau das Sprichwort: "Vertraue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast."
Der Link ersteller ist auch ein Verfechter von Ethanol. wollte aber doch einwenig in die richtige Richtung gehen, also schreibt er es genauso auf.
Da steht aber immer noch nicht, wie das geprüft wurde, wie lange usw. Also ist die Aussage dort mit gleich Null zu werten, weil sie halt nicht das liefert, was gebraucht wird.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 6. September 2016 um 21:42:37 Uhr:
ERST Ultraschall, dann Syncronisieren!Die reine Spannung sagt nichts aus. Wenn die Spannung zusammenbricht...?!
Kompression..? Dann rück doch mal Werte raus...
Bis jetzt hast du auf jeden Vorschlag eine Ausrede. Wenn du keine Hilfe brauchst, sag es...
Okay, dann also erst ausbauen, Ultraschall. Dann alle Innereien prüfen, einbauen und testen.
Die Spannung bricht zusammen? Mein Elektrik-Engel, den ich zufällig kennenlernte, hat die komplette Elektrik in Ordnung gebracht; er hätte das sicher bemerkt. Ich gebe die Info aber gerne an ihn weiter.
Kompression: Die Kärtchen mit den Kurven habe ich nicht mehr. Aber die Kompression hat wohl nichts mit dem Startverhalten zu tun? Bin nicht sicher.
Ausreden: Ich bin erstens nicht der Schrauber vor dem Herrn, wie ich schon erwähnt hatte, zweitens habe ich in meiner Garage nur wenig Möglichkeiten zum Basteln. Drittens erkläre ich, so gut es geht, was ich schon unternommen hatte, und wie meine Ideen dazu sind. Keine Ausreden also; und warum auch?
Deshalb suche ich nach Ideen und Lösungsmöglichkeiten, die ich aber nicht stante pede umsetzen kann; es braucht schon etwas Zeit dazu, weshalb ich eure Ideen erstmal sammle und überlegen muss, wie ich sie umsetzen kann.
Deine Antwort könnte ich so deuten: Hinter einem hübsch animierten Gesicht (das mir übrigens irgendwie fehl am Platze erscheint und mich irritiert, sorry ;-)!) versteckt sich ein Kenner; dieser Kenner erwartet sofortige Aktionen und Ergebnisse. Die kann ich aber leider nicht so schnell liefern!
Hilfe brauche ich natürlich, aber ich kann eure Tipps nicht so schnell umsetzen. Meine Möglichkeiten sind sehr beschränkt, und ich versuche, hier Ansätze zu finden, wie ich künftig das Problem angehen könnte; step by step.
Meine Bitte: nimm deinen Unmut etwas zurück, ja? Ich würde mich freuen...
Zitat:
@Jim.Vier schrieb am 6. September 2016 um 21:49:10 Uhr:
@Donnerhuf
Zerlegt hast du den Vergaser ja mehrmals, wie du schreibst.
Wie hast du den denn gereinigt?
Uff, gute Frage! Ich bin nicht sicher, aber ich meine, dass ich dazu nur reines Benzin genommen hatte. Danach hatte ich neue Teile eingebaut und die Vergaser wieder an ihren Standort gebracht...
Meine zugegeben äußerst laienhafte Frage lautet immer noch, auch nach euren vielen tollen Tipps, ob die Vergaser wirklich das ursächliche Problem sind für das schlechte Startverhalten.
Dennoch werde ich Tipps beherzigen, es wird aber eine gewisse Zeit dauern müssen.
@Donnerhuf
Erste Regelns des Schraubens...Hektik bringt nichts ;-)
Das wird manchmal wohl vergessen.
Startprobleme können von einer Sache oder halt auch mehreren in Kombination verusachten werden. Ob das Benzin alleine zur Reinigung ausreicht? Fraglich. Ich bevorzuge da eher da die Ultraschallreinigung. Damit bin ich bis jetzt gut gefahren.
Zur Spannung der Batterie. Ne Leermessung sagt da wenig aus, da stimme ich Papstpower zu. Deshalb empfehle ich ne sogenannte Belastungsmessung. Zündkerzenstecker abziehen, alle Verbraucher an und dann 5 sek orgeln. Dabei das Messgerät beobachten. Fällt die Spannung unter 9 V oder so, dann ist die Batterie reif für den Ruhestand.
Schlussendlich liegt es bei dir, was du jetzt machst.
Ich drück dir jedenfalls die Daumen, dass du es hinbekommst und würde mich freuen, wenn du von Fortschritten berichten kannst
Ich denke auch, probiere das mit den Vergasern erstmal. Sind die dann in Ordnung und das Problem taucht erneut auf, dann geht's weiter.
Übrigens: Für Leseratten mit Ausdauer und einer gewissen masochistischen Ader gibt es die komplette Story meiner 650er auf meiner HP.
Ich muss Euch aber warnen: Das ist echt starker Tobak!
Aber vielleicht wird klar, warum ich so verzweifelt nach Hilfen suche...
http://moped.donnerhuf.de/Eigenarbeit/kawa_story.html
Viel Staunen wünscht dabei
Norbert
Spannung. Ebend, kann zusammenbrechen. Mit digitalen Messgeräten so ne sache. Erkennt man kaum. Daher einfach überbrücken. Leicht, einfach und unkompliziert.
Doch, die kompression hat auch was mit dem start zu tun. Daher nicht unerheblich. Bei heissem motor dehnen sich die materialien unterschiedlich aus. Heiss passt es besser als kalt. Zudem ist heiß schon öl an den kolbenringen.
Wenn du die vergaser zerlegst, darfst du gern auch fotos machen. Falls du irgendwo was nicht selbst beurteilen willst. Alles gummi und plastik muss eh raus bzw ab.
Ansaugstutzen penibel auf risse und Undichtigkeiten prüfen.
Wenn die vergaser weg sind, Ventilspiel checken.
Immer erst wenn alles sauber und eingestellt ist synchronisieren. Bei 4zyl. auch keine Anfängerarbeit.
Beim letzten Mal, also nach ewiger Standzeit wegen Elektrikproblemen, hing die Batterie an einem Auto (nicht meins, ich habe keins mehr). Trotzdem sprang die Maschine nicht an!
Geträumt hab ich letzte Nacht - wohl auch aufgrund eurer Ideen, die mir keine Ruhe lassen - dass es sich anhörte, als ob kein Sprit in die Zylinder gelangt!
Erst Startpilot brachte fast unwillig eine Zündung hervor, die danach den Sprit ansaugte, auch sehr unwillig anfangs. Werde ich morgen versuchen zu überprüfen, wenn ich auch noch nicht weiß, wie...
Kompression: ich erinnere mich, dass die Linien auf den Kärtchen bei etwa 90% standen. Mein Tester meinte, dass dies völlig ausreichend sei.
Ach ja: Die Batterie habe ich ausgetauscht, ist eine nagelneue Varta, kein Billigding.
Von jemandem habe ich den Tipp bekommen, dass die DYNA kontaktlose Zündung nicht unbedingt mit allen Zündspulen zusammenarbeitet! Deswegen wohl der schwache Zündfunke? (Den ich leider trotz der tollen Anleitung von Jim nicht prüfen kann...) Ich gehe jetzt also auch noch auf die Suche nach passenden Zündspulen.
Eure Tipps habe ich in einer Liste geordnet von einfach bis (für mich) schwierig.
Ja, möglicherweise sind die Startschwierigkeiten ein Konglomerat aus verschiedenen Komponenten. Aber vielleicht auch wirklich bauartbedingt, wie ich schon oft hörte? Dennoch sollte sich das Problem aber lösen lassen... Sonst wechsle ich meinen Namen von donnerhuf in verrückthuf.
Und: ja natürlich werde ich euch auf dem Laufenden halten! Das ist ja Sinn und Zweck eines solchen Threads: Jeder kann dabei lernen! ;-)
Schön mit der liste. Teil sie uns doch mit. Wo hast du kopfschmerzen??
Hast du einen manuellen benzinhahn oder einen mit membran? Den könnte man durchaus auch mal überbrücken. Schlauch am hahn ab, trichter draufstecken und benzin rein.
Ich bleibe trotzdem bei der batteriegeschichte 😛 auch bei der neuen, häng statt derer mit überbrückungskabeln eine autobatterie ran. Dann schadest du der neuen nicht.