Startprobleme bei kaltem Motor
Hey Leute,
ich fahre den Corsa D 1.2 69 PS Baujahr 05/2014 als Benziner. Der Gute hat jetzt schon knapp 83 Tausend gelaufen und ärgert mich jetzt ein wenig.
Folgendes Problem: NUR MORGENS !!! bei kaltem Motor hat er Schwierigkeiten zu laufen. Der Motor läuft grundsätzlich nie beim ersten Versuch, sondern manchmal erst beim 5. oder auch mal beim 15. Versuch. Anlasser und Batterie scheinen in Ordnung zu sein, nur habe ich den Verdacht, dass er nicht genügend Kraftstoff zu bekommen, er säuft nämlich nach kurzer Zeit ab. Die Drehzahlnadel sinkt und entweder schafft der Motor es nochmal und die Nadel steigt wieder oder ich kann beobachten wie der Motor stark anfängt zu ruckeln und dann wieder aus geht. Ich habe das ganze mal auf Video aufgenommen: https://vimeo.com/347517741
Das Problem tritt wie gesagt nur morgens auf. Wenn ich über den tag das Auto mal 4-6 Stunden stehen lasse, gibt es keine Probleme und auch wenn der Motor einmal warm ist funktioniert alles einwandfrei. Während dem Fahren ist auch immer alles in Ordnung nur morgens hat er 1-2 Minuten Probleme im ersten und zweiten Gang Power zu bekommen, aber auch dieses Symptom legt sich sehr schnell wieder, wenn der Motor warm gelaufen ist.
Zündkerzen sind neu und auch die Zündspule war vor einem haben Jahr defekt und die ist auch neu. Habe trotzdem mal nachgesehen, aber das sieht alles sauber aus.
Ich dachte an den Benzinfilter/Kraftstofffilter, aber bin mir unsicher, ob der bei meinem nicht im Tank verbaut ist und somit eigentlich wartungsfrei wäre.
Als nächstes dachte ich an die Benzinpumpe, aber wenn die defekt wäre, müsste ich doch dauerhaft was merken ....
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee ? Würde mich freuen und entschuldigt bitte die eventuell falschen Beschreibungen und Begriffe. Bin keine Fachfrau ! 😁
Herzlichen Dank!
Beste Antwort im Thema
Klopfer Regel und ab 140 PS nur 102 Oktan, da ist es wieder, habe ich gelesen und dann ist es so richtig..
Das ist der allergrößte Quatsch du bist ein Poser, damit du es wenigstens richtig benennst beim nächsten mal es heißt Klopf Reglung und beschreibt unkontrollierte Zündungen von Kraftstoff.
23 Antworten
Zitat:
@Kiseku schrieb am 12. Juli 2019 um 13:07:27 Uhr:
@Vectrabo Mein "Wissen" beziehe ich aus dem, was mir einst vom Meister gesagt/gezeigt wurde... dann noch Auto Zeitschriften und der Rest sind mehr oder weniger Plausible Erklärungen... wofür wurde der Premium Benzin oder u.a. V-Power Diesel bitte sonst hergestellt? Das er unnötig im Tankbehälter der jeweiligen Tankstelle "verkümmert"? Wenn es falsche Informationen sind wie du bereits sagtest, warum werden diese dann in Zeitschriften, welche man Erwerben muss (€€) verfasst und zum Verkauf angeboten?Du kannst mich gerne eines besseres belehren das ich "auf dem neusten stand" bin, was ich anscheinend nicht mehr bin... bezweifle dass es daran liegt das die Zeitschriften und die Aussagen von den Meistern für Opel in Frage kommt...
Und mal erlich, meine Tipps wie Fehler auslesen oder einen Meisterbetrieb aufsuchen ist doch im Gegensatz zu dem komischen Clown da oben der irgendwas vom Tankinhalt ohne Zusammenhänge labert hilfreich?
Schöne Grüße 🙂
Für dein Alter bist du sehr von dir eingenommen, der Meister der dir gesagt hat du sollst in deinem 69 PS Corsa 102 Oktan Sprit fahren möchte ich sehen, der Kraftstoff hat seine Berechtigung aber bei Fahrzeugen mit Hochleistungsmotoren und nicht in Brot und Butter Autos da ist es rausgeschmissenes Geld.
Wenn ich hier für einen Clown halte behalte ich besser für mich.
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 12. Juli 2019 um 13:23:23 Uhr:
Zitat:
@Kiseku schrieb am 12. Juli 2019 um 13:07:27 Uhr:
@Vectrabo Mein "Wissen" beziehe ich aus dem, was mir einst vom Meister gesagt/gezeigt wurde... dann noch Auto Zeitschriften und der Rest sind mehr oder weniger Plausible Erklärungen... wofür wurde der Premium Benzin oder u.a. V-Power Diesel bitte sonst hergestellt? Das er unnötig im Tankbehälter der jeweiligen Tankstelle "verkümmert"? Wenn es falsche Informationen sind wie du bereits sagtest, warum werden diese dann in Zeitschriften, welche man Erwerben muss (€€) verfasst und zum Verkauf angeboten?Du kannst mich gerne eines besseres belehren das ich "auf dem neusten stand" bin, was ich anscheinend nicht mehr bin... bezweifle dass es daran liegt das die Zeitschriften und die Aussagen von den Meistern für Opel in Frage kommt...
Und mal erlich, meine Tipps wie Fehler auslesen oder einen Meisterbetrieb aufsuchen ist doch im Gegensatz zu dem komischen Clown da oben der irgendwas vom Tankinhalt ohne Zusammenhänge labert hilfreich?
Schöne Grüße 🙂
Für dein Alter bist du sehr von dir eingenommen, der Meister der dir gesagt hat du sollst in deinem 69 PS Corsa 102 Oktan Sprit fahren möchte ich sehen, der Kraftstoff hat seine Berechtigung aber bei Fahrzeugen mit Hochleistungsmotoren und nicht in Brot und Butter Autos da ist es rausgeschmissenes Geld.
Wenn ich hier für einen Clown halte behalte ich besser für mich.
Bezüglich des 102 Oktan, das kam nicht von dem Meister, das kam von EDS-Fahrzeugtechnik ^^
Welche sagten, dass man bei meiner Persönlichen Kennfeldoptimoerung 98er Tanken sollte bezüglich der Kloperregel... es wird zu mind. 98 empfohlen... daraufhin habe ich mich erkundigt und erfahren, dass man den 98er erst ab ca. 140ps tanken sollte und 102er eigentlich erst bei noch wesentlich höherer Leistung... Mir wurde aber auch egal ob im Internet oder in der Werkstatt, dazu geraten alle paar Monate mal den Premium Kraftstoff mit 102 Oktan bezüglich einer "Säuberung" zu Tanken, es würde dem Motor gut tun und etwaige Ablagerungen etwas lösen. - Ist dem etwa nicht so? Dann korrigier mich bitte und stell es klar, wäre dir dafür sehr dankbar 🙂
PS: mein Corsa, gleicher Motor hat über 100ps und ja, es ist per Einzelabnahme eingetragen...
Bevor ich es vergesse, das mit dem Clown war nicht an dich sondern an die bereits von mir Blockierte Person gerichtet, welcher anscheinend nicht auf ein und der selben Ebene mit einer jüngeren Person eine Konversation führen kann ohne direkt ausfallend zu werden, hoffe du verstehst den Zusammenhang diesbezüglich. Ist aber ein ganz anderes Haupt Thema hier, kannst mich gerne noch korrigieren oder mir eine PN zukommen lassen wenn du den Thread hier etwas schonen möchtest ^^
Schöne Grüße 🙂
Zitat:
@Kiseku schrieb am 12. Juli 2019 um 10:53:17 Uhr:
98/102 Oktan sind übrigens Spritsparender und haben als netten Nebeneffekt nach unten etwas mehr drehmoment.
Wie genau das mit der Klopferregel war, kann ich dir leider nicht sagen fand das bei der Erklärung früher total uninteressant ? ab 140ps wird einem dennoch dazu geraten 98er zu tanken. Alles über 200 oder 300 (weiß es nicht mehr genau) müsste 102er sein, wobei 98er den Motor auch nicht direkt Schrotten würde (in Anbetracht der Lebensdauer) kannst es dir aber so vorstellen, dass Super-Bleifrei im motor Ablagerungen hinterlässt welche durch den premium Benzin teils gelöst werden und zu einer im allgemeinen bessern Verbrennung führen... Bleifrei heißt im übrigen nicht, dass es 95 Oktan hat, es steht für einen Wert zwischen 90-95 Oktan^^
Solch ein Schwachsinn.
Ja Super+ oder Ultimate 102 können sprit sparen und mehr Leistung bringen, wenn der Motor das entsprechende Kennfeld hat und mit dem besseren Sprit umgehen kann.
Das bleifrei 95 oder Super 95 zwischen 90und 95 Oktan hat ist falsch, das ist genormt und muss mindestens 95 Oktan haben. Super 95 E5 darf bis zu 5%Ethanol und E10 bis zu 10%Ethanol haben.
Zitat:
@c_krzemyk schrieb am 12. Juli 2019 um 13:41:23 Uhr:
Zitat:
@Kiseku schrieb am 12. Juli 2019 um 10:53:17 Uhr:
98/102 Oktan sind übrigens Spritsparender und haben als netten Nebeneffekt nach unten etwas mehr drehmoment.
Wie genau das mit der Klopferregel war, kann ich dir leider nicht sagen fand das bei der Erklärung früher total uninteressant ? ab 140ps wird einem dennoch dazu geraten 98er zu tanken. Alles über 200 oder 300 (weiß es nicht mehr genau) müsste 102er sein, wobei 98er den Motor auch nicht direkt Schrotten würde (in Anbetracht der Lebensdauer) kannst es dir aber so vorstellen, dass Super-Bleifrei im motor Ablagerungen hinterlässt welche durch den premium Benzin teils gelöst werden und zu einer im allgemeinen bessern Verbrennung führen... Bleifrei heißt im übrigen nicht, dass es 95 Oktan hat, es steht für einen Wert zwischen 90-95 Oktan^^Solch ein Schwachsinn.
Ja Super+ oder Ultimate 102 können sprit sparen und mehr Leistung bringen, wenn der Motor das entsprechende Kennfeld hat und mit dem besseren Sprit umgehen kann.Das bleifrei 95 oder Super 95 zwischen 90und 95 Oktan hat ist falsch, das ist genormt und muss mindestens 95 Oktan haben. Super 95 E5 darf bis zu 5%Ethanol und E10 bis zu 10%Ethanol haben.
Also ist dem nicht so, dass S+ die Ablagerungen etwas lockert?
Mein Corsa ist in den kennfeldern optimiert 🙂
Stehe grade etwas auf dem Schlauch, bei uns gibt es überall nur Super Bleifrei,E5,E10,Super+ / Shell hat z.b. Vpower mit 98 Oktan, bin ich der Ansicht falsch, dass Bleifrei einen Von - Bis Oktan gehalt hat? Im Tank Deckel steht 92 oder 93 wäre für bleifrei das Minimum, dann ist das doch hier das 95? Und verfügt zwischen 92/93 - 95 Oktan oder wird in meiner Gegend jetzt garkein 95er verkauft? Stehe grade gewaltig auf dem Schlauch...
Also macht es gar keinen Sinn hin und wieder mal S+ zu tanken?
Ähnliche Themen
Hier für dich die Kraftstoffnormen "DIN EN 228" für Ottokraftstoffe und "DIN EN 590" sind die Mindestanforderungen an die bedeutsamsten Qualitätsmerkmale definiert, so auch an die Oktanzahlen: Normalbenzin min. 91 ROZ, Super min. 95 ROZ, Super plus min. 98 ROZ. In Deutschland dürfen Kraftstoffe nur verkauft werden, wenn sie der jeweiligen Norm entsprechen.
Wenn du richtig liest gibt es bei uns keinen Kraftstoff unter 95 Oktan da Normalbenzin nicht mehr vertrieben wird.
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 12. Juli 2019 um 13:54:31 Uhr:
Hier für dich die Kraftstoffnormen "DIN EN 228" für Ottokraftstoffe und "DIN EN 590" sind die Mindestanforderungen an die bedeutsamsten Qualitätsmerkmale definiert, so auch an die Oktanzahlen: Normalbenzin min. 91 ROZ, Super min. 95 ROZ, Super plus min. 98 ROZ. In Deutschland dürfen Kraftstoffe nur verkauft werden, wenn sie der jeweiligen Norm entsprechen.Wenn du richtig liest gibt es bei uns keinen Kraftstoff unter 95 Oktan da Normalbenzin nicht mehr vertrieben wird.
Interessant. 🙂
Bin davon ausgegangen das Super-Bleifrei 91 Oktan hat, die Normen sagen im Grunde ja nur, dass es MINDESTENS diesen Wert erfüllen muss, mehr aber möglich ist... bin davon ausgegangen das Bleifrei zwischen 91-95* Oktan liegt... Dann hat sich das ja erledigt.... Hast auf jedenfall ein *Danke* ^^ hätte ich das gewusst... dann kann der Genormte 95 ja auch 96 oder gar 97 Oktan haben... die 1-2 als Unterschied machen den Bock nun wirklich nicht fett....
Auf jedenfall danke für deine VERNÜNFTIGE, RUHIGE und ERLÄUTERNDE Antwort! 🙂
So versteht man etwas wenigstens und lernt dazu!
Zitat:
@Kiseku schrieb am 12. Juli 2019 um 13:07:27 Uhr:
@Vectrabo Mein "Wissen" beziehe ich aus dem, was mir einst vom Meister gesagt/gezeigt wurde...
Mensch, hör doch einfach auf...
Hölle, wo bin ich nur gelandet? ....
.... Intelligenz != Wissen ... vice versa
... Belfrei heißt einfach nur Bleifrei ... in der EU sind alle Ottokraftstoffe BLEIFREI ... unabhängig von der Oktanzahl
... Diesel hat nichts mit Oktanzahl zu tun (Hint: V-Power Diesel) ... hohe Oktanzahlen sind verdammt scheiße für Diesel 😁
... längst nicht alle Ottomotoren haben Klopfsensoren
... Was der Meister einem sagt muß man auch verstehen ...
... Was in der Autozeitschrift steht muss man auch verstehen ...
... hohe Oktanzahlen braucht man wenn der Zündzeitpunkt weit nach vorne soll/muß.
... Grad ist nicht Steigung ...
Oh man... Posts mit „Kiseku“ sind doch immer mal einen Besuch wert. 😁 Selten so viel gelacht und einige andere Poster sprechen mir da aus der Seele. 😉
Nun denn, back to Topic!
Grundsätzlich würde ich mal auf die Benzinpumpe tippen. Wenn die Pumpe einen weg hat, kann sich das tatsächlich wie beschrieben auswirken.
Wenn du ihn morgens startest, „kommt“ er dann beim ersten Start ganz kurz und stirbt danach sofort wieder ab? Wenn ja, Indiz auf Benzinpumpe.
Im Motorraum müsste auch ein Druckventil an der Kraftstoffleitung sein. Wenn er nicht startet, kannst du dort auch mal prüfen, ob noch genug Druck auf der Leitung ist. - Kappe abschrauben und das Ventil „eindrücken“. Wenn es richtig rausspritzt ist schonmal Druck da. Wenn es nur „rausplätschert“, ist es die Pumpe.
Du kannst auch mal mit einem Hammer von unten gegen den Tank kloppen. Mittig unter der Rückbank (von unten unterm Auto). Wenn er danach startet, ist es definitiv die Pumpe.
Einen Kraftatofffilter hat der Corsa D (soweit ich weiß) nicht.
Einzig, dass es dir nur morgens passiert, klingt nicht zwingend nach der Benzinpumpe. Dass die „mal ausfällt“ kann dir immer passieren.
Und noch eine kurze Beschreibung, warum das Problem an der Pumpe liegen kann, obwohl es nicht ständig auftritt: Wie bei jedem Elektromotor hat auch die Pumpe Kohlen, welche sich mit der Zeit abnutzen. Wenn die Pumpe dann an einer bestimmten Stelle stehen bleibt (beim Abstellen des Motors), kann es genau die Stelle sein, an der die Kohlen nicht mehr richtig Kontakt haben. Und dann dreht sie nicht los, wenn sie Strom bekommt. Durch das Gegenhämmern bewegt sich die Pumpe leicht, sodass sie wieder an einer Stelle steht, an der sie wieder normal anläuft. Wenn sie dann läuft, macht sie auch keine Probleme mehr (bis sie wieder zum Stehen kommt).
Vielleicht hilfts dir ja! 😉