Startproblem
Hallo,
bin neu hier !
Ich habe ein hier schon öfters beschriebenes Startproblem. Mein E 220 CDI (EZ 03/2002) startet öfters nicht.
Beschreibung:
1. Zündschlüssel von Pos.1 nach Pos.2 - alle Kontrollleuchten an.
2. Zündschlüssel von Pos.2 nach Pos.3 gegen Federwiderstand - jetzt müsste der Zündvorgang erfolgen: STILLE
3. Zündschlüssel zurück zu Pos.1
4. Mehrfaches Herausnehmen und Hineinstecken: Startinfo für die Elektronik erfolgt hörbar.
5. Immer noch kein Startvorgang, immer noch STILLE
Nach einiger Zeit (Zeitdauer unterschiedlich) kommt es dann doch noch (wie ein Wunder) zum Start.
Ist immer ein Nervenkitzel, hat aber doch stets geklappt.
Um einige Antworten vorwegzunehmen:
1. Auch beim Zweitschlüssel gleiches Verhalten
2. Die Knopfzellen des Schlüssels wurden mehrfach erneuert
3. Garagenwagen
4. Auftreten nur im Winter
5. Batterie: völlig neue GEL-Batterie
6. Kleine Batterie, nur für die Elektronik zuständig, auch neu
7. DB-Service völlig ratlos, kann Diagnose nur bei Fehlerauftreten stellen (Fehler kommt aber nicht auf Kommando)
Ratschläge für andere Forumsmitglieder mit gleichem Problem waren nicht hilfreich.
Bei wem ist dieses Startproblem ebenfalls aufgetreten und wer konnte es wie lösen?
Wer hat hier einen wirklich zielführenden und problemlösenden Vorschlag?
Vielen Dank schon jetzt für die Hilfe.
capreomontanus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von capreomontanus
Hallo,
bin neu hier !Ich habe ein hier schon öfters beschriebenes Startproblem. Mein E 220 CDI (EZ 03/2002) startet öfters nicht.
Beschreibung:
1. Zündschlüssel von Pos.1 nach Pos.2 - alle Kontrollleuchten an.
2. Zündschlüssel von Pos.2 nach Pos.3 gegen Federwiderstand - jetzt müsste der Zündvorgang erfolgen: STILLE
3. Zündschlüssel zurück zu Pos.1
4. Mehrfaches Herausnehmen und Hineinstecken: Startinfo für die Elektronik erfolgt hörbar.
5. Immer noch kein Startvorgang, immer noch STILLENach einiger Zeit (Zeitdauer unterschiedlich) kommt es dann doch noch (wie ein Wunder) zum Start.
Ist immer ein Nervenkitzel, hat aber doch stets geklappt.Um einige Antworten vorwegzunehmen:
1. Auch beim Zweitschlüssel gleiches Verhalten
2. Die Knopfzellen des Schlüssels wurden mehrfach erneuert
3. Garagenwagen
4. Auftreten nur im Winter
5. Batterie: völlig neue GEL-Batterie
6. Kleine Batterie, nur für die Elektronik zuständig, auch neu
7. DB-Service völlig ratlos, kann Diagnose nur bei Fehlerauftreten stellen (Fehler kommt aber nicht auf Kommando)Ratschläge für andere Forumsmitglieder mit gleichem Problem waren nicht hilfreich.
Bei wem ist dieses Startproblem ebenfalls aufgetreten und wer konnte es wie lösen?
Wer hat hier einen wirklich zielführenden und problemlösenden Vorschlag?
Vielen Dank schon jetzt für die Hilfe.capreomontanus
Hi,
die 3. Stellung heisst KL. 50 Anlasser , d.h wenn du bei der Stellung 3. kein klacken hörst, dann ist die Ansteuerung vom Anlasser nicht vorhanden. oder ist da aber der Anlasser Reagiert nicht, Wir tun in solchen Fällen eine Kontrolllampe einbauen am Anlasser an dem Kleinem Anschluss und schicken den Kunden auf die Reise. Das heisst er soll beobachten wenn die Lampe angeht und der Anlasser bewegt sich nicht , dann ist Anlasser kaputt, wenn aber die Lampe nicht angeht, dann muss man in der Elektrik suchen sprich Starter Relais oder Sicherungskasten oder Steuergerät für Sichrungskasten (SAM Fahrer) oder vielleicht auch der EZS da wo du dein Schlüsselreinsteckst (Elektrisches Zündstartschalter), wenn er die Stellung nicht weiter gibt dann kann auch nichts passieren. Drumm ist es wichtig Den Fehler in der Werkstatt nachzuvollziehen um zu wissen wo die Reise hingeht. (Mit Computer dann kann man ganz genau sagen wo die Reise hingeht wenn die Beanstandung da ist) . So hätte ich das gemacht wenn ich dein Fahrzeug bekommen hätte . Du kannst Starter Relais selber tauschen das ist jetzt die billigste Variante, dann kannst schon mal das ausschließen.
Ich hoffe ich konnte dir bisserl helfen
gruss Stephan
13 Antworten
Hallo.
Es könnte an dem Motorsteuergerät liegen.
Um das zu diagnostizieren, könnte deine Werkstatt mal das Steuergerät ausbauen und eine Nacht in das Tiefkühlfach eines Kühlschranks legen und so die kalten Temperaturen im Winter simulieren.
Der Rest des Fahrzeugs sollte aber im warmen stehen.
Sollte der Fehler dann bei öfteren Wiederholungen auftreten, kann man fast sicher aufs Steuergerät tippen.
Mfg
gaengemann
Zitat:
Original geschrieben von capreomontanus
Hallo,
bin neu hier !Ich habe ein hier schon öfters beschriebenes Startproblem. Mein E 220 CDI (EZ 03/2002) startet öfters nicht.
Beschreibung:
1. Zündschlüssel von Pos.1 nach Pos.2 - alle Kontrollleuchten an.
2. Zündschlüssel von Pos.2 nach Pos.3 gegen Federwiderstand - jetzt müsste der Zündvorgang erfolgen: STILLE
3. Zündschlüssel zurück zu Pos.1
4. Mehrfaches Herausnehmen und Hineinstecken: Startinfo für die Elektronik erfolgt hörbar.
5. Immer noch kein Startvorgang, immer noch STILLENach einiger Zeit (Zeitdauer unterschiedlich) kommt es dann doch noch (wie ein Wunder) zum Start.
Ist immer ein Nervenkitzel, hat aber doch stets geklappt.Um einige Antworten vorwegzunehmen:
1. Auch beim Zweitschlüssel gleiches Verhalten
2. Die Knopfzellen des Schlüssels wurden mehrfach erneuert
3. Garagenwagen
4. Auftreten nur im Winter
5. Batterie: völlig neue GEL-Batterie
6. Kleine Batterie, nur für die Elektronik zuständig, auch neu
7. DB-Service völlig ratlos, kann Diagnose nur bei Fehlerauftreten stellen (Fehler kommt aber nicht auf Kommando)Ratschläge für andere Forumsmitglieder mit gleichem Problem waren nicht hilfreich.
Bei wem ist dieses Startproblem ebenfalls aufgetreten und wer konnte es wie lösen?
Wer hat hier einen wirklich zielführenden und problemlösenden Vorschlag?
Vielen Dank schon jetzt für die Hilfe.capreomontanus
Hi,
die 3. Stellung heisst KL. 50 Anlasser , d.h wenn du bei der Stellung 3. kein klacken hörst, dann ist die Ansteuerung vom Anlasser nicht vorhanden. oder ist da aber der Anlasser Reagiert nicht, Wir tun in solchen Fällen eine Kontrolllampe einbauen am Anlasser an dem Kleinem Anschluss und schicken den Kunden auf die Reise. Das heisst er soll beobachten wenn die Lampe angeht und der Anlasser bewegt sich nicht , dann ist Anlasser kaputt, wenn aber die Lampe nicht angeht, dann muss man in der Elektrik suchen sprich Starter Relais oder Sicherungskasten oder Steuergerät für Sichrungskasten (SAM Fahrer) oder vielleicht auch der EZS da wo du dein Schlüsselreinsteckst (Elektrisches Zündstartschalter), wenn er die Stellung nicht weiter gibt dann kann auch nichts passieren. Drumm ist es wichtig Den Fehler in der Werkstatt nachzuvollziehen um zu wissen wo die Reise hingeht. (Mit Computer dann kann man ganz genau sagen wo die Reise hingeht wenn die Beanstandung da ist) . So hätte ich das gemacht wenn ich dein Fahrzeug bekommen hätte . Du kannst Starter Relais selber tauschen das ist jetzt die billigste Variante, dann kannst schon mal das ausschließen.
Ich hoffe ich konnte dir bisserl helfen
gruss Stephan
Hallo gaengemann, hallo Stephan,
vielen Dank erstmal für die Tipps. Durch Euere Mithilfe habe ich jetzt überhaupt einmal ein paar Ansatzpunkte, wie man das Problem angehen kann. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Gruß
capreomontanus
jupp das würde mich gerne Interessieren, was da los war. Wie gesagt wenn der Fehler nicht nachvollziehbar ist, ist es schwer für die Werkstatt oder hier im Forum zu sagen was los ist.
grüssle Stephan
Ähnliche Themen
hatte vor ein paar tagen genau das gleiche problem! das auto stand über nacht bei -10 grad vor der einfahrt und nicht in der garage wie üblich. nach ein paar minuten und mehreren startversuchen sprang er ganz plötzlich an. den ganzen tag über sprang er dann immer problemlos an.
habe ihn dann über nacht wieder draussen stehen lassen und am nächsten morgen wieder das gleiche spiel. dann habe ich ihn am näcsten abend in die garage gestellt und am nächsten morgen sprang er ohne probleme an.
der freundliche meinte auch, dass es vielleicht der anlasser sein könnte oder vielleicht auch die glühkerzen... bin jedenfalls ratlos.
werde ihn heute nacht wieder draussen stehen lassen und abwarten was morgen früh passiert.
heute morgen gabs keine startprobleme. allerdings war es heut nacht auch nicht soooo kalt wie neulich.
was sagen denn die fachleute zu diesem phänomen?
muss wohl etwas mit der kälte zu tun haben. kann das zündrelais oder gar der anlasser einfrieren oder ist die vermutung mit den glühkerzen vielleicht richtig?
Ich habe das gleiche Problem.
07er Mopf 220cdi.
Bei mir ist es insgesamt 4-5 mal vorgekommen.
Gestern das letzte mal. Dann, wenn er eigentlich starten sollte, war Stille. Ich meine, auch kein klick oder klack gehört zu haben.
Zündschlüssel wieder auf 0 gedreht, dann wieder auf Start und er sprang sofort an.
Dieser Efekt war auch bei mir nur Morgens, wenn es kalt war.
Eine Lösung habe ich auch nicht, ich wollte nur bekunden, dass auch andere des Problem haben.
Im Fall des TE klingts ziemlich eindeutig nach nem Fehler im EZS.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann lass den MB Jungs das Auto mal nen Tag da, damit man den Fehler vllt. mal auf frischer Tat ertappt und die Istwerte per DAS auslesen kann. (Ob EZS Kl. 50 schaltet oder nicht)
Hallo zusammen,
Ich hatte das selbe beschriebene problem von stasik24 auch.
Ich war auch am verzweifeln da ich schon mehrere freie Werkstätte besuchte wo nur spekuliert wurde und den Anlasser ausgebaut hatten, alles blödsin ich hatte kein erfolg.
Am nähsten Tag ging ich dierekt zur Niederlassung, stardiagnose meldete kein fehler nach einige mess aktionen vom Meister war er der meinung starter Release defekt siehe da es funtzt wieder.
Die kosten sind absolut im Rahmen der Starter Releas hat knapp 7,- € gekostet mit Stardiagnose und gerechneter arbeitszeit knapp 42,- €.
Noch etwas dieser beitrag von stasik24 ist über 1 jahr alt aber ich habe letzte woche lange im web gesucht und nichts eindeutiges gefunden, deswegen wolte ich andere diese imformation zukommen lassen.
In den meisten Fällen ist es der Neutralschalter vom Automatikgetriebe!
Das mit dem Relais spielt einem die Werkstatt vor um ihren Preis zu rechtfertigen.
Der Schalter muss nur nachgestellt werden!
Gruss
Hallo Dirk,
Die Werkstattaufenthalt bei mir war gestern früh gegen 10:00 uhr und ich war in der Wrekstatt mit dabei, der Meister hatte dierekt nach der stardiagnose messung wo keine fehler drin waren die Motorhaube geöfnet und sich ein kabel geneomen von der sicherungen die abdeckung entfernt und diesen starter Releas abgezogen, er überbrückte kurz mit diesen kabel den stomkreis zum anlasser der Anlasser drehte sich daraufhin holte er ein neues starter Releas und stecke diesen rein erdrehte dan den Schlüssel und das Auto sprang an nachdem er das Auto ausschltete hat er das alte starter Releas reingesteckt und versucht zu starten kein ton auto springt nicht an wieder das alte starter Releas raus und das neue starter Releas rein, Auto startet wieder.
Das ganze ging auch zihmlich schnell und er hat nirgendswo am Auto etwas gemacht.
Gruss
Dremboxbulli
Zitat:
Original geschrieben von Dirk.Th
In den meisten Fällen ist es der Neutralschalter vom Automatikgetriebe!Das mit dem Relais spielt einem die Werkstatt vor um ihren Preis zu rechtfertigen.
Der Schalter muss nur nachgestellt werden!
Gruss
Hallo, das gleiche Problem hatte ich am Wochenende, allerdings hat mein 220 CDI ein Schaltgetriebe. Der Wagen hat am Donnerstag einen Wartungstermin. Ich werde den Meister auf ein neues Relais ansprechen.