Starthilfe vom W211 vereinfacht
Seit ich so freundlich war jemandem Starthilfe zu geben, habe ich festgestellt das es uns die Entwicklungsingeneure ziemlich schwer machen hilfsbereit zu sein. Nicht mit mir! Zum Glück konnte ich in der Tiefgarage helfen. Wenn man sich vorstellt die Filzwanne aus der Reserveradmulde (ohne Reserverad) herausnehmen und auf die nasse Straße legen zu müssen... geht ja gar nicht!
Meine Lösung ist ja nicht hübsch, aber zweckmäßig. Eigentlich wollte ich mir eine zweite "Gepackwanne" besorgen, großzügig einen Deckel ausschneiden und diesen mit Klavierband befestigen. Kann ja noch kommen. ;-) Aber der Anfang ist gemacht. Und das Überbrückungskabel liegt sowieso in der "Gepäckwanne".
Beste Antwort im Thema
Nur mal so am Rande bemerkt, die Anschlüsse im Motorraum beim T sind nur um Starthilfe zu erhalten! Niemals über diese Anschlüsse Starthilfe geben!!!!
35 Antworten
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 17. September 2018 um 13:19:57 Uhr:
Zu "defekten" Steuergeräten. Das einzige was an einem Steuergerät defekt gehen kann, sind der/die Varistor/en gegen Überspannung und das leidige Problem kalter Lötstellen an Leistungstransistor/en. Darum wird man auch keine "defekten" Steuergeräte in der Elektronik-Schrottbox einer Werkstatt finden.Selbst der Verwerter auf dem Schrottplatz stellte sich quer mir ein "defektes" Steuergerät für lau zu überlassen, er meinte, es gibt keine wirklich defekten Steuergeräte, nur Leute die keine Ahnung haben.
Wer sich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt kommt zu dem Schluss, hier wird der uninformierte Laie schwer über den Tisch gezogen.
Unser Ausbilder hat immer gesagt, die Elektronik geht eigentlich nicht kaputt. I.d.R. gehen die Mechanischen Bauteile kaputt die angesteuert werden oder Sensoren die das Steuergerät mit Werten versorgen gehen aufgrund mechanischer Einflüsse kaputt und liefern falsche oder gar keine Werte mit denen das Steuergerät arbeitet.
Insofern....recht hat er wohl, der BMW Bernd.
Wenn ein Steuergerät geschossen wird, dann wohl weil - wie ich vor kurzem selbst schmerzlich erfahren musste - weil ein Kompressor einen Kurzschluss verursacht hatte und die Sicherung, ein Relais und das Steuergerät mit in die ewigen Jagdgründe mitgenommen hatte.
Ich vermute mal, daß "defekte" Steuergerät hast du nicht mehr bei dir zufällig noch rum liegen, und würdest dich, freilich unter Erstattung der Protokosten davon trennen wollen?
Da ich die Reparatur nicht selbst gemacht habe, sondern mein Mechaniker...Nein.
Aber ich kann ihn ja mal fragen, wenn ich ihn das nächste mal sehen. Vielleicht hat er noch das ein oder andere. Kannst mir ja deinen Kontakt vorsorglich mal per PN schicken...
Zitat:
@Snake717 schrieb am 17. September 2018 um 07:41:18 Uhr:
Betriebsanleitung schön und gut aber mein kofferraum läßt sich nicht öffnen, batterie ist schwach. die uhr im display spielt verrückt, geht mal vor mal zurück und das display flackert. hat einer eine ahnung wie ich dennoch saft reinbekomme? keine umklappbare rückenlehne im fond.dennoch ratsam vorne anzuschliessen? man liest hier ja so einiges das besser wäre hinten es zu tun
Wieso liegt deine BA im Kofferraum ? Hintere Sitzbank die Mittelarmehne runterklappen Deckel noch oben und siehe da, ein schönes viereckiges Fach ist zu sehen und genau da ist sie bei mir verstaut, bzw Mercedes hat es vor der Auslieferung getan ist extra dafür geschaffen worden (damit mann nur die Schweiegermutter aus den Auto scheuchen muß und nicht den vollgemölten Kofferraum stundenlang ausräumen muß 🙄)
Übrigens, eine umklappbare Rückbank hilft auch nicht um den Deckel zu öffnen
Ähnliche Themen
die liegt hinten neben dem reserverad rechts. ist ein w211 mopf, im w210 liegt sie unter dem sitz
Zitat:
@Snake717 schrieb am 18. September 2018 um 08:57:05 Uhr:
die liegt hinten neben dem reserverad rechts. ist ein w211 mopf, im w210 liegt sie unter dem sitz
Na hoffendlich unterm Beifahrersitz beim W210
Meiner ist ein vor mopf hat der mopf sowas nichtmehr
Bild 4 so sieht ein geschlossenner Kofferraum von innen aus bei umgeklapter Lehne