1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Starthilfe

Starthilfe

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, eine kurze Frage zum Thema Starthilfe ... und dieses mal nicht wegen leerer Batterien für den V sondern für den W169 meiner Frau. Nachdem der W169 gestern nicht mehr wollte, hab ich gehofft mit dem V Starthilfe geben zu können.

Idee 1: Motorraum des V: dort befinden sich laut Handbuch die Anschlüsse für Starthilfe, wenn man dem V Starthilfe geben müssten. Ist in der Tat nur der Sicherungskasten, an dem sich geschützt der Pluspol befindet und links daneben der Anschluss für Massekabel.

Kann man von dort aus auch anderen Fahrzeugen Starthilfe geben? Hab bei mir leider nicht geklappt. Liegt an den Starthilfepunkten im Motorraum vollen Spannung an, um fremden Fahrzeugen Starthilfe geben zu können?

Idee 2: die Batterie unterm Beifahrersitz. Muss man hier tatsächlich erst die Verkleidung entfernen und dann die Batterie rausziegen? Sonst kommt man ja an die Pole nicht ran.

Weitere Ideen willkommen, die kalte Jahreszeit beginnt je erst.

Gruß, Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sieg-Burger schrieb am 9. November 2020 um 12:04:51 Uhr:


Grundsätzlich sollte die Starthilfe von einer V-Klasse bzw. einem Vito über die genannten Anschlüsse im Motorraum kein Problem sein.
Wichtig: Zuerst die beiden Minus-Pole verbinden, danach die beiden Plus-Pole. Dann zuerst bei dem stromgebenden Fahrzeug den Motor starten und erst dann den Startversuch bei dem anderen Fahrzeug.
Wenn man sorgfältig vorgeht und beispielsweise dafür sorgt, dass sich die beiden Enden des Starthilfe-Kabels nicht berühren, dann nimmt auch die Elektronik keinen Schaden.

Jungs, Vorsicht, SO eben NICHT!
1) Motor des stromgebenden Fahrzeugs sollte laufen
2) Das rote Plus-Kabel an Plus des Empfängerfzg. anklemmen, danach bei Plus des Stromgebers. Warum? Ist das Plus am Empf. und baumelt das andere Ende an des Karosse, kann nicht viel passieren, da seine Batterie ja eh fast tot ist. Kommt das andere Ende an die Karosse des Stromgebers, passiert auch nichts.
3) Jetzt erst das schwarze Minus-Kabel an Minus/Karosserie des Empfängerfzg. anklemmen. Warum? Kommt das andere Ende des Minus an die Karosserie, passiert nix, ist eh Minus. Kommt es an Plus (sehr unwahrscheinlich) - s.o., die Batterie liefert ja nicht viel. Kommt das freie Minus-Ende an Plus des stromgebenden Fahrzeugs (das ist auch eher unwahrscheinlich) - gleicher Effekt. Kommt das freie Minusende an die Karosserie des Stromgebers - dann wird eine Starthilfe draus :-)

Gedankenexperiment: Erst die Minusse verbinden und dan mit dem halbangeschlossenen Pluskabel (evtl. noch zuerst am Stromgeber) an irgendeine Stelle der Karosserie kommen... Feuerwerk!

VG ms18

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hab auch über diese Kontakte, Anfang des ersten Logdowns, einem Minibagger Starthilfe gegeben. Bei dem war die Batterie fast komplett leer. Hat problemlos geklappt.
Allerdings musste ich an einem "einfachen" Starthilfekabel auch die Kontakte etwas frei legen, damit diese auch wirklich an den geraden Pluskontakt kamen! Die Isolierung war eher für runde Batterieanschlüsse gedacht. 😉

Der Thread ist einfach ein Paradebeispiel dafür, warum das Internet als Informationsquelle so beschissen ist. Zwei sagen es geht so, zwei andere sagen es geht so. Nächster Thread dann so: Auto abgefackelt, was tun?

Hallo ,
Starthilfe gebe ich nur mit meinem Fiat Panda , ein Kurzschluss oder mal kurz verpolt
und die Elektronik ist hin.
MFG

Diese Karte kann man bestellen, bzw ausdrucken. Ist in allen Fahrzeugen angeklebt, bzw. Im Handbuch bei den Ausweisen.

http://specs.buho.ch/.../Starthilfe%20bei%20entladener%20Batterie.pdf

Ähnliche Themen

.... oder auch mal eine Eselsbrücke, um sich merken zu können, dass Rot vor Schwarz ist, beim Anschließen an die Reihenfolge der Buchstaben R, S im Alphabet denken und danach wieder rückwärts.

Voraussetzung - der 95er Starter-Akku hat seine mind. üblichen "nur" 80 % Teilladung, so kann bereits bedenkenlos am Start-Hilfspunkt & der Karosserie-Messing- Buchse - - j e d e m liegengebliebenen Zweirad bis Leicht-LKW mit den 12 Volt Starthilfe erteilt werden.

Vergleichsweise habe ich mal das Werkstatt-Gerät SL600, mit abgebildet ... hier sind die Start-Hilfe
Kabel deutlich dünner und mind. 5 m lang ... auch damit wird der eiskalte Dieselmotor selbst im Winter durch paar hundert Ampere wieder zum Leben erweckt.

MB - Werkstatt
Starthilfe - Anweisung
25 mm2 Verbindung
+2

Nachtrag:

"Abgekocht" mit tropfender Plast-Isolierung werden lediglich diese 1 mm Cu-Kabel bei >60 Amp. o. 80 Amp. Kurzschlußstrom ! - siehe Fotos -

p.s.:

... selbst dieser winzige 11 Ah Roller-Akku bringt bereits einen Kurzschluß-Strom von über 210 Ampere !!! - siehe Bild 3 -

Kurzschluß Motorradakku
Lithium - Elektroroller
VRLA-Akku 12 Ah
Deine Antwort
Ähnliche Themen